Ludwinamaus Geschrieben am 17. Oktober 2022 Hallo đ  Ich wĂŒrde gerne an meinem Smart 451, 2007 BJ die Gummibuchsen/Lager vom Stabi wechseln. Jetzt habe ich das an einem VW Polo schon mal problemlos gemacht. Und war dabei den Versuch am Smart zu starten, also Smart auf die Grube, Unterboden abgenommen, aber jetzt ist da an den Gummis jeweils eine andere Schelle befestigt als das was ich vom VW kenne. Da ist ja eine groĂe Mutter und meine BefĂŒrchtungen ist wenn ich diese Löse das ich alles löse. Da diese ja mit weiteren Teilen verbunden ist. Querlenker u.a. oder sehe ich das falsch ? Gibt's irgendwo eine Anleitung evtl mit Bildern ? Danke und liebe GrĂŒĂe aus Wien Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
yueci Geschrieben am 17. Oktober 2022 vor 10 Minuten schrieb Ludwinamaus: oder sehe ich das falsch ?  Moin,  ja - das siehst du falsch - die groĂe Mutter löst nur die Schelle des Stabis - kannst du problemlos lösen und die Stabigummis wechseln.  GruĂ Marc Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ludwinamaus Geschrieben am 17. Oktober 2022 vor 22 Minuten schrieb yueci:  Moin,  ja - das siehst du falsch - die groĂe Mutter löst nur die Schelle des Stabis - kannst du problemlos lösen und die Stabigummis wechseln.  GruĂ Marc Danke ..  FĂŒr mich sah es aus als wĂŒrde die Schelle Rings Rum ums Gummi gehen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
yueci Geschrieben am 17. Oktober 2022 Die Schelle geht schon um das Gummi herum, sie besteht aus zwei Teilen und wird mit Hilfe der Mutter an einem Bolzen befestigt.  AngehÀngt findest du das Bild aus dem online Mercedes-Teilekatalog:  80 = Bolzen 110 = Stabibuchse 120 +130 = Schelle 140 Mutter  Gruà Marc Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ludwinamaus Geschrieben am 17. Oktober 2022 vor 1 Stunde schrieb yueci: Die Schelle geht schon um das Gummi herum, sie besteht aus zwei Teilen und wird mit Hilfe der Mutter an einem Bolzen befestigt.  AngehÀngt findest du das Bild aus dem online Mercedes-Teilekatalog:  80 = Bolzen 110 = Stabibuchse 120 +130 = Schelle 140 Mutter  Gruà Marc Hallo Marc,  Ich wollte es auf einer Grube machen ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
yueci Geschrieben am 17. Oktober 2022 hier noch einmal die Antwort aus der PM - bitte entscheide dich wo du posten möchtest, PM oder hier đ  "Der Bolzen bleibt natĂŒrlich dran, daran hĂ€ngt eine Seite des Querlenkers - allerdings, wie ich bereits schrieb weiĂ ich nicht ob der Stabi unter Spannung steht, wenn der Smart auf seinen RĂ€dern steht.  Ich denke zwar nicht, aber bevor ich die Mutter komplett abnehmen wĂŒrde, wĂŒrde ich sie zuvor etwas lockern und testen ob Spannung auf dem Stabi ist. Falls er unter Spannung steht, kannst du ja den Smart beidseitig ĂŒber der Grube aufbocken und so die Gummis tauschen."  GruĂ Marc Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 17. Oktober 2022 Mag alles richtig sein. Aber warum ist dss nötig? Die Stabigummis gehen selten kaputt. Vorher ist der ganze Rest der Vorderachse fÀllig. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
RKI Geschrieben am 17. Oktober 2022 vor 2 Stunden schrieb yueci: ob der Stabi unter Spannung steht, wenn der Smart auf seinen RĂ€dern steht. Â Er steht nur unter Spannung, wenn die RĂ€der unterschiedlich belastet sind. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxpower879 Geschrieben am 17. Oktober 2022 vor 3 Stunden schrieb Funman: Mag alles richtig sein. Aber warum ist dss nötig? Die Stabigummis gehen selten kaputt. Vorher ist der ganze Rest der Vorderachse fĂ€llig. Beim 451 sind diese Gummis tatsĂ€chlich sehr hĂ€ufig ursĂ€chlich fĂŒr PoltergerĂ€usche. Aufgrund der geĂ€nderten Achskonstruktion mit den langen Stabistangen ist dort deutlich mehr Bewegung darauf als beim 450. Die Buchsen werden dadurch innen regelrecht abgerieben und schlagen dadurch aus. Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS Seres 3    Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ludwinamaus Geschrieben am 17. Oktober 2022 vor 3 Stunden schrieb Funman: Mag alles richtig sein. Aber warum ist dss nötig? Die Stabigummis gehen selten kaputt. Vorher ist der ganze Rest der Vorderachse fÀllig. Weil alles getauscht wurde bis auf die Gummis... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ludwinamaus Geschrieben am 17. Oktober 2022 vor 3 Stunden schrieb Funman: Mag alles richtig sein. Aber warum ist dss nötig? Die Stabigummis gehen selten kaputt. Vorher ist der ganze Rest der Vorderachse fÀllig. Gummis ist das einzigste was bislang nicht getauscht wurde. Aber mir ist auch aufgefallen das eine Schraube wohl am Unterboden fehlt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
