Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo

Ich komme aus dem Münsterland und fahre seid 4 Jahren nen Smart CDI Cabrio.

Jetzt ist mir nen Coupe Benziner von 2002 und 54 PS zugelaufen.Laufleistung 135000...

Eigentlich wollte ich den Motor machen lassen aber obwohl er nachweislich nicht überholt worden ist läuft er und hat 3 mal 10 bar Kompression ...Das Teillastventil scheint noch das erste gewesen zu sein und hatte gar keinen Durchgang...Ansaugweg vor dem Turbo ist eigentlich trocken...die ersten 200 km hat er kein Öl genommen...

Gibt es Motoren die so lange laufen oder ist das ne Ausnahme??

MfG Bernd

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie immer gilt Ausnahmen bestätigen die Regel. 

Ich hatte auch schonmal einen der 200tkm mit dem ersten ungeöffneten 600er Motor geschafft hat. Der Motor hat aber sklavisch alle 5-10tkm einen Ölwechsel mit Qualitätsöl erhalten. 

Bei 200km hat er von mir nur neue Kolbenringe und Ventile erhalten. 

Das letzte Mal hab ich ihn mit irgendwas um 250tkm gesehen. 

Das war aber tatsächlich der erste und bisher einzige 600 mit der Laufleistung ohne Reparatur den ich jemals gesehen habe. 

 

Daher prüfen und fahren bis der Motor kommt bzw zu viel Öl nimmt.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jep! Rechtzeitige Ölwechsel und sinnige Behandlung, dann hält auch ein 600er.

Leider treten die meisten Besitzer die Kiste bis zum Erbrechen kalt in die Fresse und erst wenn aus dem Öl wieder Saurier geworden sind wirds gewechselt. TLE=Fremdwort!

Da braucht man sich dann nicht wundern.

 

 

Der 600er ist nicht grundsätzlich schlecht, aber er braucht mehr Zuwendung als die anderen Motoren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann ich bestätigen, mein kleiner 600ér hat jetzt 150.000 runter und Ölverbrauch nahezu 0. Ich habe den letzten Ölwechsel nach 9600Km gemacht und während dieses Intervalls 0,8l Öl nachgefüllt. Der Smart lief von 2012 bis 2019 als Firmenwagen in Vaters Firma, da ist außer Service nichts gemacht worden. Ob der Motor vorher schon mal gemacht wurde entzieht sich meiner Kenntnis.

Als der kleine 2012 in die Firma kam hatte er 90.000Km auf dem Tacho.


Smart Cabrio 450 54PS / Smart Cabrio 451 71PS / Smart Cabrio 450 CDI 41PS

smarties.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 22 Stunden schrieb Outliner:

aus dem Öl wieder Saurier geworden sind

haaaaaaaaaaaaa  der is gut😅


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist doch wahr! Die meisten Kugeln werden doch inzwischen nur noch misshandelt und benutzt bis sie beleidigt sind.

Keine Paste über für einen Ölwechsel aber bei Lieferando Pizza bestellen für nen Fuffi! Scheisswelt!🤮

 

Ich habe gerade einen 450er aus 11/99 fertig mit TÜV, leider mit unlackierten Kotflügeln vorn weil keine Sau ne schwarze Front verkauft im Moment.

Da habe ich zwei mal Ölspülung mit günstigem Öl gemacht und dann 0W40 Castrol Edge reingefüllt. Die Kiste läuft göttlich sauber, 110000Km.

Frisches ATF ins Getriebe, neues Motorlager vorn und alles fein geputzt und gesaugt. Filter alle neu.

Ich würde ihn kaufen.🤣

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 14.3.2022 um 19:55 schrieb Horse.b:

Das Teillastventil scheint noch das erste gewesen zu sein und hatte gar keinen Durchgang..

 

Das ist eigentlich ungewöhnlich und evtl. ein Zeichen dafür, daß dies nicht von dem Teillastventil hervor gerufen wird, sondern der Eingang unten am Aggregateträger evtl. durch Ölkohle zugekokt und damit dicht ist.

