harryzwo Geschrieben am 27. August 2022 (bearbeitet) Hallo, folgendes Problem. Ohne Vorankündigung konnte meine Frau das Bremspedal vom CDI451 Bj 2013 54PS fast bis zum Boden durchdrücken, danach wieder alles ok. Jetzt kommt sie damit das wäre vor paar wochen schon mal gewesen...OMG. Also klar der Hauptbremszylinder muss raus, keine Experimente. Lt Teilekatalog ist es Nummer A451 290 03 19 die komplette Einheit mit dem Bremskraftverstärker usw. Kostet über 550€, mach ich nicht! Einzelne Hauptbremszylinder finde ich folgende Liste bei motointegrator ATE - TEVES: 24.2123-1780.3 BREMBO: M 50 045 CIFAM: 202-751 FRI.TECH.: PF896 FTE: H23916771 METELLI: 05-0751 SAMKO: P30601 SMART: 451 2900 119 SMART: 451 2900 319 Frage 1 jetzt: Kann man der Liste bei Motointegrator trauen? Das ATE Teil gibt es jedoch lt. ATE Teilekatalog nicht? Auch Motordoc nennt diese Teilenummer... Brembo nirgendwo verfügbar. Die anderen sind auch nicht verfügbar, kenne ich auch nicht. Es gibt noch LPR6065 für 109€, das ATE Teil gibts in der Bucht für 122€. Passt das nach euren Erfahrungen, ich habe keine Liste, die dies bestätigt ausser die Vergleichsnummern s.o.? Frage 2: WIS sagt man braucht eine Spezialzange zum demontieren / montieren? Brauch ich die ? Frage 3: Kann man den HBZ tauschen ohne die ganze Einheit zu demontieren oder fkt. das von unten? Danke bearbeitet 27. August 2022 von harryzwo Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxpower879 Geschrieben am 27. August 2022 (bearbeitet) Schau dir zuerst die hintere Bremse an. In 99% der Fälle ist die für schlechten Bremsdruck verantwortlich. Undichte Radzylinder und oder lose Bremsbeläge. Ich habe in 15 Jahren Smart Service noch nie einen HBZ am 451 tauschen müssen! bearbeitet 27. August 2022 von maxpower879 Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS Seres 3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
harryzwo Geschrieben am 27. August 2022 OK mache ich das zuerst. Danke dir Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
harryzwo Geschrieben am 27. August 2022 OK. Hinten links ist leicht "feucht" das sollte der Fehler sein denke ich. Der Druckpunkt ist eher weich mit pumpen kommt er hoch, ergo Luft im System. Die Beläge sind wie neu. 112000km. Reines Frauenauto mit vorsichtigem Fahrstil. Ich werde neue Bremszylinder eeinbaue. Werde berichten. Trotzdem die Frage kann man den Austauschlisten von den Teiledealern trauen? Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
harryzwo Geschrieben am 9. Juni (bearbeitet) Update nach knapp 3 Jahren... Sie hat mir heute die Schlüssel in die Hand gedrückt. Es gibt eine strikte Weigerung damit zu fahren bis ich das nicht repariert habe. Jetzt kommt der HBZ dran der Rest ist durch Es ist ungefähr 1x pro Jahr wieder passiert bearbeitet 9. Juni von harryzwo Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am 9. Juni Mal blöd gefragt, die nachsteller hinten arbeiten aber? Ärgerliche Sache 😑 fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
harryzwo Geschrieben am 10. Juni Nachsteller? alles Original. Hat mittlerweile ca. 135000km gelaufen. Immerhin ne Variante an die ich überhaupt gar nicht gedacht habe. Aber warum sporadisch, verstehe ich nicht wirklich Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am 10. Juni Eventuell zu schwergängig die Dinger, das sie erst sehr spät weiter springen. Wenn die backen hinten nicht richtig in Ruhe liegen (leicht schleifend) dann hat der Bremszylinder einen weiten Weg und dir geht enorm der Pedalweg flöten. fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am 10. Juni Ja, schon, aber der TE hat schon recht, warum sollte dieser Fall einmal im Jahr eintreten? Das kann nicht an den Nachstellern liegen, aber m.E. auch nicht am HBZ. Ich würde da eher die Unterdruckpumpe des Bremskraftverstärkers oder diesen direkt als Verursacher sehen. Auch der ABS-Block könnte einen Fehler haben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am 10. Juni (bearbeitet) Edit. Wieder was gelernt. bearbeitet 10. Juni von MBNalbach fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 10. Juni (bearbeitet) vor 36 Minuten schrieb Rollerfahrer: Ich würde da eher die Unterdruckpumpe des Bremskraftverstärkers oder diesen direkt als Verursacher sehen. Auch der ABS-Block könnte einen Fehler haben. vor 31 Minuten schrieb MBNalbach: Unterdruckpumpe? Sowas hat ein 451? Kenne ich nur vom EQ, der ja naturgemäß nirgendwo Unterdruck am Motor hat. Die Dieselmotoren des 450ers und 451ers benötigen eine separate Unterdruckpumpe, weil sie keinen Unterdruck im Ansaugsystem haben, denn außer dem 451er mit 54 PS cdi haben die Dieselmotoren keine Drosselklappe und erzeugen dadurch auch keinen Unterdruck im Ansaugsystem. Die mechanische Unterdruckpumpe ist beim cdi rechts am Zylinderkopf angeflanscht und wird von der Nockenwelle angetrieben. Nur die Benzinmotoren können in der Ansaugbrücke einen Unterdruck erzeugen. Dieses Thema der Unterdruckpumpe wurde erst letztens in diesem Beitrag thematisiert! 