Jump to content

Empfohlene Beiträge

Rein vom Technischen her hätte ich das Gewinde mit dem Verstärkungs"lappen" von aussen aufgesetzt, damit das Gewinde tiefer kommt.

Aber damit kann man dann die Ästheten nicht zufriedenstellen.

Dennoch sieht das Teil stabil aus und SO VIEL bleibt ja da nun auch nicht stehen!

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 15 Stunden schrieb Katana1004:

Das Gewinde geht nach innen un macht dort einen ziemlichen Absatz, das bedeutet. Sie ist nicht der tiefste Punkt-> Altöl bleibt in der Wanne..

 

Egal was du machst, alle bisherigen Nachrüstlösungen sind ähnlich. Weil die Wandstärke der Ölwanne für ein Gewinde immer auch verstärkt werden muss, wird es auch immer einen Sockel geben. Wenn das Gewinde nach außen gehen würde, wäre es nicht nur hässlich, es bestünde auch die Gefahr, dass es beschädigt werden könnte, der Gewinn an Höhe wäre auch nur marginal.

 

Für eine richtig funktionierende Ablassschraube müsste man eine andere Ölwanne konstruieren, welche eine Neigung zu einem tiefsten Punkt (idealerweise kleines Becken) hat - da es so etwas nicht gibt, ist das vom Hersteller vorgesehene Absaugen die optimale Lösung. 

 

Beim 451 ist es noch schlimmer, obwohl er eine "Ölablassschraube" besitzt, die thront auf einem Sockel und verhindert das komplette Ablassen des alten Öls, weshalb ich dort mittlerweile auch immer das Öl absauge.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe bisher bei den 451er immer über die Schraube das Altöl abgelassen. Der nächste Service steht bei meinem an, da werde ich über den Pfeilstab mit einer Pumpe absaugen. Mir kam es auch immer so vor als würde die Wanne nicht komplett leer laufen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe nach drei Jahren SC-"Pflege" am 453er vom Sohn (Neuwagen-Garantie) letztens auch mutig meinen abgeschliffenen 3/8tel Vierkant angesetzt den ich bei meinem Nasenbären benutze mit dem Ergebnis das ich doch die Sauerei mit der Pumpe absolvieren musste.

Anscheinend hat noch nie jemand die Schraube rausgedreht weil ich den Vierkant mal fix abgedreht habe, also das Werkzeug. Einfach den Hals umgedreht. Ok, es ging schwer...😬

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oder die haben mal das Gewinde ruiniert und die Schraube eingeklebt. Hab ich schon erlebt… Hat auch gut gehalten-und das Werkzeug war hin…

 

Das sind die hoch motivierten « Service-Spezialisten »

 

Bei meinem ExBoss hat so ein Spezialist das Auto in die Waschanlage gefahren…
Die Fenster waren offen. Als er das Auto holen wollte, hat er die Leder-Innenausstattung und Sitze ausgebaut und zum Trocknen ausgebreitet gesehen.

bearbeitet von Katana1004

👻 Smart 450cdi  Cabrio (Pulse) Facelift, 12/2004, schwarz 👻

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Möglich. Habe so gefühlt 60Nm gedrückt, gerade als ich überlegte ob ich die Schraube raussreisse wenn ich weitermache war ne Wendeltreppe im Vierkant...

Bei einem Aufbereiter habe ich gesehen wie der Spiegel abgebrochen wurde und nachher (MD ist ein Dorf!) der defekte Spiegel schon als vorher kaputt deklariert wurde...

Waschanlage: Ich hätte...ja genau.

Aber ein Richter hat mir mal erklärt, ich soll wenn mir was nicht passt nur meinen eigenen Kopf schütteln.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Stunden schrieb Outliner:

Ich habe nach drei Jahren SC-"Pflege" am 453er vom Sohn (Neuwagen-Garantie) letztens auch mutig meinen abgeschliffenen 3/8tel Vierkant angesetzt den ich bei meinem Nasenbären benutze mit dem Ergebnis das ich doch die Sauerei mit der Pumpe absolvieren musste.

Anscheinend hat noch nie jemand die Schraube rausgedreht weil ich den Vierkant mal fix abgedreht habe, also das Werkzeug. Einfach den Hals umgedreht. Ok, es ging schwer...😬

Dann Kauf dir ne vernünftige gehärtete 4 Kant Nuss im entsprechender Größe. Dann funktioniert das auch. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 24 Minuten schrieb maxpower879:

Dann Kauf dir ne vernünftige gehärtete 4 Kant Nuss im entsprechender Größe. Dann funktioniert das auch. 

Der Outliner und a billigsdorfer Werkzeug...hätt ich nicht gedacht😂

bearbeitet von wetabi

...Humor ist wenn man trotzdem lacht😄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Haha! Das Ding hat ja immer funktioniert und ich habs ja auch nur ein Mal im Jahr gebraucht! Jetzt bei 2 453ern lohnt es dann schon doppelt mir eine richtige Nuss zu kaufen, zumal mein "Spezialwerkzeug" hinüber ist!😆

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.