alterverwalter Geschrieben am 21. Oktober 2021 Hallo zusammen, ich bin hier Neu im Forum, heisse Walter und habe derbe Probleme mit meinem daily driver Smart ForFour 1.1 Bj. 2005 mit 130 tkm. Zuerst leuchtete die Motorleuchte auf, aber der Smart ließ sich normal weiter fahren. Morgens mitten in einer Kurve ging vermutlich der Gang raus und die Anzeige zeigte "0" an. Aus gemacht, gestartet, kein Gang ließ sich einlegen. Es piepste immer kurz bei der "0" Anzeige, als wäre die Tür offen, was aber nicht war. Der Wagen wurde dann schließlich abgeschleppt. Als erstes habe ich den Bremslichtschalter in Verdacht gehabt und diesen gewechselt, keine Veränderung. Dann habe ich den Kupplungsaktuator ausgebaut, neu gefettet, elektrisch mit 6V überprüft, Motor läuft, Stempel fährt ein und aus. Den Ausrückhebel im Getriebe habe ich auch überprüft, keine Durchrostung. Kabel auf Bruch untersucht, alles OK, gemessen, kommt Strom an. Trotzdem neuen Kupplungsaktuator gekauft, eingebaut, auch hier keine Veränderung, bzw. jetzt zeigt die Anzeige nur noch "1" und "A" an !😲 Batterie abgeklemmt, 15 min. gewartet und wieder angeklemmt, Zündung an und Steuerteil sich neu anlernen lassen, NICHTS.....Wenn man die Zündung an macht hört man den Kupplungsaktuator arbeiten aber nicht dieses typische klacken des Schaltaktuators. Also hab ich diesen jetzt in Verdacht. Aber um diesen auszubauen brauch man echte kleine Hände! Luftfilter komplett raus, von unten konnte ich einen Stecker abfummeln (der schwarze), der sah feucht aus, warum auch immer....an den anderen hellen Stecker muss ich noch ran, weiss nur noch nicht wie...... Fehlerspeicherauslese: P1862 außergewöhnliche Getriebeaktion???? P1710 Getriebestellung Kupplungsaktuator???? Speicher gelöscht, keine Veränderung..... Meine Frage an euch, bin ich auf der richtigen Spur? Was muss ich noch abbauen, um den Schaltaktuator komplett auszubauen? Kann ich ihn im eingebauten Zustand prüfen? Ist der Schalthebel oder die Steuerplatine vielleicht defekt? Was kann ich noch tun, bin mit meinem Latein fast am Ende, die Schrauberei draussen auf dem Boden ist langsam auch was für jüngere.... Fragen über Fragen, ich bin für jede Hilfe und Ratschlag echt dankbar.... Vielen Dank und Grüsse an alle Smart-Fahrer Walter Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
tutur Geschrieben am 23. Oktober 2021 Wurden Schleifpunkt der Kupplung und der Aktuator schon mit einer StarDiagnose neu angelernt? T. Bastelst Du noch oder fährst Du schon? Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 23. Oktober 2021 (bearbeitet) Normal ist das nicht nötig. Wo sollte es da einen Zusammenhang mit der Anzeige im Display geben? bearbeitet 23. Oktober 2021 von Funman 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
tutur Geschrieben am 23. Oktober 2021 Wenn der Aktuator ausgebaut und manuell bewegt wurde, dann sollte der neu mit einer SD angelernt werden. Bastelst Du noch oder fährst Du schon? Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
alterverwalter Geschrieben am 21. November 2021 Hallo zusammen, es war die viel zu schwache Batterie. Ich brauchte nichts neu anlernen nach dem Ausbau des Aktuators.... Bin aktuell heute nach Wochen wieder mit den gleichen Symptomen liegen geblieben. Vermutlich irgendwo Kriechstrom, die Batterie ist neu. Gruss Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 21. November 2021 Wenn der Motor läuft, kann die Batterie nicht die Ursache für Fehler sein. Leere Batterie macht sich zuerst dadurch bemerkbar, daß er nicht mehr startet. Wenn er noch startet, kann die Batterie nicht die Ursache für Fehler sein. Um diesen Zusammenhang abzusichern, kannst du so einen Voltmeter Stöpsel für den Zigarettenanzünder kaufen. Wenn die Spannung ausreichend hoch ist und trotzdem Probleme auftreten, können weder Batterie noch Lima die Ursache sein. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