Auch das kommt ab und zu vor.

Aber das kann man ja ganz einfach fest stellen, indem man die Leitung unten abzieht und das nur mit der Leitung und dem Teillastventil versucht.

 

Die Entlüftung im Teillastbereich über diese Leitung ist extrem wichtig, da hier durch den starken Unterdruck im Ansaugsystem im Teillast- und Schiebebetrieb der Überdruck im Kurbelgehäuse wirksam abgesaugt wird.

Beim Benziner wird ja mit diesem Unterdruck sogar der Bremskraftverstärker betrieben.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...Hallo..

Der Schlauch nach unten in den Kurbewellenraum ist frei. Man kann saugen und blasen...geschmacklich nicht der Hit😙..ich hab die Ölwanne getauscht und auch von da aus kontrolliert.Das Teillastventil ist absolut dicht...

Kann auch sein das sich das in der Standzeit (> 6Monate ) festgesetzt hat...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde an Deiner Stelle trotzdem die Leitungen ebenfalls ersetzen, weil die normalerweise im Laufe der Zeit total mürbe werden. Bei mir war der 90 Grad Schlauchbogen, mit den die Leitung unten am Kurbelgehäzse aufgesteckt wird, alles andere als formstabil.

Deshalb wurde ich das Konstrukt komplett mit den Leitungen ersetzen, daß Original wird auch so verkauft, also das Ventil mit den Leitungen von der Ansaugbrücke bis zum Kurbelgehäuse.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin zusammen,  ich mache ein neues Thema auf, damit der andere Beitrag nicht noch mehr verwässert wird.  Wie ich schon geschrieben habe, fahre ich seit mehr als 50 Jahren Motorrad.  Es liegt in unserer Familie, mein Vater Jahrgang 1928 fuhr auch Motorrad, aber das nicht Hobby, sondern weil damals als er einen Führerschein machen konnte, ein Auto zu teuer war.  Erst als die Familie zu groß wurde um sie auf einem Motorrad zu transportieren, hat er als erstes Auto ein Goggomobil gekauft.  Aus dieser Zeit stammt in etwa auch der Motorradgruss, Biker gab es da als Begriff noch nicht. Motorradfahrer zu dieser Zeit grüssten sich, weil sie Gleichgesinnte waren und im Falle einer Notsituation ( Panne oder Unfall) sich darauf verlassen konnte Hilfe zu erhalten. Ein Schal am Spiegel gebunden bedeutete ich habe ein technisches Problem und brauche Hilfe.  Zu der Zeit wurde Solidarität unter "Bikern" gelebt. Mein Bruder war 6 Jahre älter als ich und fuhr am Anfang mit 16 schon Zweirad und mit 18 wurden die Moppeds größer und schneller. Meine Schwester auch älter als ich zog später nach mit dem Motorrad fahren.  Dann kam die Zeit,  das Motorrad fahren aus der Mode kam und erst in den 80er Jahren als Hobby wieder entdeckt wurde.  Ich grüße nicht mehr, weil die Solidarität unter den Bikern so gut wie ausgestorben ist.  Ein Beispiel dazu, meine Frau fährt auch Motorrad und hatte vor ca 2 Jahren einen Umfaller, sie hatte das Moped nicht halten können und ist umgekippt, blöderweise lag das Moped auf ihrem Bein und sie konnte nicht aufstehen und war auf Hilfe angewiesen. Ich war schon losgefahren als ich merkte sie kam nicht hinterher und drehte um und sah sie da liegen. Bis ich ihr zu Hilfe eilen konnte, fuhren mehrere Biker vorbei und glotzen, aber hielten nicht an. Ein Autofahrer hielt an und unterstütze mich beim anheben des Motorrades. Es ist mein bisher längster Beitrag in einem Forum den ich je geschrieben habe.  Linke Hand zum Gruß 🤚
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.502
    • Beiträge insgesamt
      1.602.581
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.