Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Belcanto

Absicherung Zigarettenanzünder

Empfohlene Beiträge

Wo ist eigentlich der Zigarettenanzünder beim 450er Bj 1999 abgesichert. Ich rauche zwar nicht möchte ihn aber als USB Ladestation nutzen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aus dem Schaltplan

  • Bis 15.11.1999: Sicherung 21 15A (geschaltet über Relais "K") 
  • Ab 16.11.1999 bis 19.01.2003: Sicherung 12 15A (ohne Relais)
  • Ab 20.01.2003 (SAM) wieder Sicherung 21 15A

 

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb 450-3:

Bis 15.11.1999: Sicherung 21 15A (geschaltet über Relais "K") 

 

Da in den alten Plänen schon öfter mal Quatsch stand und der Wechsel zwischen 21 und 12 irgendwie verdächtig nach einem Zahlendreher aussieht, habe ich nochmal die Pläne verglichen.

Tatsächlich findet sich die Sicherung 21 für Baujahr 99 ebenfalls im Plan der Heckscheibenheizung, allerdings mit 30A (und einem anderen Relais), was auch eher passt, da es eine der größeren Standardsicherungen ist und keine von den Minis.

 

Es könnte also sein, dass die Steckdose auch bis Ende 1999 bereits über Sicherung 12 ging.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir kam das auch etwas spanisch vor und nach den beiden Sicherungsplänen auf dieser Seite,  der mk5 ist ja der 450er bis Bj. 11/99 und der mk6 ist der bis Ende 2002, ist in beiden Fahrzeugen die Sicherung 12 für den Zigarettenanzünder bzw. die Steckdose zuständig. Das korrespondiert ja dann mit Deinen Erkenntnissen. 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, das ist dann wohl mal wieder ein neuer Eintrag für die Liste der Fehler in den Schaltplänen. Wird immer länger 😒

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Dumme ist dass der Zigarrenanzünder nur mit Zündung an funktioniert. Darum habe ich mir links vom Knielicht😂da wo eigentlich der Taster fürs Nebellicht vorn sitzt noch eine Dose hingebaut die mit Dauerplus bestromt wird.

Kann man auch mal ne Kühlbox (vernünftige Batterie vorausgesetzt) ne Weile dran betreiben oder ne Rundumleuchte.

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 14 Stunden schrieb Outliner:

Das Dumme ist dass der Zigarrenanzünder nur mit Zündung an funktioniert. Darum habe ich mir links vom Knielicht😂da wo eigentlich der Taster fürs Nebellicht vorn sitzt noch eine Dose hingebaut die mit Dauerplus bestromt wird.

Kann man auch mal ne Kühlbox (vernünftige Batterie vorausgesetzt) ne Weile dran betreiben oder ne Rundumleuchte.

Die Rundumleuchte Idealerweise mit Magnet Fuss auf dem Panoramadach ,hält Fluchtartig Sicher.


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Och, das andere Dach ist halt Kunststoff oder (der idealfall) ein Stoffverdeck. 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Minuten schrieb MBNalbach:

Och, das andere Dach ist halt Kunststoff oder (der idealfall) ein Stoffverdeck. 

 

Beim 450er ist es Kunststoff, Glas oder Stoff.

Beim 451er ist es entweder Polycarbonat oder Stoff!

Beim Crossi ist es aus Luft! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Rundumleuchte mit LED ist ich glaube von LED-Martin oder AdLuminis. Das Ding ist sehr hell und hat einen kombinierten Magnet-Saugfuss, verschiedene Programme wie Doppelblitz, Einfachblitz oder eben Rundumleuchte.

Habe ich noch aus der Zeit als ich Parkscheinautomaten leerte und man mir fast die Knochen kaputtfuhr weil keine Sau die Warnblinkanlage ernstnahm.

Mit der Lampe war diese Arbeit bei Weitem sicherer.😉

Und wenn das Auto mal streikt und ich an einer blöden Stelle stehe ist mir lieber der Rennleitung zu erklären warum ich diese Lampe benutze als dass mir jemand das Auto von der Strasse kickt!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkungen: und: und:   Es geht hier ja um die Lima eines Smart 450 Benziners, bzw. deren "kostengünstige" Instandsetzung der durch "Zangeneinsatz" vermackten Riemenscheibe (unberücksichtigt bleiben mal vordergründig wirtschaftliche Betrachtungen wie z.B. Beschaffung und Einbau einer NEUEN Lima)..   Ich kann nur von den Erfahrungen mit einer Lima eines 450er cdi aus dem BJ: 2006 berichten:   Im eingebauten Zustand halte ich den Abbau/Ausbau der Riemenscheibe für ungleich schwieriger/herausfordernder, als im ausgebauten Zustand. Deshalb würde ich ein Absenken der Antriebseinheit (mit den bekannten Absenkschrauben) immer vorziehen, ggf. dann auch mit Ausbau der Lima und Vorgehensweise in der Werkstatt auf der Werkbank.   Die Riemenscheibe ist mit einer Art "großen Bundmutter", Rechtsgewinde, SW 22 oder 24 je nach Ausführung befestigt. Die (Rotor- bzw. Läufer-) Welle besitzt vorn an der Spitze eine Aufnahme-Vertiefung für ein "Haltewerkzeug", hier war es ein Innen-Vielzahn SW 10 (12-Kant). Ob diese Werkzeug-Aufnahme nach so langer Standzeit noch erkennbar, gangbar und geeignet ist, beim Gegenhalten der Welle (beim Lösen der Bundmutter mit einem geeigneten Schlüssel) das nötige Halte-Gegenmoment aufzubringen/auszuhalten, kann bezweifelt werden.... Hier wurde die Bundmutter daher mittels Schlagschrauber gelöst.   Wenn sich die Bundmutter nicht ohnehin beim Einsatz eines Schlagschraubers gelöst haben sollte, würde ich es mit moderater Wärme und/oder ggf. Abzieher versuchen....hier hatte sie sich gelöst...   Alternativ hatte ich zum "Gegenhalten" der Riemenscheibe beim Lösen (und später beim Befestigen) der Bundmutter schon (zum Außendurchmesser) passende Rohrschellen unterschiedlicher Breiten und Materialien (aus den üblichen Baumärkten) besorgt, die aber nicht zum Einsatz kamen....   "Vermackte" Riemenscheibe retten ? Ein Versuch wäre es (mir) wert: Einspannen idealerweise in Drehbank, alternativ in Bohrmaschine o.ä.m. und mit "mittlerer" Drehzahl rotieren lassen. Dann mit Dremel und/oder Handfeilen und Schleifpapieren egalisieren, bis keine "Macken" mehr fühlbar wären.....   Alternativen: Alte defekte Lima (mit noch brauchberer Riemenscheibe) vom Verwerter oder z.B. "EKAZ" o.ä.m.. oder mal beim (Neu-) Teilehändler schauen, z.b.: lima-shop.de.    Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.747
    • Beiträge insgesamt
      1.607.221
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.