alterverwalter Geschrieben am 21. November 2021 (bearbeitet) Tja, da hast du Recht....Geladene Batterie eingebaut, nichts passiert. Da hab ich wohl beim ersten Mal Glück gehabt. Motor startet nicht Anzeige zeigt blinkend “0“ an und piept kurz nach dem einschalten der Zündung.smart Aktuator funktioniert auch, hab ich getestet. Alle Kabel ok auch am Schaltaktuator. Entweder der ist hinüber pder das Steuergerät....so eine Spannungsüberwachung hab ich auch schon länger drin, Lima hat immer geladen bearbeitet 21. November 2021 von alterverwalter Erweiterung Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxpower879 Geschrieben am 21. November 2021 (bearbeitet) Punkt A : ist ein Stecker des Schaltaktuators feucht ist dieser definitiv defekt. Das ist Getriebeöl welches durch eine defekte Abdichtung im Aktuator durch den Aktuatormotor in den Stecker läuft. Ist Öl am Stecker ist der Motor bereits voller Öl. Das heißt als erstes Schaltaktuator neu. Punkt B und ganz wichtig, auch wenn es diesmal gut gegangen ist.... Lern den Schaltaktuator an nachdem er ausgebaut war!! Selbst wenn er noch schaltet was bei z.b. nur einem Zahn Versatz durchaus möglich ist kann man damit das Getriebe zerstören wenn man es mit versetzten Lernwerten betreibt. Im übrigen wäre es sowieso hilfreich den Fehlerspeicher des Getriebes mit einem geeigneten Tester auszulesen. Im Fall des 454 das Motorsteuergerät allerdings liegt die Betonung auf geeigneter Tester. Ein 0815 OBD Scanner reicht hier nicht aus. Das was du momentan machst erzeugt höchstens noch selbst eingebaute Fehler anstatt das Problem zu lösen. bearbeitet 21. November 2021 von maxpower879 Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS Smart 453 EQ Cabrio 2021 82 PS Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
alterverwalter Geschrieben am 21. November 2021 Danke für den Tip, ich meine dass der eine Stecker leicht ölig war. Hab ihn gereinigt, ausgeblasen und mit Kontaktspray geflutet....Scheint für einen Monat geholfen zu haben.... Schwierigkeiten sehe ich bei der Ersatzteilbeschaffung und beim Anlernen. Bin seit vielen Jahren Hobbyschrauber im Oldtimerbereich aber bei diesen Elektronikgeschichten krieg ich bei meinem Daily die Krise.... Schaltaktuator sehe ich im Moment für über €200 im Netz nur gebraucht....Wo bekomme ich den und lohnt es sich für ein 17 Jahre altes Auto? Beim Ein- und Ausbau werde ich noch Spass bekommen, das habe ich schon gesehen. Kann ich den selber anlernen? SC gibt es hier nicht mehr und Daimler rümpft auf Nachfragen die Nase bei einem Auto was seit seit 2006 nicht mehr gebaut wird... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxpower879 Geschrieben am 21. November 2021 Du kannst ebenfalls einen Aktuator von einem Smart 451 verwenden die sind identisch. Das Reinigen des Steckers bringt nix da der Motor voller Öl ist. Daher hattest du vermutlich den Fehler auch erneut. Anlernen geht halt nur mit einem geeigneten Diagnosegerät. Da wirst du um den Gang zum Fachmann nicht rumkommen. Ob es sich lohnt musst du selbst entscheiden. Allerdings halte ich es für wenig klug ein Auto wegen 200€ wegzuwerfen. Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS Smart 453 EQ Cabrio 2021 82 PS Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
alterverwalter Geschrieben am 21. November 2021 Ok, super, da mach ich mich mal auf die Suche..... Natürlich bekomme ich für das Geld eines Schaltaktuators kein neues Auto....So wie er jetzt ist bekomme ich auch nix.... da gibt es nur eine Lösung und zwar machen. Kann ich nach dem Umbau noch zum Anlernen fahren, bzw. gibt es beim Umbau speziell was zu beachten? Du schreibst was von Zahnversatz, gibt es da Einbaugrundeinstellungen oder Skalen oder Bohrungen die übereinander stehen müssen wie ich es von der Mechanik kenne? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxpower879 Geschrieben am 21. November 2021 (bearbeitet) Keine Grundeinstellung kann in jeder beliebigen Position eingebaut werden. Der Aktuator muss direkt angelernt werden. In der Regel fährt er nach Neumontage nicht mehr ohne zuvor angelernt zu werden. bearbeitet 21. November 2021 von maxpower879 Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS Smart 453 EQ Cabrio 2021 82 PS Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
