Jump to content
mk_hoschi

Reichweite 2000er , 450 Cabrio

Empfohlene Beiträge

Hallo ! Habe heute dasCabrio mit einer Restmenge von 2,5 Litern getankt und es gingen 20,25 Liter rein ( Bis zur absoluten Oberkante , kurz vorm rauslaufen )!!! Reichweite waren ca. 365 km . Ich habe im Netz gelesen daß das Tankvolumen beim Benziner 33 Liter beträgt ! Kann ja dann nicht ganz hinkommen . Wie weit kommt ihr denn so ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die alten Benziner hatten noch den 22L Tank. Wenn du mit 22,75L 365Km weit kommst, hast du einen Verbrauch von 6,2L. Das ist viel, aber auch nicht unrealistisch. Voraussetzung ist natürlich, daß du bis zum Stehenbleiben fährst.

 

Und um deine Frage zu beantworten, ich komme im Sommer ca. 750Km weit. Auch mit dem 22L Tank. Aber mit einem Smart 450 CDI. Im Winter tanke ich immer schon nach 500Km. Weil Liegenbleiben im Winter unangenehmer ist als im Sommer.

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Minuten schrieb mk_hoschi:

Ich habe im Netz gelesen daß das Tankvolumen beim Benziner 33 Liter beträgt ! 

 

Dann hast Du eine nicht ganz vollständige Information.

Das Tankvolumen hängt vom Baujahr ab, die älteren Smarts haben lediglich einen  22 Liter Tank und Deiner scheint ein solcher zu sein.

Was ist denn das genaue Baujahr?

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb Funman:

Wenn du mit 22,75L 365Km weit kommst, hast du einen Verbrauch von 6,2L. 

 

Naja, jetzt im Winter kann das schon normal sein!

Vor allem wenn Kurzstreckenbetrieb beteiligt ist!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was verbrauchst du denn mit deinem Cabriolelele im Winter?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gerade eben schrieb Funman:

Was verbrauchst du denn mit deinem Cabriolelele im Winter?

 

Falls Du mich meinst, meiner wird im Winter geschont und ist kaum auf der Straße, will ihn ja noch ne Weile fahren! 

Nur noch 12 Jahre bis zum H-Kennzeichen!

Ich weiss, Deine sind alle noch wesentlich älter! 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und auch schon deutlich abgerockter.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der größere Tank wurde ab dem Facelift in 03/2002 verbaut, siehe auch die Modellhistorie!

Beim Coupe bedeutet dies die Erdnussscheinwerfer in der Front statt der älteren Mandeläuglein.

Das Cabrio hatte allerdings von Anfang an Erdnussaugen!

 

Und bitte jetzt nicht schon wieder fragen, warum dort 35 Liter steht! 😉

 

Der größere Tank lässt sich übrigens auch nachrüsten, siehe diese Seite unter "Umbau auf 33 Liter Tank"! 🙂

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warum steht dort 35 Liter?

Tschuldigung.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb Funman:

Warum steht dort 35 Liter?

 

Frag doch mal beim Smart-Club an, Hajo! 

Das Forum dort ist ohnehin ein Friedhof, die könnten ein bißchen Traffic brauchen! 😄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 40 Minuten schrieb Ahnungslos:

Der größere Tank lässt sich übrigens auch nachrüsten, siehe diese Seite unter "Umbau auf 33 Liter Tank"!

Bestimmt nicht bei den Spritpreisen. Ich freu mich immer, wenn ich für knapp unter 30€ nen vollen Tank habe.😊

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Den größeren Tank bekamen aber nur die Benziner. Der Diesel hatte weiterhin den mit 22 Liter.


Kurven sind schön; geradeaus ist langweilig.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... mein 0,6 Cabrio braucht im Ultrakurzstreckenbetrieb sogar gut 8 Liter 😳

2x 900m am Tag und manchmal zum Einkauf... hoffentlich liest Greta das hier nicht 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 30 Minuten schrieb Zickenversteher:

Den größeren Tank bekamen aber nur die Benziner. Der Diesel hatte weiterhin den mit 22 Liter.