😇 Ich sehe den Bremskraftverstärker nicht als Ursache für diese Malaise, denn wenn der BKV nicht mehr unterstützt und alles andere in Ordnung ist, dann wird das Pedal wesentlich früher härter als mit der Unterstützung und fällt nicht ohne Wirkung durch, benötigt dann allerdings eine höhere Pedalkraft! Das kann man auch jederzeit selbst ausprobieren, indem man den Motor abstellt und das Pedal ein paar Mal betätigt, bis der Restunterdruck im System beseitigt ist. Das Pedal wird dann schon viel früher härter und ist schwerer zu betätigen, eben weil die Unterstützung des BKV fehlt! Gefühlt wird der Pedalweg dadurch wesentlich kürzer statt länger, das kann auch jeder mal selbst testen! 😉 bearbeitet 10. Juni von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am 10. Juni Bin bei @Ahnungslos Die U-Druckpumpe ist aus meiner Sicht raus. 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
harryzwo Geschrieben am 22. Juni So. Ich habe jetzt Mal den HBZ rausgebaut. Es zeigt sich ein ganz toller Fehler den jemand eingebaut hat, der mich richtig ärgern will oder sowas. Die Zulaufleitung vom Vorratsbehälter hat 2 Leitungen. 1 geht unten im HBZ in eine Öffnung mit Sieb und paar Bohrungen. Auf dem Sieb lagen 3-4 PTFE Teilchen! Je nachdem wo die sich abgelagert haben haben diese dann den Zulauf zum HBZ zumindest teilweise blockiert. Ich denke das war der Fehler. Jetzt habe ich ein neues Problem. Nach dem Einbau des neuen HBZ ist das Bremspedal komplett fest. Stardiagnose hab ich noch nicht angeschlossen. Bremse entlüften auch noch nicht. Hier sind 33Grad ich mach erstmal Pause... Vielleicht habt ihr ne Idee. Wie gesagt entlüften und Stardiagnose kommt noch Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am 22. Juni Wirf mal den Motor an und gib dem BKV Unterdruck. Was passiert dann mit dem Pedal ? 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 22. Juni vor 14 Minuten schrieb 380Volt: Wirf mal den Motor an und gib dem BKV Unterdruck. Was passiert dann mit dem Pedal ? Naja, komplett fest darf es aber auch ohne Unterdruck vom BKV nicht sein! 🤔 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
harryzwo Geschrieben am 22. Juni Hab den Fehler gefunden! Der Betätigungsstift des Verstärkers auf den BKV ist kugelig gelagert fällt einfach nach unten... Beim einstecken des BKV muss man den zunächst zentrieren - schon geht alles ganz leicht zusammen. Auf dem Rücken liegend übersieht man sowas. Vielleicht sind einfach meine Bauchmuskeln zu schwach 😂 Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 22. Juni (bearbeitet) So was in der Richtung dachte ich mir schon. Bei Mercedes gibt es meines Wissens nur den HBZ mit dem BKV zusammen als Ersatzteil zu kaufen. Gut, daß Du es gefunden hast. 🙂 bearbeitet 22. Juni von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am 22. Juni Heute unterm Auto 🤪 wahnsinniger fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
harryzwo Geschrieben am vor 23 Stunden (bearbeitet) Ich wollte noch mal eine Ergänzung mitteilen. Das was ich oben als PTFE definiert hatte war weiss und weich. Manche nennen das "Pflutschi" also Gleitmittel, um die Verbindungsleitung vom Bremsvorratsbehälter in den HBZ einzupressen. Das geht wirklich super schwer - soll ja auch den Druck halten... Interessant ist, dass es sich eben nicht mit der Bremsflüssigkeit verbindet sondern kugelig wird. Würde also am Ende einem Montagefehler entsprechen weil man damals im Werk lieber mehr als zu wenig Zeug benutzt hat um das einzusetzen. Vermutung, ja aber das ist die wohl wahrscheinlichste Variante für die Nummer. Ich hoffe wir haben jetzt Ruhe bearbeitet vor 23 Stunden von harryzwo Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am vor 21 Stunden Ich Drück dir die Daumen. fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Fiedler68 Geschrieben am vor 8 Stunden Am 10.6.2025 um 08:16 schrieb Rollerfahrer: Ja, schon, aber der TE hat schon recht, warum sollte dieser Fall einmal im Jahr eintreten? Das kann nicht an den Nachstellern liegen, aber m.E. auch nicht am HBZ. Ich würde da eher die Unterdruckpumpe des Bremskraftverstärkers oder diesen direkt als Verursacher sehen. Auch der ABS-Block könnte einen Fehler haben. Dieses widerum sollte aber als Fehler abgespeichert sein, oder irre ich mich? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen