Jump to content
wetabi

Ausfahrbares Radio im 450er

Empfohlene Beiträge

Ich habe über eine solche Lösung auch schon nachgedacht.

Dabei ergeben sich zwei Herausforderungen:

 

Der Vorbesitzer hat ein 1DIN Radio eingebaut und die Verdrahtung ist ziemlich abenteuerlich, falls da mal Stecker waren, sind die abgeschnitten und einzeln wild verdrahtet. Allerdings funktioniert das Radio, man müsste halt die Verkabelung sauber und  ordentlich herstellen.

 

Der zweite Punkt:

Beim 450er gibt es nur einen 1DIN Schacht.

Auf die Schublade darunter könnte ich ggf verzichten, aber das Innen Teil müsste verändert werden (horizontale Mittelebene muss herausgeschnitten werden).

 

Damit wird es zur Einbahnstraße und es wäre nicht mehr möglich den Originalzustand wieder herzustellen.

 

Das Thema Blendrahmen könnte ich ggf selbst als 3D Druckteil aus PETG herstellen, falls man eine geeignete Datei fände.

 

Bis zum Black Friday habe ich ja noch eine Woche für meine Entscheidungsfindung. 😉

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Druck besser aus ABS, weil es bei höheren Temperaturen formstabiler ist. PETG kann gut gehen, kann aber auch nach einem heißen Sommer sich verformen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe das hier im Cabrio. Sieht groß aus, ist auch groß. Ich habe mich daran gewöhnt und möchte es nicht mehr missen. Gerade Navigation ist echt gut damit. Klang und Funktionalität Sony-gewohnt gut. Apple CarPlay und Android Auto integriert, das Display ist +/- 10° neigbar, was auch bei mir der Grund war es zu kaufen. Aber den Preis habe ich vor 2 Jahren nicht bezahlt, war wesentlich günstiger.

 

715in7HyGXL._AC_SL1500_.jpg

 

https://www.amazon.de/gp/product/B07Z9HGLX6/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1

bearbeitet von MMDN

Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb MMDN:

Ich habe das hier im Cabrio. Sieht groß aus, ist auch groß. Ich habe mich daran gewöhnt und möchte es nicht mehr missen. Gerade Navigation ist echt gut damit. Klang und Funktionalität Sony-gewohnt gut. Apple CarPlay und Android Auto integriert, das Display ist neidbar, was auch bei mir der Grund war es zu kaufen. Aber den Preis habe ich vor 2 Jahren nicht bezahlt, war wesentlich günstiger.

 

715in7HyGXL._AC_SL1500_.jpg

 

https://www.amazon.de/gp/product/B07Z9HGLX6/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1

Das ist natürlich etwas gescheites, Gratulation. Hast du es im 450er Cabrio? Hast du vielleicht ein Foto wie es im Auto ausschaut? Lg Tom


...Humor ist wenn man trotzdem lacht😄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo M.

Danke für den Vorschlag. Kostenmässig leider komplett ausser Frage.

Auf eine Dashcam könnte ich verzichten (just nice to have) und eine Rückfahrkamera kann man wahrscheinlich anschließen....

Das Konzept mit dem vorgelagerten Bildschirm auf Kugelgelenk wäre für einen Smart schon ideal.....

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 16.11.2023 um 14:08 schrieb wetabi:

Hast du vielleicht...

 

Die ersten beiden Bilder sind aus dem Cabrio, die letzten beiden aus meinem Coupé. Der Vorbesitzer hat den Doppel-DIN Einbau gemacht und das ließ sich nicht mehr zurück bauen, daher habe ich mein altes Android wieder eingebaut. Beim Android hat mich der negative Blickwinkel gestört, da habe ich kurzerhand das Display ausgebaut und mit entsprechenden Blechen die Lage des Displays in einen positiven Blickwinkel geändert.

 

vor 20 Stunden schrieb DP-Smart:

Für alle die einen Bildschirm haben wollen und kein Doppeldin:

 

Das Sony-Radio ist ebenfalls ein 1-DIN Radio.

 

46673587wl.jpg

 

46673589zm.jpg

 

46673590zw.jpg

 

46673591wr.jpg


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 56 Minuten schrieb MMDN:

 

Die ersten beiden Bilder sind aus dem Cabrio, die letzten beiden aus meinem Coupé. Der Vorbesitzer hat den Doppel-DIN Einbau gemacht und das ließ sich nicht mehr zurück bauen, daher habe ich mein altes Android wieder eingebaut. Beim Android hat mich der negative Blickwinkel gestört, da habe ich kurzerhand das Display ausgebaut und mit entsprechenden Blechen die Lage des Displays in einen positiven Blickwinkel geändert.

 

 

Das Sony-Radio ist ebenfalls ein 1-DIN Radio.

 

46673587wl.jpg

 

46673589zm.jpg

 

46673590zw.jpg

 

46673591wr.jpg

Sieht super aus, danke für die Bilder und die Inspiration! Lg Tom


...Humor ist wenn man trotzdem lacht😄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 23.11.2023 um 14:59 schrieb MMDN:

 

Die ersten beiden Bilder sind aus dem Cabrio, die letzten beiden aus meinem Coupé. Der Vorbesitzer hat den Doppel-DIN Einbau gemacht und das ließ sich nicht mehr zurück bauen, daher habe ich mein altes Android wieder eingebaut. Beim Android hat mich der negative Blickwinkel gestört, da habe ich kurzerhand das Display ausgebaut und mit entsprechenden Blechen die Lage des Displays in einen positiven Blickwinkel geändert.

 

 

Das Sony-Radio ist ebenfalls ein 1-DIN Radio.

 

46673587wl.jpg

 

46673589zm.jpg

 

46673590zw.jpg

 

46673591wr.jpg

Ist das Display beim Sony beweglich? Kommt man da noch an die Schublade ran? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Display lässt sich um +/- 10° vertikal kippen. Die Schublade ist bei mir ausgebaut, kommst Du auch nicht mehr dran. Theoretisch kannst Du das Display abziehen, es wird aber eigentlich fest verschraubt. Wie lange die Steckverbindung das aushalten würde kann ich nicht sagen.


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.