Jump to content
Bernie62

Scheinwerferfrage 450er Mandelauge

Empfohlene Beiträge

Moin,

gibt es noch irgendwo Mandelaugenscheinwerfer die neuwertig und bezahlbar sind oder Alternativen? Ich finde nichts was mir gefällt.

Spricht was dagegen auf Erdnuss umzubauen und brauch ich da außer Scheinwerfer und Frontverkleidung noch mehr Teile?


Gruß Dieter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Umbau auf Erdnuß ist m.W. möglich, es werden Scheinwerfer, Frontpanel, Kotflügel, der Querträger und der Rahmen des Kühlers benötigt. Macht wegen des Aufwandes keiner, es sei denn es liegt ein Unfall vor und ein Ersatzteilspender ist vorhanden. 

 

Was spricht dagegen Teile vom Verwerter zu holen?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na oft sind die auch schon blind. Die sind doch von Magneti Marelli oder?

Hergestellt werden die wohl nicht mehr, aber für das Facelift schon. Ich habe nagelneue drin, bei den Alten die ich noch hatte war ich so doof das einzige "gute" Paar woanders zu verbauen.

Blinde oder eben nicht mehr so schöne habe ich aber noch Einige im Regal. Eigentlich müsste da noch 1x Mandeln bei sein.

Aber, und nun kommts: Das Streubild ist ziemlich beschissen bei den neuen FL-Scheinwerfern und bei einem Stellmotor war der Halter abgebrochen. Musste ich den neuen doch öffnen um den Motor zu tauschen. Allerdings waren die Bügel die das Glas halten noch geschmeidig, ganz im Gegensatz zu den Alten, da knackts auch mit Warmmachen sofort!

Der Unterschied ist gewaltig, optisch...😃

IMG_0415.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und ich habe noch sowas gefunden! Schon schick, aber ABE??

Und dann hatte ich vor Monaten im Netz noch Scheinwerfer fürs FL gefunden, komplett schwarz und das Abblendlicht als LINSE! Jawohl, sogar mit E-Nummer! Allerdings finde ich die Seite nicht mehr...😬 Kosten aber gut 700 Taler...aber die waren mal richtig lecker!

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oh jaaaa die wären fein die da gelinkt hast ! 🥰

Meine sehen übrings auch nicht mehr so dolle aus, wenn ich da alt gegen neu sehe ! 😬

Hoffe ja immer noch das demnächst das LED Leuchtmittel von OSRAM oder Philips für die kleinen  freigegeben wird, für son ollen Mini von 2001 habens ja schon gemacht.

 

 

 

 

 



 

trecker.jpg

bearbeitet von Beware

450er CDI EZ 2003 @65PS 226tkm - 2nd Generation (ohne DPF)

450er CDI EZ 2006 xxxtkm - 2nd Generation (mit DPF)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Dumme ist, mit polieren ziehste da keinen Hering mehr vom Teller! Das "Glas" wird einfach gelb und blind und blendet dann.

Auf der Strasse gings noch sichttechnisch, aber es hat eben Andere geblendet.

Der Unterschied wurde mir erst wirklich deutlich als ich neu neben alt gelegt habe.

Und in Sachen LED mache ich mir wenig Hoffnungen. Die alten Baujahre wenn dann nur mit Linse.

Selbst für den 453er gibts momentan nur für die Pizzafahrer LED mit ABE, also für den einfachen Scheinwerfer mit den LEDs unten drin.

Ich habe den mit dem langen LED-Stand/Tagfahrlicht, der ist noch nicht in der Liste obwohl der Reflektor gleich ist.

Hat aber natürlich wegen den unterschiedlichen LED ne andere Teilenummer...😬

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die Scheibe blind ist, helfen weder Polieren noch stärkere Leuchtmittel, das hab ich alles x-fach durch und es endlich kapiert. Polieren ist nach 3 Wochen wie vorher oder schlimmer, da kannst versiegeln und machen wie du willst. Dieser Schmarrn wird beim TÜV zu Recht nicht akzeptiert.

 

Versuch neue Scheiben/Leuchten ranzukriegen und gut is. Selbst ein Umbau auf Erdnuss sollte mit Gebrauchtteilen bezahl- und machbar sein, wobei ich das Licht der Mandeln besser in Erinnerung habe - große Reflektoren sind oft im Vorteil.

 

Bei meinem 44 waren nicht nur die Streuscheiben blind, sondern auch die Linseneintritte innen an der Birne - das war Schwarzlicht, auf stockdunklen Waldstraßen wurde das echt schon gefährlich. Hab nach sinnlosen Polier- und Putzversuchen letztendlich doch neue Werfer (von MM, zus. 250€ nagelneu) eingebaut und meine den Photonenrückstoß beim ersten Einschalten gespürt zu haben. Wahnsinn was mit Halogen geht wenn das Umfeld stimmt.

 

Und dann bitte nicht an den Birnen sparen: Der Unterschied von Osram/Philips zu NoName-Funzeln von der Tanke oder aus dingsbay ist so groß wie der zwischen Teelicht und Leuchtturm.

bearbeitet von dieselbub

Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das vom Verwerter ist auch alt, polieren verschlechtert massiv das Lichtbild, Osram nightbreaker hab ich schon drin, Licht ist um Längen besser nur die Ausleuchtung und die hell dunkel Grenze sind Scheiße, das Glas in neu würde mir schon reichen, alles Andere bekomm ich hin bzw.ist noch gut, hab ich bis jetzt nur nicht gefunden.

Die Onlinehändler haben für die Mandellampen auch nichts.

Ich fand die Scheinwerfer aus Glas besser als den ollen Plastikscheiß.


Gruß Dieter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Beware hat die gesuchten Scheinwerfer gefunden!

 

Ich habe eben den Griechen mal ne mail zukommen lassen wegen der Xenonlampen ob die Teile ein E-Prüfzeichen haben, ich meine unter der Nummer auf den Fotos da eine runde Prägung erkennen zu können.

Habe auch gefragt welche Birnen da reinkommen...

Wenn da ein Prüfzeichen drauf ist wäre das ein Hammer!😛

Aber glauben tu ich es eher nicht...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann müssen wir nur noch die Erdnüsse auf Mandeln umarbeiten, damit sie bei Bernie (und bei mir) passen.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist ja kostentechnisch überschaubar, nur das Gefummel mit dem Kühlerrahmen ist nervig.

Also andersrum.😄

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.