Jump to content
Gast stuhlfahrer

Benzinpreise 2022

Empfohlene Beiträge

Ich finde Outliner mutig, meinen Respekt...und das mit einem Smart wo es wohl kaum Hilfe bei Reparaturen gibt! In Rumänien gibt's auch gute Lokale und freundliche Leute ....Backnang ist eher für seine Schlaglochpisten bekannt😁

vor 7 Stunden schrieb Ahnungslos:

 

Nee, über Moskau-Plattenhardt! 😉

 

Nanking - Sinkiang -Tettnang - Backnang. 😄

 


...Humor ist wenn man trotzdem lacht😄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im Endziel😂 in Chernomorets ist ne freie Werkstatt, der Besitzer fährt ne Kugel!

Und bisschen Werkzeug, die Stardiagnose und ein paar Ersatzkleinteile sind auch an Bord wie Riemen, Taktventil, Schläuche, Kurbelwellensensor etc…

Und schrauben und improvisieren können die hier alle. Nicht solche „Computer-sagt-nein“-Werkstätten. Und ich bin ja auch noch da, brauche im Ernstfall nur ne Hebebühne oder einen Bordstein…Teile bestellen auch kein Ding, ein Bekannter hat in Burgas eine AMG/Brabus-Werkstatt. Da hatte ich am nächsten Tag vor 2 Jahren ein neues Taktventil in den Händen…


Und es ist nicht mehr so wie vor über 10 Jahren als ich das 1.Mal mit dem Auto hierher fuhr. Fast alles Autobahn mit ein paar richtig guten Vollgasabschnitten. Die Serpentinen über die Karpaten mach extrem Spass, aber da gibts auch mal Löcher in der Piste wo du dir ein Rad abreissen kannst. Bin ja früher noch mit Wohnwagen runter, das war noch einen Zacken schärfer…

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und noch was drolliges: Ich habe heute in Rumänien E9 mit 100 Oktan getankt!😁

Und auf der jeweiligen Säule steht ne Buddel wie das Zeug was aus der Pistole kommt aussieht! Das habe ich bisher noch nie irgendwo gesehen!😂

Aber: Ich brauche eine neue Tankklappe. Hier ist ja überall Tankservice und so ein Dulli hat kurz nachdem ich an die Säule gerollt bin und noch alles verriegelt war dermassen an der Tankklappe rumgezerrt…Öse der Klappe zum Verriegeln abgebrochen. Hätte fast…👊 hatte ich gerade angebaut die neue Klappe weil an der Alten das Fangband kaputt war.

Werde mal Aufkleber ordern wo in mehreren Sprachen draufsteht dass die Finger die meine Karre anfassen als Souvenir mitgenommen werden!😬

C019BDF1-0CC6-4BF0-B9FA-93FC3B43536A.jpeg

203289CE-2719-4728-B2BD-BD6538E90B6E.jpeg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Outliner:

noch alles verriegelt war

Fährst du mit abgeschlossenem Smart?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Drivelock 😉

Sowas kennt man im Oldliner nicht.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Yep! 😉

Werde mir wohl den gefrästen Tankverschluss aus Alu besorgen.Der ist leidensfähiger…

Bzgl Oktan: Ein smarter Freund ist gerade Richtung Polarkreis unterwegs mit sehr! optimiertem Motor.

Dort oben gibts nur 95er Sprit. Er berichtet aber von kaum Beschwerden. Ist noch „Platz“ softwaretechnisch oder ist die Klopfregelung beim optimierten (auch Hardware) Roadstermotor so effizient? Ich rede von hardwaretechnisch nahezu maximalem Ausbau…

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 42 Minuten schrieb Outliner:

Ist noch „Platz“ softwaretechnisch oder ist die Klopfregelung beim optimierten (auch Hardware) Roadstermotor so effizient? Ich rede von hardwaretechnisch nahezu maximalem Ausbau…

 

Ich mag mich täuschen, kenne mich besser mit Bremsen als mit Motoren aus, aber abgespeichert hab ich: Solange man vom Vollgas ein gutes Stück entfernt bleibt und somit der Füllgrad des Motors, auch eines hochgetunten, nicht ausgenutzt wird, klopft auch mit zu niedrigoktanigem Sprit nix. Egal ob die Verdichtung erhöht oder nur der maximal mögliche Ladedruck erhöht wurde. Wenn Dein smarter Freund, möglicherweise "motiviert" von den horrenden Bußgeldern und Tempolimits nahe dem Polarkreis, eine entsprechend softe Fahrweise an den Tag legt, wäre das evtl eine Erklärung für die ausbleibenden Probleme.

bearbeitet von dieselbub

Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 20 Stunden schrieb dieselbub:

 

horrenden Bußgeldern und Tempolimits nahe dem Polarkreis

Darum fahre ich da auch nicht hin!😳

Aber ja, wäre eine Erklärung.