 

So ist es, wollte ich eigentlich auch noch schreiben.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahre mein 200ér Cabrio im winter bei 5-5,5l im Sommer je nach Fahrtstrecke bei 3,8-5l/100Km.

Der CDI liegt auch im Winter immer unter 4l/100Km

bearbeitet von Higgy

Smart Cabrio 450 54PS / Smart Cabrio 451 71PS / Smart Cabrio 450 CDI 41PS

smarties.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Funman:

...ich komme im Sommer ca. 750Km weit. Auch mit dem 22L Tank. Aber mit einem Smart 450 CDI. Im Winter tanke ich immer schon nach 500Km...

😬

..okay, dann liegts bei mir wirklich am Stopp-n-Go Geschiebe in der Stadt:

ich komme auf ca 4,4ltr/100km bei fast ausschließlich Stadt und zusätzlich STH im Winter

..wobei die Tankanzeige echt super genau ist: wenn leer, dann leer 😋


grandstyle ´06, 450 2nd Gen, cdi Coupe, dark green metallic, Leder beige

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb dynajoern:

... mein 0,6 Cabrio braucht im Ultrakurzstreckenbetrieb sogar gut 8 Liter 😳

2x 900m am Tag und manchmal zum Einkauf... hoffentlich liest Greta das hier nicht 

Das ist aber nicht nur eine Sprit Vernichtungsmaschine , der verschleiß am Motor wird dann auch nicht gering sein , oder machst du öfters Ölwechsel??


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... eher Motorwechsel😁 

Nein im Ernst natürlich ist es finanziell und ökologisch absolut unsinnig. Auch gesundheitlich wäre es wohl besser das Rad zu nehmen. 

Aber die Faulheit siegt jeden Morgen 😂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du da hätte ich mir schon längst so nen E Roller geholt zum drauf Stellen , und 900 Meter das lauf ich auch , da fehlt mir irgendwie das Verständnis dafür , was anderes Wäre wenn es 900 Meter und 20% Steigung wären dann würde ich das noch verstehn .


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier gibt's keine Steigungen im platten Land😁

Fahrrad steht schon für den Start in den Frühling bereit. 

Nie im Leben besteigt ch so ein Rollerdings. 

bearbeitet von dynajoern

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast stuhlfahrer
vor 3 Stunden schrieb Ahnungslos:

 

 

Was ist denn das genaue Baujahr?

Sein Baujahr ist 2000 wie im Titel zu lesen..... 😚

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Minuten schrieb dynajoern:

Hier gibt's keine Steigungen im platten Land😁

Fahrrad steht schon für den Start in den Frühling bereit. 

Nie im Leben besteigt ch so ein Rollerdings. 

Warum ich finde die Dinger Geil aber mit meinen 200 kg überschreite ich leicht die Tragkraft vieler Hersteller, und meist auch die Leistungsfähigkeit, aber ich Plane einen Eigenbau der mich dann trägt und auch genug Leistung hat. als Allrad also 2 Rad Antrieb mit Offroad Ambitionen.  

 

Homemade powerful 2WD electric scooter with ATV wheels - YouTube

bearbeitet von Schwarzermann

Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast stuhlfahrer
vor 1 Stunde schrieb dynajoern:

... mein 0,6 Cabrio braucht im Ultrakurzstreckenbetrieb sogar gut 8 Liter 😳

2x 900m am Tag und manchmal zum Einkauf... hoffentlich liest Greta das hier nicht 

 

 

Wenn Greta meckert, zeig ihr einfach das Foto hier.....

 

 

 

 

Volles-Rohr.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Loool hab die schon mal Live gesehn , herrlich wenn da die Kreuzgelenke fliegen.


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.