alterverwalter Geschrieben am 22. November 2021 (bearbeitet) Oh ha.... 1. Heisst im Klartext definitiv ab zur Fachwerkstatt abschleppen, da ist definitiv Schluss mit selber reparieren 2. Stecker provisorisch reinigen und dann ab in die Werkstatt fahren und gebrauchten einbauen lassen? Hab im Netz keinen in Neu gefunden. wer weiss wie lange der halten würde.... 3. An Bastler verkaufen, beim nächsten Auto trete ich die Kupplung und schalte selber. Wie gesagt, das SC Oberhausen und Essen ist aufgelöst und wird von Daimler bzw. Lueg gerade übernommen. Man sagte mir dass die Mitarbeiter noch nicht so auf Smart eingeschossen sind und ein Bremslichtschalter zu bestellen war auch schon ein Akt, da dass nur EIN Mitarbeiter im gesamten Center konnte. Nach Lueg bring ich bestimmt keinen 17 Jahre alten Smart hin, im Leben nicht.... Hab ich hier im Forum gelesen, es ging um das gleiche, den Austausch der Aktuators und Anlernen... Zitat: Anlernen mit Zündung an auf N und Bremspedal gedrückt halten, Fehlerspeicher löschen und ab gehts. Ist das so??? bearbeitet 22. November 2021 von alterverwalter Ergänzung Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxpower879 Geschrieben am 22. November 2021 Das funktioniert wenn der Aktuator draußen war in 9 von 10 fällen nicht. Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS Smart 453 EQ Cabrio 2021 82 PS Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
alterverwalter Geschrieben am 22. November 2021 Schade, ein fünkchen Hoffnung hätte mir gut getan. Hier in Essen gibt es die Firma cityflitzer die sowas machen. Ich ruf mal an und setz mich dabei. Ich tippe auf 800-1000 europäische Münzen...... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
alterverwalter Geschrieben am 4. Dezember 2021 (bearbeitet) So, es ist vollbracht.....Der Wagen war bei dem Smart-Spezialisten cityflitzer hier in Essen, der sehr gute Bewertungen im Netz hat. Man hat sich professionel und kompetent der Sache angenommen. Es war der wie von Maxpower diagnostizierte ( Danke nochmal) Schaltaktuator, wurde *Gebraucht* mit Anlernen und Rechnung für 500 europäische Taler eingebaut und fährt sich weicher und besser als vorher.... bearbeitet 4. Dezember 2021 von alterverwalter Rechtschreibkorrektur Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxpower879 Geschrieben am 4. Dezember 2021 Klingt vernünftig auch der Preis 👍 Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS Smart 453 EQ Cabrio 2021 82 PS Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smartneu Geschrieben am 6. Dezember 2021 Am 22.11.2021 um 07:36 schrieb alterverwalter: Oh ha.... 1. Heisst im Klartext definitiv ab zur Fachwerkstatt abschleppen, da ist definitiv Schluss mit selber reparieren 2. Stecker provisorisch reinigen und dann ab in die Werkstatt fahren und gebrauchten einbauen lassen? Hab im Netz keinen in Neu gefunden. wer weiss wie lange der halten würde.... 3. An Bastler verkaufen, beim nächsten Auto trete ich die Kupplung und schalte selber. Wie gesagt, das SC Oberhausen und Essen ist aufgelöst und wird von Daimler bzw. Lueg gerade übernommen. Man sagte mir dass die Mitarbeiter noch nicht so auf Smart eingeschossen sind und ein Bremslichtschalter zu bestellen war auch schon ein Akt, da dass nur EIN Mitarbeiter im gesamten Center konnte. Nach Lueg bring ich bestimmt keinen 17 Jahre alten Smart hin, im Leben nicht.... Hab ich hier im Forum gelesen, es ging um das gleiche, den Austausch der Aktuators und Anlernen... Zitat: Anlernen mit Zündung an auf N und Bremspedal gedrückt halten, Fehlerspeicher löschen und ab gehts. Ist das so??? Schau doch mal bei yt, da sind etliche, scheinabr versierte Smartschrauber, die wohl auch über den entschenden Tester verfügen und vielleicht auch das passende E-Teil haben. heute nun habe ich endlich einen 451iger (71PS, Ez.: 16.3.2007) gefunden, ohne MHD aus 2. Hd. mit fast 90.000 KM von einem seriösen Verkäufer. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen