Jump to content
stefan9310

Smart 451 CDI Diesel läuft zurück in den Tank

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen, 

ich habe einen Smart 451 CDI mit 116T km  BJ. 2007 folgendes Problem, dass nach einer Standzeit von ca. 1-2 Tagen der Diesel zurückläuft und er recht lange braucht beim Starten. 

Man Lässt die Zündung ca.  20-30 Sec. lang an bis er den Diesel wieder Hochpumpt, dann springt er gleich ohne Probleme an. 

 

Könnt ihr mir sagen ob da ein Rückstauventil verbaut ist  oder meine Hochdruckpumpe ist da undicht. 

 

Gibt es da eine Explosionszeichnung wo welche Dichtung verbaut ist. 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Entweder zieht er Luft und der Sprit läuft in den Tank…oder die Batterie ist zu schwach beim „First Start“.

 

wenn nichts undicht ist oder nach Diesel riecht würde ich auf Batterie tippen…

 

wie lange gurgelt er bis er anspringt?
 

 


Think SMART - Drive SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gurkeln muss ich manchmal länger mal wäniger habe festgestellt wenn ich Zündung anmache und warte bis die förderpumpe aufhört zu pumpen, dann springt er gleich an. Wenn mann in ohne warten anmacht hört man das. Dem Motor diesel fehl bis genug diesel kommt, dann läuft er normal. Ich tiepe auf förderpumpe oder das Fahrzeug hat einen Rückschlagventil 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich tippe auf Riß im Kraftstoffschlauch oben am Motor. Müßte feucht sein. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ne im Motorraum gibt es kein Anzeichen auf Undichtigkeit. 

 

Habe die Leitung geprüft und sieht Dicht aus Dieselleitung oben  

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat der 451 keine vorförderpumpe? Beim 450 läuft die direkte mit dem Zündung kurz an und die HD Pumpe hat Diesel anliegen. Eventuell ist die ausgefallen... 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich hat auch der 451 eine elektrische Vorförderpumpe im Tank, sonst würde der gar nicht laufen!

Er schreibt ja, daß er diese 20 bis 30 Sekunden laufen hört, bis der Druck aufgebaut ist.

Und das ist viel zu lange!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau aber die schaltet erst ab wenn Druck aufgebaut wird. Und wenn der Diesel in den Tank zurück geht dauert das eine Weile bis er es wieder hochpumpt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leider kann ich nur bei einem 450er schauen, hoffe das dieses aber gleich gebleiben ist.

Bei dem Kraftstofftemperatursensor ist da ggf ein Rückschlagventil im Gehäuse mit eingebaut/verbaut  ?

Kann sich aber auch nur einfach um die Flußrichtung handeln ... 🤨

 

KTS.jpg

bearbeitet von Beware

450er CDI EZ 2003 @65PS 214tkm - 2nd Generation (ohne DPF)

450er CDI EZ 2003 170tkm - 2nd Generation (mit DPF)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte das Problem bei einem Ami, da lief auch immer der Sprit zurück. Habe dann aus dem Bootszubehör einfach ein Messing-Rückschlagventil vor der Spritpumpe gesetzt.

Das ist zwar nicht die elegante Lösung, aber funktioniert hat es dennoch.

Später irgendwann habe ich dann die Ursache gefunden: Es war ein winziges Loch in der Saugleitung.

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 21 Stunden schrieb Outliner:

Es war ein winziges Loch in der Saugleitung

Genauso stelle ich mir das hier auch vor. Übrigens muß das Loch recht weit oben sein. Es kommt deshalb nur der Bereich im Motorraum in Frage. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir wars ein Pickup und das Loch war über dem Tank unter der Ladefläche, die mech. Pumpe sass kurbelwellenangetrieben etwa auf der gleichen Höhe. Nass war nix aber das Loch reichte um wie bei einer eingerissenen Zigarette die Pumpe erstmal ins Leere saugen zu lassen.

Hier ist das ja etwas anders weil die Vorförderpumpe ja im Tank sitzt.

Allerdings kann es sein dass durch das Loch die Spritsäule in der Leitung absacken kann weil die ja quasi nach oben offen ist und Luft für den abgesackten Kraftstoff nachströmen kann.

Wäre die Leitung dicht ginge das nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diesel Leitung habe ich gestern komplett abgedrückt Sie ist dicht. Problem ist weiterhin, was ich komisch finde das die Förderpumpe ca. 15 Sekunden immer Pumpt wen man Zündung anmacht. Was mir noch aufgefallen ist wenn ich den Filter ausstecke, läuft bei den 2 Leitungen Diesel raus normal müsste das Rückschlagventil ihn ja schließen oder? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.