 

Bin übrigens gerade in Fagarasch, ne Kleinstadt am Fusse des gleichnamigen Passes über die Karpaten. Oben sind noch Schneefelder zu sehen…wäre also eh Essig gewesen da lang zu fahren!

Aber ich selber habe gerade klopfende Verbrennung nach Einnahme einer  landestypischen Fleisch/Wurst/Käseplatte.

Schnell mal die Oktanzahl erhöhen!😜

FB841B5A-2C25-4933-A621-EC452A1F1128.jpeg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 21 Stunden schrieb dieselbub:

 

Ich mag mich täuschen, kenne mich besser mit Bremsen als mit Motoren aus, aber abgespeichert hab ich: Solange man vom Vollgas ein gutes Stück entfernt bleibt und somit der Füllgrad des Motors, auch eines hochgetunten, nicht ausgenutzt wird, klopft auch mit zu niedrigoktanigem Sprit nix. Egal ob die Verdichtung erhöht oder nur der maximal mögliche Ladedruck erhöht wurde. .

 

Bei einem Fahrzeug mit funktionierender Klopfregelung sollte es mit allen Kraftstoffen welche es zu kaufen gibt kein Klopfen geben. 

Egal ob 95,98 oder 100 Oktan. 

Auch bei gechipten Fahrzeugen arbeitet die Klopfregelung weiterhin. Zumindest sollte sie das bei einem gut gemachten File. 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Korrekt der Zzp. kann dann schlicht und ergreifend nicht weit genug in Richtung früh verstellt werden. Ergo das Fahrzeug hat weniger Spitzenleistung. Es kann beim Durchbeschleunigen auch leicht Wellenartig sein weil man dann die Klopfregelung merkt.

Trotzdem kommt es nicht zu einer klopfenden Verbrennung welche den Motor schädigen könnte. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ah ok. Ich habe das selber noch nie probiert!😂

Darum die Frage. Aber gut, wenn kein Notlauf oder Schäden wegen Klopfen zu erwarten sind KANN man also NOTFALLS auch mal Billigsaft fahren.👍

Also „Billig“ ist relativ…

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb maxpower879:

 

Bei einem Fahrzeug mit funktionierender Klopfregelung sollte es mit allen Kraftstoffen welche es zu kaufen gibt kein Klopfen geben. 

Egal ob 95,98 oder 100 Oktan. 

Auch bei gechipten Fahrzeugen arbeitet die Klopfregelung weiterhin. Zumindest sollte sie das bei einem gut gemachten File. 

 

 

Das ist richtig. Vielleicht ist ja mit den angesprochenen -ausgebliebenen- Problemen gemeint, daß die mit einer funktionierenden und eingreifenden Klopfregelung verbundenen Begleiterscheinungen ausblieben. Sprich Leistungsverlust bis hin zum Ruckeln, je nachdem.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Minuten schrieb Outliner:

Ah ok. Ich habe das selber noch nie probiert!😂

Darum die Frage. Aber gut, wenn kein Notlauf oder Schäden wegen Klopfen zu erwarten sind KANN man also NOTFALLS auch mal Billigsaft fahren.👍

Also „Billig“ ist relativ…

 

Genau dafür ist die Klopfregelung gedacht - für den NOTFALL. Nicht um seinen AMG dauerhaft mit nigerianischer Billigplörre zu vergewaltigen. Bei der Klopfregelung wird massiv in die Verbrennung eingegriffen, auf Dauer ist das nicht gut für Motor und Kat. Steht normalerweise auch so in der BDA eines jeden Autos.

 

Deine aktuelle Verdauungssituation dürfte Dir ja grad recht anschaulich vor Augen führen, was passiert, wenn in eine sonst sauber abgestimmte Verdauung, Verzeihung Verbrennung eingegriffen wird 😉

 

Bleib einfach vom Vollgas weg, dann paßt das schon.

 

 

bearbeitet von dieselbub

Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

In den Karpaten ist meine Frau aufgewachsen, ist Sachsendeutsche aus Honigberg bei Kronstadt. Was sie von ihrer Kindheit dort erzählt, klingt allem damaligen Ceaucescu-Diktatur-Terror zum Trotz nach Kinder von Bullerbü-Idylle pur, inkl Bären und Wölfen im Wald. Müssen sich unsre Schwarzwälder hier erst wieder dran gewöhnen 🙂

 

bearbeitet von dieselbub

Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ha, cool!

