Jump to content

Empfohlene Beiträge

Ich würde sagen, die Bilder sind von unten vorne mit Bick nach oben hinten aufgenommen und hier um 90 Grad nach rechts gedreht. Man sieht den unteren Kasten des LLK und den Auspuffkrümmer. Der schwarze ölige Klotz hinter dem AGR Kühler sieht mir wie die CDI Hochdruckpumpe aus. Wenn da Motoröl abtropft dann ist es so wie Max geschrieben hat. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Bilder sind besser. Es könnte hier tatsächlich die Hochdruckpumpe undicht sein. Sieht mir eher nach Diesel als nach Öl aus. Eine Ölpumpe gibt es an dieser Stelle des Motors nicht. Wenn es Diesel ist dann wäre in der Tat die Hochdruckpumpe undicht. Wenn es Öl ist dann der Dichtring zwischen Pumpe und Motor. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte einen weissen Karton unter dem Auto liegen und darauf waren ca.3 cm grosse Flecken.Danach hatte ich ein Plastiktuch unter dem Auto liegen.Dort war ein länglicher schwarzer Fleck.Ein Öltropfen wäre rund und nicht verlaufen.Ist vielleicht doch Diesel.

Kommt man an die Pumpe von unten drann,oder muss der Motor ausgebaut werden?

 

Gruss Parabol

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 19 Stunden schrieb Parabol41:

Kommt man an die Hochdruckpume von unten dran oder muss der Motor ausgebaut werden

 

 

 

bearbeitet von Parabol41
Text

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Motor muss nicht raus aber ne Menge "Geraffel" über dem Getriebe. 

(Ladeluftkühler diverse Schläuche AGR Ventil) 

Dazu ist es sinnvoll das Heckmodul abzulassen. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

dieses Thema kann bald auch mich betreffen! Also: Ölflecken, zu 98 % Diesel, normalerweise einfach zu erriechen, von der Größe einer 2 € Münze.

.

Quelle: Hochdruckpumpe.

.

Die Fotos sind sehr detailreich, danke. ₩erner

 

ps: Im Übrigen bin ich der Meinung, dass jeder SMART Treiber zumindes ein (billiges) OBD Auslesegerät haben sollte.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei Oldlinern kannst du aber ein billiges Auslesegerät auch durch ein Würstchen ersetzen dass du in den Auspuff schiebst.

Wenn es nicht wieder rauskommt läuft der Motor nicht.😜

Und auch bei neueren Modellen ist entweder die Bedienung mühselig oder es kommen kryptische Fehlermeldungen.

Wer selber schraubt kann auch mal etwas Geld für sein Hobby ausgeben...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@2x451cdi54ps mit so billige OBD geräte habe ich schlechte erfahrung gemacht.

Bei mir war es so wenn ich das Ding dran hatte hat sich danach immer ein ABS fehler eingeschlichen  und das Cockpit zeigte ABS fehler an.Mit dem Delphi 150 konnte ich dann auslesen das der Smart in den Rollenprüfstandmodus gegangen ist.

Habe die billigen OBD dinger entsorgt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 29.3.2022 um 06:59 schrieb Andycat:

@2x451cdi54ps mit so billige OBD geräte habe ich schlechte erfahrung gemacht.

Bei mir war es so wenn ich das Ding dran hatte hat sich danach immer ein ABS fehler eingeschlichen  und das Cockpit zeigte ABS fehler an.Mit dem Delphi 150 konnte ich dann auslesen das der Smart in den Rollenprüfstandmodus gegangen ist.

Habe die billigen OBD dinger entsorgt.

Also ich habe mit meinem icarsoft (speziell für Mercedes Smart und Sprinter) ausgelesen.Der Fehlerspeicher ist leer.Ich hatte die HDP(vielleicht kann ein Moderator die Überschrift in "HDP leckt "ändern) mit Bremsenreiniger so gut es ging gereinigt.Heute nach 220km habe ich wieder einen Öltropfen unter dem Auto gefunden.Die heutige Strecke nach 20 km und 21°C hatte dafür ausgereicht.Für mich ist es die Dichtung der HDP.Das ist schwarzes Öl ohne Dieselgeruch .Smartservice hat einen Kostenvoranschlag gemacht.400 Sfr für Ein und Ausbau der HDP plus 50 Sfr für die Dichtung.Die Austausch HDP würde nochmal 1500Sfr zusätzlich kosten.

Ich habe bei freien Werkstätten unter anderem dem Boschservice nachgefragt.Entweder sie wollen nicht oder nur mit Motorausbau.

Hatte auch einen freien Smartservice gefunden.Der sagte mir das er sich auf 450 Modelle speziallisiert hat.Mit 451 Motoren gab es kaum Probleme also fehlte ihm auch die Erfahrung.

 

Gruss Parabol

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Parabol41:

Das ist schwarzes Öl ohne Dieselgeruch

 

vor 2 Stunden schrieb Parabol41:

HDP leckt

 

Äh? Was denn nun? Wenn die HDP leckt, also undicht ist, dann kommt Diesel raus. Wenn es kein Diesel ist, dann ist die HDP selbst auch nicht undicht. 

 

Es könnte natürlich der Anschluß der HDP an den Motor undicht sein. Diese Frage hatten wir ja schon. 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

seit ~ 50 Jahren nutze ich Löschpapier. Ich lasse Öltropfen drauffallen. Danach liegen sie Wochen eben in der Sonne und erzählen mir, was in ihnen ist. Kraftstoff, Russ, Wasser?, Feinstabrieb.

.

Mach' das doch auch, dann schauen wir weiter. Es drängt wohl nicht.

₩erner

 

ps: es geht auch mit 80g Kopierpapier ganz gut.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Parabol41:

Also ich habe mit meinem icarsoft (speziell für Mercedes Smart und Sprinter) ausgelesen.Der Fehlerspeicher ist leer.Ich hatte die HDP(vielleicht kann ein Moderator die Überschrift in "HDP leckt "ändern) mit Bremsenreiniger so gut es ging gereinigt.Heute nach 220km habe ich wieder einen Öltropfen unter dem Auto gefunden.Die heutige Strecke nach 20 km und 21°C hatte dafür ausgereicht.Für mich ist es die Dichtung der HDP.Das ist schwarzes Öl ohne Dieselgeruch .Smartservice hat einen Kostenvoranschlag gemacht.400 Sfr für Ein und Ausbau der HDP plus 50 Sfr für die Dichtung.Die Austausch HDP würde nochmal 1500Sfr zusätzlich kosten.

Ich habe bei freien Werkstätten unter anderem dem Boschservice nachgefragt.Entweder sie wollen nicht oder nur mit Motorausbau.

Hatte auch einen freien Smartservice gefunden.Der sagte mir das er sich auf 450 Modelle speziallisiert hat.Mit 451 Motoren gab es kaum Probleme also fehlte ihm auch die Erfahrung.

 

Gruss Parabol

Ich selbst bin auch eigentlich aus der Schweiz.

Kann dir eine gute Garage im Raum Baden, Regensdorf und Klothen (siehe Karte) empfehlen.

Den Garagisten, den ich meine ist "Kenny's Service. (FÜR INFO KLICK HIER)

mit denen habe ich über Jahre gute Erfahrungen gemacht und sie liefern zum fairen Preis eine gute Arbeit ab.

Screenshot_20220413-220656~2.png


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.