Jump to content
Funman

Anhängerkupplung für den 450 von MDC, Abnahme und Eintragung

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

hier im Forum gibt es gelegentlich heftige Diskussionen über die Abnahme und Eintragung der Anhängerkupplung von Michael Papenburg, Misterdotcom, im folgenden MDC genannt. Es wird von seltsamen Schwierigkeiten berichtet und z.B. um Kopien von Fahrzeugscheinen gebeten.

 

Aus dem Anlaß, daß ich kürzlich zum zweiten Mal eine Anhängerkupplung von MDC habe Abnehmen und Eintragen lassen, möchte ich das Verfahren einmal kurz beschreiben.

 

1. Das Hauptproblem ist, daß in den Papieren des Smart 450 keine Anhängelast eingetragen ist. Um dieses Problem zu lösen, hat MDC beim TÜV Süd eine "Prüfung" in Auftrag gegeben. Als Ergebnis dieser Prüfung hat der TÜV Süd einen "Prüfbericht" erstellt. In diesem ist die Prüfung ausführlich beschrieben. Es wurde an einem Smart 450 eine Anhängerkupplung Typ SM450 von MDC montiert und u.a. Hydropulsertests durchgeführt. Der TÜV Süd bestätigt in diesem Prüfbericht, daß der Betrieb des Smart 450 mit Anhängelast (in Verbindung mit der AHK von MDC) unbedenklich ist.

 

2. Mit diesem "Prüfbericht" geht der Halter des Smart zu einem "Sachverständigen für Fahrzeugumbauten nach §21 STVZO", im Volksmund auch Baurat genannt. Der Gutachter begutachtet den vorgeführten Smart und erstellt aufgrund des Prüfberichtes ein "Gutachten", das ausweist, daß für DIESEN vorgeführten Smart eine Anhängelast eingetragen werden kann. Er gibt in dem Gutachten auch die Eintragungen in den Papieren vor.

 

3. Mit diesem "Gutachten" geht der Halter des Smart zur KFZ-Zulassungsstelle und läßt die Anhängelast in den Fahrzeugpapieren eintragen, 300 Kg zzgl. Stützlast für den Smart 450 mit Trust Plus, 350 Kg zzgl. Stützlast für den Smart 450 mit ESP.

 

4. Im selben Vorgang begutachtet der Gutachter auch die Anhängerkupplung gemäß der ABG und den Einbau derselben gemäß Einbauanleitung von MDC. Er bestätigt in seinem Gutachten den korrekten Einbau. Die KFZ Zulassungsstelle trägt im selben Vorgang die Anhängerkupplung mit ABG Nummer in die Fahrzeugpapiere ein. Auch wenn dies im selben Vorgang stattfindet, sind es rechtlich zwei verschiedene Dinge, was oft übersehen wird und zu Verwirrungen führt.

 

5. Fertig.

 

Noch eine Anmerkung zum Baurat: Die Begutachtung darf nur von einem "Gutachter für Fahrzeugumbauten" durchgeführt werden. Beim TÜV Nord in Schleswig Holstein sind diese Gutachter selbständig und nicht einer TÜV Prüfstelle zugeordnet, die Vergabe von Prüfterminen, mit mehreren Wochen Wartezeit natürlich, erfolgt auch nicht über die Prüfstellen, sondern vom Gutachter selbst. Den Kontakt zum Gutachter hat in meinem Fall die zentrale Vergabestelle des TÜV Nord für Prüftermine vermittelt, ich wurde dann vom Gutachter zurückgerufen.

 

Alle mir bekannten Fälle von Problemen mit der Eintragung waren entweder darauf zurückzuführen, daß die "Prüfbescheinigung" des TÜV Süd nicht vorgelegt wurde, oder daß sich der Smart Halter an den falschen Prüfer gewendet hat, der keine Fahrzeugumbauten begutachten darf, oder beides. Solche Probleme gibt es überhaupt auch nur in dem Fall, daß eine gebrauchte Anhängerkupplung eingetragen werden soll UND der ursprüngliche Besitzer die Papiere verloren hat. Bei neu von MDC gekauften Anhängerkupplungen werden die Papiere, insbes. die "Prüfbescheinigung", selbstverständlich mitgeliefert, deshalb gibt es in dem Fall auch keine Probleme bei der Eintragung.

 

Grüße, Hajo   

 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und... Gibt's denn eine zuverlässige Quelle für die fehlenden Papiere? PDF oder so... 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wer heute noch auf keinem Komikerabend war und auch sonst nix zu lachen hat in seinem Leben lese sich mal das vierte Posting auf dieser Seite durch!

Der ganze Beitrag bzw. die Preisvorstellung von diesem Billig(h)eimer ist ja schon bar jeglicher Realität, aber das toppt alles bisher dagewesene.