Und Tatsache haben wir heute am Ortsausgang eines Bergorts einen 🐻 in einem Garten gesehen, der sich an fremder Arbeit gütlich tat!😂

Die Landschaft ist einfach ein Hammer, auch wenn es fast jedesmal in den Karpaten schifft wie die Sau wenn wir da langfahren.

Und mit „schiffen“ meine ich dass beim Durchfahren von „Pfützen“ auf der Strasse das Wasser über der Front hochschwappt…

Gestern und vorgestern waren wir übrigens in Mamaia, traumhaft!🌞

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Befeuerst meine Lust neu, dort endlich mal hinzufahren, auch gerade weil eben Bezug meiner Frau dazu... aber sie will nicht. Keine Ahnung vor wem sie Angst hat daß er sie wiedererkennt, Nachbarn, Spitzel, Exfreunde oder verprellte Bären😆


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Smart Freunde! Vielen Dank für die sehr hilfreiche Info auf diesem Forum, ich habe mich schon stark belesen aber trotzdem noch so viele Fragen, und mache mir Hoffnung, dass mir hier vielleicht jemand weiterhelfen kann: Mein Roadster fing schon vor Jahren an, dass die Schaltwippen nicht mehr richtig funktionierten.  Meistens war es so, dass sie am Anfang einer Auto fahrt schlecht, oder gar nicht, funktionierten, bis sie dann plötzlich ins Leben kamen und dann durchgehend tadellos funktionierten, bis zum nächsten Gebrauch des Wagens.  Schliesslich wurde das Problem immer häufiger, bis dann sogar ab und zu die Hupe unwillkürlich los hupte!  Um der Blamage zu entgehen, trennte ich das Kabel zur Hupe.  So konnte ich das Auto noch gebrauchen, wenn es auch keine Hupe hatte, und ich nur mit dem Gangschaltungsknüppel Gänge tauschen konnte. Ich zog den Stecker über dem SAM wiederholt ab und sprühte diesen vergeblich mit Kontaktreiniger.  Schliesslich brachte ich das Auto in die Werkstatt und erhoffte mir, das Problem so beseitigt zu bekommen.  Nun wurde mir mitgeteilt, dass das Problem an der Wickelspule liegen soll, und dass diese nur zusammen mit dem Lenkrad erhältlich sei und hier in Südafrika gar nicht.   Nun habe ich mich in diesem Forum belesen, dass das Problem wohl eher nicht an der Wickelspule liegt.  ABS und ESP Leuchte waren auch nie an. Ich habe die Wickelspule aus der Werkstatt abgeholt, und messe ca 4 Ohm Wiederstand auf beiden Drähten zwischen dem Eingang- und dem Ausgangstecker, kaum mehr als wenn ich die Kontakte vom Messgerät direkt aufeinander lege.  Also schätze ich, dass die Wickelspule in Ordnung ist?  Ich hoffe mal, dass die Techniker das wieder zusammen bauen können!  Den Mittelstand der Wickelspule kann ich so erraten, indem ich sie vorsichtig bis an den Anschlag in beide Richtungen drehe, dann um die Hälfte zurück, und so dann einbauen, wenn die Autoräder geradeaus in der Mitte stehen, richtig?  Ich weiss nicht, ob die Techniker dann auch das Stardiagnosegerät haben, und ob sie es in diesem Fall benötigen?  Wenn alles wieder zusammen wäre, würde ich gerne den Wiederstand auf PIN 13 und 18 am Kombiinstrument messen, was folgende Werte zeigen sollte: Horn = 8K + 4K = 2.66K combinedUp Paddle = 8K + 2K = 1.6K combinedDown Paddle = 8K + 1K = 0.89K combined Vermutlich werden diese Werte nicht stimmen, sondern werden einen höheren Wiederstand anzeigen (daher das gehupe), was wiederum für korrodierte Kontakte spricht.  Wo kann denn sonst noch das Problem liegen?  Kommt man an die Kontakte vom Kombiinstrument gut ran? Wenn die Wiederstandswerte stimmen sollten, würde das Problem wohl am Kombiinstrument liegen? Ich erwarte, dass die Techniker etwas verärgert reagieren und würde möglichst vermeiden wollen, ihnen unnötige Arbeit zu machen.   Daher wäre ich um jeden Ratschlag dankbar, um den Roadie möglichst schnell wieder auf die Strasse zu bekommen. Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.693
    • Beiträge insgesamt
      1.606.464
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.