Jump to content
CDIler

Kupplungsaktuator 451 Nachsteller

Empfohlene Beiträge

Ist bei mir der Nachsteller kaputt oder am Ende. Ich kann den Stößel komplett reindrücken. Leider finde ich hier im Forum nicht mehr den Beitrag wieder, wo einer Bilder gepostet hatte

 

prWSKbLLnm8hsYP6iy6eEA65Jo-qEUjA7Mv4SA45TtE3tPJnxzfi9McMAd04p8jK3f1E0QunYf5Gb3K08TQ0UfKRv2m0oCiOnISGX055t9V9LwRqKGnmF2IUYj8l1w5P9MZ48aD-RiHliyk1KsZ6VsR_nDgTs22OlWO3pD19ODureW0Uj91JBwn9Dm78KZQk0EhNd1dDDes4I6b0suMlOdsTETaKo1AmZo_tK6uWVjRncl8rtVNWdANr1LoONsZYgMKphsj4glJ3ZCzxRuxvLfLLxNCoqEOVK-MlgmrveSSNMf58tbP_T-kkpMJteD8TyX3s3Vave5roNrFWJDzUQJLIMPB3gKRJQXGPjNUg5UdBQC1tEcrEU5ij3yxEaUGatI10RWvOvZYMxfeWO4upG-Kaf6OSk60pUkYhljN8h3UWv21RDvfrqIze-SftVl-n0l-rSslvtHZIOisOBtBXllH6f05wsqIlIqt7nYN9pEcQSgM4TOHWdvUHNDp_7qJdzZTPg6EWdWfSPfmfvcV23Ivv6dJlI5H5YyJprM6YNahNj63Tv039FiQtm3r6_fQDs5keafu3X8g8BPglFsd3mN8bwPg07jprL2FvVViQlwmPWBxNF0L5tN1cIHeFm_r60EcfMaJypNQkGljVZVHYOS4cwdxvvin2s7hSqY0qBFZFJpytHKn7SZdaZN5ss_B_CS1EhF_pcQWz964WuH2WPyA=w756-h1007-no?authuser=0

RDfmFyzsw6YzLWD-Txq2xg4udtVkn8GA7H_n9QtdoDRxfq1GLpLrM0mZ3o-MyP7AbIQQdDMkbblZL9aU2Ms0FYo47QJ3_qHJKGStom0bCeqei_gGp-FBMYS7Won3YQob4PEaniQg_t-KEyEsQnu2bQgXaQ8Cuq8-xjZ-pbK8TYAL1bn0GNwKjx-Qcczn_qoGh7n_Mi5jj_7DB-UTE7LTOCWuLknBgTfd_Y7m-T86t1PVwiOT2ntPyVZh7Qhks9DE39O2YIr7Q26ZaHIEb8QKXl4vYzc_S5ez4pmZz65q7z1w2ypkag6OJqZ29SYBhNwWnNfiRhfCaafxunWFVfly-2Hrh_f95TFgY2YgAikJ8kA2_rbwdyxiqiR18xUy8bLwIoXW1YFiBKcC6_ZdZmoeFUc9tsHsZMrFCBQIZsQMsx3zVCkd3Niqx9XRu_yboo2qUL6QNAlNnBzEjkuLcZdten1BOtNHtNZZGsnXznFYe7Ss7b6PKYEYIHGTnUi6-xbH7tiCFLXRuD17BoiWC9_1nU3Ad7XCpgeytbz7wvIxuIwOaAVy-wqSS-SR3PvViJeTKRSnz5ruijJS7gWblPodMQJKHASc_WxwnDS_heImwzeOOLxBMT1D0t5SWc76K-PLVJJihhJaorCjgOefnYjIbs3OkkVknzSBxecQH-BMJSFxhIGGT-4ifUCx1Y3FFko-pRiRXlRjaZIz-CkV1Zf4cF8=w756-h1007-no?authuser=0


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist ja eine wilde Zeichenfolge. Sollte das ein Bild werden?


 Smart 451 CDI Cabrio Passion, Bj. 2011, 40 kW

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich sehe meine Bilder, scheint also keine gute Idee zu sein, sie einfach reinzukopieren 😳

Hab sie jetzt mal hochgeladen

 

Ist bei mir der Nachsteller kaputt oder am Ende? Ich kann den Stößel komplett reindrücken. Leider finde ich hier im Forum nicht mehr den Beitrag wieder, wo einer Bilder gepostet hatte wie man den Nachsteller zerlegt bzw. wieder zurücksetzt. Oder ist es normal, das ich den Stößel ganz reindrücken kann? Nen 451 wird immer Neuland für mich sein, glaube ich

 

 

aktuatorraus.jpg

aktuatordrin.jpg

bearbeitet von CDIler

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat der Kupplungsaktuator vom 451 überhaupt einen Nachsteller? Ich würde den schwarzen Deckel und das Kondom entfernen und mal reinschauen. "Eigentlich" sollte der nicht beweglich sein. 


 Smart 451 CDI Cabrio Passion, Bj. 2011, 40 kW

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Minuten schrieb gewürfelt:

Hat der Kupplungsaktuator vom 451 überhaupt einen Nachsteller? 

 

Mal aus einem älteren Posting von Max hierher kopiert:

 

Am 20.8.2016 um 12:42 schrieb maxpower879:

Beim 451 ist der Nachstellmechanismus im Aktuatorstößel verbaut. Somit sollte unter normalen Bedingungen und bis zu einem gewissen Kupplungsverschleiß der Aktuatorweg auch relativ gleich bleiben. Aber A ist der Nachsteller des 451 anfällig dafür seinen Dienst zu versagen. (Was man mit etwas Pflege aber beheben kann) und B ändert der gleiche Weg beim 451 nichts daran das bei steigendem Belagverschleiß die Betätigungskraft welche benötigt wird um die Druckplatte zu Drücken stark ansteigt. Dadurch entstehen die meisten Aktuatorschäden am 451. Weil dieser überhitzt oder die Aktuatorwelle bricht. Beides zerstört den Aktuator.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@CDIler genau das was du da zeigst ist der Nachstellmechanismus. Von daher alles im grünen Bereich.

Wenn das nicht oder nur klemmend funktioniert dann ist Pflege nötig.

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Erläuterung. Wieder was gelernt. 


 Smart 451 CDI Cabrio Passion, Bj. 2011, 40 kW

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 13 Minuten schrieb maxpower879:

@CDIler genau das was du da zeigst ist der Nachstellmechanismus. Von daher alles im grünen Bereich.

Wenn das nicht oder nur klemmend funktioniert dann ist Pflege nötig.

Super, also alles Tutti so.


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.