Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo Smarties!

 

Ich bin 50, fahre mittlerweile mein 30. Auto.

Bis vor Kurzem hatte ich eine R1200 GS und einen A6 Avant 2.8 FSI.

Smart bin ich schon mal in einer Firma gefahren; die hatten mehrere als Ersatzwagen für Werkstattkunden. Ich fand es lustig.

Mein Audi stand sich die Reifen eckig, da ich überwiegend Motorrad fahre. Also Audi verkauft, GS verkauft. Motorrad mit 6 Zylindern gekauft. K1600 GTL.

Und für die Tage, wo Moped nicht geht, einen Smart. Cabrio. CDI. 2013. Lückenlos Scheckheft, Frauenauto.

Leichtes Chiptuning, 70 PS.

Ich habe mich drauf gefreut, ja.

Aber dass er mir solchen Spaß macht, hätte ich nicht gedacht.

Erste Maßnahme war gründliche Reinigung. Innen, außen, Dichtungen, Verdeck.

Dann etwas Spielereien. LED Seitenblinker und Kennzeichenleuchten.

Lenkrad neu bezogen und aufgepolstert. Auslgeleierte Türtaschen repariert.

Anderes Radio (Sony, Android) mit Kamera, Brodit-Handyhalter an A-Säule, USB-Steckdose in die Nähe der A-Säule verlegt, Zusatzstaufächer gekauft, Zusatzinstrumente verbaut, Innenhimmel gewaschen, gute gebrauchte Felgen mit 175 und 195 gekauft, Spurplatten vorn (hinten ist schön voll).

Radio hatte ich übrig. War für das Auto meiner Frau, aber hat mit Steuergerät nicht harmoniert. Einparkhilfe ging nicht mehr, Lenkradfernbedienung auch nicht. 

Kleinigkeiten werden sicher noch verändert, aber im Grunde finde ich ihn genau so geil wie er ist.

Begeistert bin ich von den Sitzen. Selbst für mich fetten Klumpen mit 120 Kilo nach 600 km am Stück keine Probleme. Da habe ich schon weit teurer weit schlechter gesessen.

Ach ja: und natürlich fahre ich bei jeder Möglichkeit offen. Weiß gar nicht, warum ich das nicht viel früher gemacht habe.

 

Allzeit gute Fahrt 

 

Michael 

 

 

 

Screenshot_20221006_152152.jpg

Screenshot_20221006_152134.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallole und willkommen im Forum! 🙂

 

Sieht gut aus, der Kleine!

Viel Spaß und viele pannen- und unfallfreie Kilometer damit! 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Michael,

 

willkommen im Forum - ich kann deinen Grill jetzt sehen, hast du denn die Hauben-Entriegelung hinbekommen?

 

Und noch einen Tipp, sofern es geht ohne Holme fahren - das macht noch einmal einen großen Unterschied beim Cabrio-Feeling.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Passen da nicht die originalen Hebel vom Vor-MoPf?

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das wäre ein guter Ansatz.

Gibt es einen ETK für Smart? Dann könnte ich mal nach Bildern und Teilenummern schauen. 

Ich muss gestehen, dass ich nicht weiß, wie die anderen Hebel genau ausschauen...

 

Grüße,

 

Michael 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schönes Auto, viel Spaß und unfallfreie Kilometer!


...Humor ist wenn man trotzdem lacht😄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

https://www.ebay.de/itm/334453925798?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=Jo6WF8ReTNq&sssrc=2349624&ssuid=SjVIGu0tTAS&var=&widget_ver=artemis&media=SMS

 

Du brauchst einfach nur die vormopf Riegel. 

Das wäre z.b rechts. 

Links sollte dir das SC raussuchen können. 

 

 

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Korrekt. Die Vormopf sind einteilig. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.