Ergo, warum macht ihr Euch überhaupt Gedanken wegen der Eintragung? 🤔

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, ist leider das alltägliche "Geiz ist Geil" bei MT...

 

Ich weiß garnicht, warum sich da soviele tummeln... Quantität statt Qualität vielleicht...


  • CLA200 Shooting Brake    =>    www.cla-community.de
  • 453 Coupe 66kw Twinamic Panoramadach   [*Leasing Ende*]
  • 450 Cabrio (Bj2004) powered by Fismatec :-)[*verkauft*]

 

Smart 453 (90PS, Twinamic) V-Power

931902.png

===========>>>>>>> Verkaufe Winterkompletträder für 451 <<<<<<<===========

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo allerseits,

mich würde mal interessieren, mit welchen Gebühren ich in diesem Fall ungefähr rechnen muss, also Gutachten und Eintragung?

Vorab schon mal vielen Dank!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie ne Einzelabnahme. Ist schon ne Weile her bei mir aber meine es waren unter 200 Taler. Gut kommt wenn man ein paar "Referenzen" mitbringt in Form von Briefkopien wo der Haken schon eingetragen wurde.

Wollte "mein" Ingenieur damals auch haben.

Wenn die Kupplung gebraucht gekauft wird frage den Foristen Funman artig nach den richtigen Papieren, wir haben festgestellt dass die kursierenden Unterlagen nicht komplett sind.

Kaufst du neu bei MDC sollten die jedoch dabei sein oder du lässt das Ding gleich dort einbauen und abnehmen, dann gibts kein Gezicke.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb pieter:

Hallo allerseits,

mich würde mal interessieren, mit welchen Gebühren ich in diesem Fall ungefähr rechnen muss, also Gutachten und Eintragung?

 

Für welches Fahrzeug meinst Du denn?

Gemäß Deinen bestehenden Beiträgen fährst Du ja einen 453er Smart.

Und bei dem dürfte die Eintragung ungleich einfacher sein.

 

Am 31.7.2020 um 14:25 schrieb pieter:

Zu den Details: Es handelt sich um einen fortwo, Baureihe 453, Baujahr Okt 2015

 

Verstehe ich nicht, daß Du Dich hier in einen Beitrag einklinkst, in dem es um einen 450er Smart geht!  🤔

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Baujahr 4/19, laut Schein ein 451. Aber das ist mein "Neuer", den von dir zitierten habe ich nicht mehr. Laut ABE von MDC ist die verbaute AHK jene für den 453. Bin eben nur ein Zufalls-Smart-User, der die Vorzüge des Kleinen zu schätzen weiß, sich aber mit den Interna nicht auskennt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Minuten schrieb pieter:

Baujahr 4/19, laut Schein ein 451. 

 

Das ist ein 453er! Nur auf dem Papier ein 451! 

Im Schein steh nur 451 drin, damit das alte Klimakältemittel weiter verwendet werden durfte!

Deshalb musste es bei der alten Bezeichnung bleiben, obwohl es ein vollkommen neues Fahrzeug ist!

Dazu gibt es hier einige Beiträge! z.B. diesen hier!

 

Wichtig ist das auch beim Kauf von irgendwelchen Teilen im freien Teilemarkt!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich wusste doch: Man lernt nie aus!

Dass es einfacher sein soll, als beim 450 erschließt sich mir nicht. Der Eingangs-threat bezieht sich auf die ABE vom 450, so weit so klar. In der ABE, die ich von MDC erhalten habe, steht 453, wurde offensichtlich neu ausgestellt, also müsste das Verfahren das gleiche sein.

(Trotzdem würde ich gerne wissen, was mich erwartet, wenn ich die AHK eintragen lassen will.....)

 

PS: Habe ich ja ganz vergessen: Im Juni 22 habe ich beim ADAC nachgefragt, und nachstehende Antwort bekommen (siehe Anlage). Ob man sich dort nicht vorstellen konnte, dass bei einem PKW keine Anhängelast vorgesehen ist?!

ADAC.jpg

bearbeitet von pieter
Ergänzung

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der ADAC ist dusselig. Schon immer was Smart angeht.

Beim 453er ist die Eintragung entspannter als bei den Vorgängern.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Stunden schrieb pieter:

Trotzdem würde ich gerne wissen, was mich erwartet, wenn ich die AHK eintragen lassen will....

 

Hast Du denn die MDC AHK jetzt schon angebaut oder interessierst Du Dich dafür?

Ich denke mal, die Kosten für Abnahme und Eintragung dürften insgesamt zwischen 100.- und 200.. EURO liegen und Probleme sollten keine zu erwarten sein.

Und falls irgendein Nulldurchblicker oder Korinthenkacker doch rum zickt, dann zeigste dem die rote Karte und gehst dahin, wo man sich auskennt! So macht man das in solchen Fällen! So und nicht anders!  😉

Gegen Ignoranten und Knallbacken ist noch kein Kraut gewachsen, wie diese Geschichte eindrucksvoll dokumentiert! 🙄

Aber man lässt diese dann eben links liegen und geht zum Fachmann! 🙂

Lass Dich überraschen! 

 

Zitat MDC:

 

Bitte lassen Sie sich nicht von Aussagen beim Händler / TÜV / Dekra etc. irritieren, dass die Montage der Kupplung und das Ziehen eines Anhängers bzw. die Montage eines Fahrradträgers nicht möglich seien!
Mit unseren Unterlagen, ausgestellt vom Kraftfahrtbundesamt und basierend auf umfangreichen Prüfungen des TÜV Süd, werden die Anhängelast und die Stützlast im Fahrzeugschein durch die Zulassungsstelle nachgetragen.
TÜV / Dekra und andere Prüforganisationen dokumentieren nur den ordnungsgemäßen Anbau. Die Frage der Zulässigkeit wurde im Rahmen der Zulassung der Kupplung bereits positiv beantwortet. Bei Rückfragen kann jede Stelle gerne bei uns anrufen!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Stunden schrieb pieter:

mit welchen Gebühren ich in diesem Fall ungefähr rechnen muss, also Gutachten und Eintragung?

Warte noch 10 Minuten, dann hab ich die nächste Rechnung. .....:classic_wink:

 

122,- Euro beim TÜV Nord. 

Eintragung kommt dazu...

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Funman:

122,- Euro beim TÜV Nord. 

Eintragung kommt dazu...

 

Dann wird es vermutlich bei 150.- bis 160.- EURO landen.

Dann lag ich mit meiner Schätzung ja nicht so verkehrt!  😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Prima! Ich hatte - mangels Erfahrung - befürchtet, so ein Gutachten sei wesentlich teurer. Wenn ich mir die ganze Geschichte vor Augen halte, kann ich nur den Kopf schütteln. Vor ca. 4 Jahren habe ich mir den ersten Smart gekauft, so als "Beiboot" für mein WoMo. Mit so einem Ding ist man ziemlich ortsgebunden, im Gegensatz zum Wohnwagen, da hat man mit dem PKW jede Bewegungsfreiheit. Und dann der Smart auf 'nem Hänger und der Fahrradständer auf der AHK - ist doch geil! So weit so gut. Dann der Gedanke "eintragen lassen" - Anruf beim TÜV. Wozu eintragen? Braucht man nicht wenn die AHK  eine ABE hat. Na ja, die sollten das wissen! Hersteller angefragt. Eintragen lassen! ADAC angefragt. Braucht man nicht, falls ABE.

 

Dummerweise kam ich nicht auf den Gedanken nach der Anhängelast zu schauen! Bis ich dann auf diesen Threat hier gestoßen bin. Womit alles klar wäre. Danke an alle!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Stunden schrieb pieter:

Fahrradständer auf der AHK -

Beim 450 zumindest ist das nicht zulässig. Darauf hat mich der Gutachter sogar noch ungefragt hingewiesen. Daraufhin habe ich ihn ungefragt auf die montierte Halterung für den original Smart Fahrradträger hingewiesen! Er hat sich dann sogar noch nach der genauen Montage erkundigt. 

 

Bei allen AHK mit solcher Konstruktion würde ich das mit dem Fahrradträger schon aus eigenem Interesse unterlassen. Die Träger passen auch oft nicht auf die Kugel. 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Stunden schrieb pieter:

Braucht man nicht, falls ABE

Die kommen einfach nicht auf die Idee daß du die AHK auf ein Auto ohne Anhängelast montieren willst. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

vor 9 Stunden schrieb pieter:

wenn die AHK  eine ABE hat.

 

vor 9 Stunden schrieb pieter:

Braucht man nicht, falls ABE.

Diese Auskünfte sind ja prinzipiell auch korrekt. Nur hat die AHK für den Smart eben keine ABE. Also noch ein zweiter Grund für die Eintragung. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb Funman:

 

 

Diese Auskünfte sind ja prinzipiell auch korrekt. Nur hat die AHK für den Smart eben keine ABE. Also noch ein zweiter Grund für die Eintragung. 

Sorry, aber das sehe ich nicht so: Ich habe die ABE für meine AHK für den Smart 453 neben mir liegen, ausgestellt von MDC!

IMG_7089.jpeg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der 453er ist da etwas anders, ein Renault mit Smart-Häubchen. Die Vorgänger waren keine Plattformen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 39 Minuten schrieb pieter:

Sorry, aber das sehe ich nicht so: Ich habe die ABE für meine AHK für den Smart 453 neben mir liegen, ausgestellt von MDC!

 

Das ist richtig!

Es ist eine ABE mit der KBA Nummer 91647 und eine e1 Zulassung mit der Nummer 012832 erteilt.

 

Nichtsdestotrotz steht in den Papieren von MDC aber auch drin:

 

Das Fahrzeug muss einem technischen Dienst (TÜV ) zur Abnahme vorgeführt werden.

Nach Anbau der AHK müssen Sie die Fahrzeugpapiere ( KFZ-Schein ) zur Berichtigung Ihrer KFZ-Zulassungsstelle vorlegen.

Dabei wird die Anhängelast , die Stützlast sowie die Kupplung eingetragen.

Dazu nehmen Sie bitte die kompletten Zulassungspapiere der AHK / AHZV mit. 

 

Nur noch eine Frage, weil ich den 453 nicht kenne.

Steht dort eigentlich eine Anhängelast in den Papieren drin oder nicht?

Vermutlich nicht.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrter yuecy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   und:   und:   Energischer EINSPRUCH EUER EHREN ! Ich habe solche ähnliche Situation hinter mir, kann (leider) aus eigener Erfahrung sprechen.   Ist lange her, so ca. 1977/1978: Ruhiges Wohngebiet, schmale asphaltierte Straße, hohe, blickdichte Hecken, Begegnungsverkehr möglich, kurz hinter einer rechtwinkeligen Kurve.....Sonntagabend, freundliches Hochsommerwetter.....beide Fahrzeugführer ortskundig.   Mein Gegner (3 Insassen, untereinander befreundet/verwandt): Brandneuer Ford Escort 2000 RS / ich (allein): relativ junges BMW Boxer-2-Zylinder-Motorrad.   Ich hörte den Escort aufgrund der Fahrgeräusche (nach Rally-Manier, es war damals nicht unüblich, um genau diese bekannte Kurve zu "driften"..) kommen und verlangsamte nochmals meine Geschwindigkeit. Als er um die Kurve dann "driftete", schoß er auf mich zu (ich konnte rechtzeitig auf den schmalen Gehweg dort abspringen, blieb unverletzt) rammte frontal das Motorrad und kam erst etliche Meter weiter zum Stehen. Das Motorrad löste sich dann erst von der Escort-Front und fiel um.   KEINE unbeteiligten Zeugen, KEINE Dash-Cam oder so etwas.   Erklärung an dem Abend: Es täte ihm sehr Leid, er habe beim Driften und meinem Anblick "in der Hitze des Gefechtes" Gas und Bremse verwechselt und anstatt zu Bremsen Vollgas gegeben. Der Unfall wurde von der Rennleitung protokolliert, eher "lustlos", war ja "nur Blech" (wenn auch mit beiderseitigen erheblichen Sachschäden), keine Personenschäden. Schuldfrage an dem Abend eigentlich klar......   Wenige Tage später erhielt ich Post vom Unfallgegner bzw. dessen Anwalt: Es wurden sämtliche Angaben widerrufen. Nunmehr wurde behauptet, ich sei ihm (aus seiner Sicht völlig unerwartet) kurz nach dem Passieren der Kurve auf der Mitte der Fahrbahn und für ihn unausweichlich entgegengekommen. Vor Schreck habe er dann Gas und Bremse verwechselt (und Vollgas gegeben statt zu Bremsen). Die sonstigen Insassen des Escort bestätigten diese Darstellungen.....   Zu einer Gerichtsverhandlung kam es nicht. Versicherungstechnisch wurde entschieden, daß jede Versicherung 50% des gegnerischen Schaden zahlt. Keine Partei konnte ihre Version der Darstellung gerichtsfest BEWEISEN, daher diese Form der Teilschuld-Aufteilung. Keine Klageerhebung wegen fehlender Erfolgsaussichten....   Was will ich damit sagen: Zwischen dem, was tatsächlich passiert ist und dem, was behauptet wird, liegen oft Welten....Und letztendlich gilt das als Wahrheit, was gerichtsfest bewiesen werden kann...   Aber auch: Vielleicht trifft mich tatsächlich (aus heutiger Sicht) eine gewisse "Teilschuld". Hätte ich  in Kenntnis des nicht unüblichen Verhaltens sehr junger Fahrzeugführer dort (Driften um diese unübersichtliche Kurve) mit dem Krad anhalten und ihn passieren lassen können, um einen Unfall vorsorglich zu vermeiden ?   Jedenfalls wurde das Krad (ähnlich der Verfahrensweise des TE hier) wieder instandgesetzt und noch viele Jahre genutzt. Es existiert immer noch, wenn auch in Teilen eingelagert......   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.666
    • Beiträge insgesamt
      1.605.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.