speedhawq Geschrieben am 30. August 2024 MuĂ die Stabigummis jetzt auch tauschen. Hatte letztes Jahr das gesamte vordere Fahrwerk neu gemacht, aber dort natĂŒrlich nicht dran gedacht. Linke Seite ist ein PoltergerĂ€usch. DrĂŒcke ich gegen den Stabi an der Gummilagerung, ist das GerĂ€usch weg. Naja, ist ja auch BJ 2008 đ Smart CoupĂ© Passion 451, 999cmÂł, 62KW, Turbo Silber-Metallic, Panoramadach,Klima, 17 Zoll Lorinser Speedy, schwarz, Clarion FZ709E, HUB-CAR Sub/aktiv, Tieftonfanfare, Drehzahlmesser + Uhr, NSW, VA:HANKOOK S1-EVO 195/40ZR17 81W XL HA:HANKOOK S1-EVO 215/35ZR17 83 Y XL 94.000 KM, Bj 8/08 Kupplung wurde getauscht wegen defektem RĂŒckwĂ€rtsgang. Derzeitiges Ăl: Mobil 1 0W40 _________________________  Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am 31. August 2024 Das Wichtigste ist: Gleiches Niveau beider RĂ€der. Entweder BEIDE oben oder BEIDE unten. Niemals eine Seite hochbocken und los schrauben.  Wenn Zeile 1 beachtet wird ist es ein Kinderspiel. 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 84PS Software đ 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabriođ 2024- ......  EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle HĂŒtte. đ  Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
speedhawq Geschrieben am 4. September 2024 (bearbeitet) MuĂ mich hier mal einklinken, die Mutter (140) (18 SchlĂŒsselweite) ist brutal fest drauf. Habe schon Rostlöser draufgesprĂŒht.  Kann ich die mit Schlagschrauber lösen? MuĂ man den Bolzen (80) (24 SchlĂŒsselweite) gegenhalten?  Habs geschafft mit einer 3 Meter VerlĂ€ngerung (Hebel) LOL Und viel GefĂŒhl.   bearbeitet 4. September 2024 von speedhawq Smart CoupĂ© Passion 451, 999cmÂł, 62KW, Turbo Silber-Metallic, Panoramadach,Klima, 17 Zoll Lorinser Speedy, schwarz, Clarion FZ709E, HUB-CAR Sub/aktiv, Tieftonfanfare, Drehzahlmesser + Uhr, NSW, VA:HANKOOK S1-EVO 195/40ZR17 81W XL HA:HANKOOK S1-EVO 215/35ZR17 83 Y XL 94.000 KM, Bj 8/08 Kupplung wurde getauscht wegen defektem RĂŒckwĂ€rtsgang. Derzeitiges Ăl: Mobil 1 0W40 _________________________  Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Drachenreiter Geschrieben am 4. September 2024 Den 24er solltest Du in jedem Fall gegen halten. Vor allem auch, weil man dann dadurch auch deutlich mehr Drehmoment aufbringen kann. Vor einem Schlagschrauber wĂŒrde ich es zuerst noch mit etwas WĂ€rme versuchen. Â Â Fortwo 451 52kW 02/2008 Fortwo 451 52kW MHD 01/2011 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
speedhawq Geschrieben am 4. September 2024 (bearbeitet) Danke. Mein 24 er ist leider zu breit. Habe es mit einem 3 m Rohr und Nuss geschafft. Danach war alles kinderleicht. Der Stabi ist komplett spannungsfrei. hatte beide Seiten gleich hoch gebockt.  bearbeitet 4. September 2024 von speedhawq Smart CoupĂ© Passion 451, 999cmÂł, 62KW, Turbo Silber-Metallic, Panoramadach,Klima, 17 Zoll Lorinser Speedy, schwarz, Clarion FZ709E, HUB-CAR Sub/aktiv, Tieftonfanfare, Drehzahlmesser + Uhr, NSW, VA:HANKOOK S1-EVO 195/40ZR17 81W XL HA:HANKOOK S1-EVO 215/35ZR17 83 Y XL 94.000 KM, Bj 8/08 Kupplung wurde getauscht wegen defektem RĂŒckwĂ€rtsgang. Derzeitiges Ăl: Mobil 1 0W40 _________________________  Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am 5. September 2024 @ Schlagschrauber Mein Lieblingstool... Ich bilde mir ein AbreiĂen kannste eher mit einer VerlĂ€ngerung.  Wegen Festsitzen, daher schmiere ich JEDE Schraube die mal ab hatte mit Nickel Antiseize ein. Man sieht sich immer 2x ....  2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 84PS Software đ 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabriođ 2024- ......  EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle HĂŒtte. đ  Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am 5. September 2024 vor 40 Minuten schrieb 380Volt: mit Nickel Antiseize ein. das ist dann vorbildlich . Aber teuer das Zeug, nehme Mehrzweckfett als Ersatz. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 5. September 2024 Kupferpaste oder Alupaste oder LM47 Fett geht auch. Hauptsache Festschmierstoff. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am 5. September 2024 (bearbeitet) Kupferpaste wĂ€scht sich am Unterboden zu schnell ab. Das Nickel Zeugs nicht. Mehrzwegfett ist von 12 bis Mittag.  Teuer ? Naja, so eine Dose hĂ€lt auch ein paar Jahre:  Ebay Nickel Paste bearbeitet 5. September 2024 von 380Volt 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 84PS Software đ 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabriođ 2024- ......  EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle HĂŒtte. đ  Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen