Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ReneJumeau

Schrauber o. Werkstatt im Rheingau gesucht

Empfohlene Beiträge

Ich fahre bzw. fuhr eine Sonderform (Jetcar) des Smart, basierend auf 450er Platform.

Ich suche nun jemanden mit hinreichend Leidenschaft um einen aufgehäuften Reparaturstau anzugehen, angefangen mit leidigem Motorausgehen während der Fahrt.

Normale Werkstätten haben i.d.R. zu wenig Smart-Verständnis, und Smart-Center die üblichen Vorbehalte gegen nicht-originale Smarts.

Würde mich freuen jemanden zu finden - direkt oder über Tips aus der Runde.

Grüße in die Runde, RJ

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 24 Minuten schrieb ReneJumeau:

Ich fahre bzw. fuhr eine Sonderform (Jetcar) des Smart, basierend auf 450er Platform.

 

Was hat man sich denn darunter vorzustellen.

Stell doch mal ein Bild ein. 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

Was hat man sich denn darunter vorzustellen.

Stell doch mal ein Bild ein. 🙂

 

ehemalige Herstellerwebseite ist www.jetcar.de

jedoch die äußere Form ist nicht sonderlich relevant, da ausschließlich Smart inside 😉 

 

bearbeitet von ReneJumeau
typo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Smart mit Düsenantrieb! Cool!


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Stunden schrieb ReneJumeau:

Tips aus der Runde.

Hallo René, da es sich ja doch um ein seltenes, irgendwie wertvolles und erhaltenswertes Fahrzeug handelt,  und du selbst offenbar kein Bastler bist, würde ich den Wagen an deiner Stelle zu einer bekannten empfohlenen freien Smart Werkstatt transportieren und da durchreparieren lassen. Das dürfte mit Abstand das wirtschaftlichste sein, was du jetzt tun kannst. Hier werden z.B. die Werkstätten Fismatec oder die Smarten Jungs oft empfohlen. Die sind zwar ein paar hundert Km weit weg, aber das dürfte nicht wirklich ins Gewicht fallen wenn der Wagen gleich rundum saniert wird. Günstige Transporte gibts z.B. auf Shiply. Bis zu Fismatec sind es 200 Km. Günstiger wäre natürlich, wenn der Wagen noch auf eigener Achse überführt werden kann. Das ist ein Grund, rechtzeitig die Notbremse zu ziehen und nicht zu fahren bis nichts mehr geht. Dann wirds teurer. 

 

Mondorf 126 Km Ecofuncars.de

Grevenbroich 180 Km www.clevererundsmarter.com

Darmstadt 70 Km a&p Weiterstadt

 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leck mich, ist das Ding geil!😍

Da einen richtigen Motor rein-Killer!👍

Leider bist du zu weit weg, das Ding würde ich gern "beschrauben"! Natürlich nur wegen der anstehenden ausgiebigen Probefahrt!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Funman: Das ist nicht so leicht. Einerseits habe ich weder Zugfahrzeug+Anhänger. Andererseits sorgt die Bauweise und Technikumsetzung für doch so einigen Abstimmungsbedarf vor Ort, d.h. mehrfaches hin- und her-Pendeln während der Reparaturdauer wäre realistisch. Wenn ich sonst niemand finde, dann muss ich mir das überlegen. Klar bevorzugt ist ein Spezi in der Nähe!

Ich Schraube durchaus selbst, aber wenig(er) am Smart bzw. Jetcar. Ganz ohne geht's nicht, denn das ist Kleinserie mit so manchen Praxisproblemen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast
vor 11 Stunden schrieb Outliner:

Leck mich, ist das Ding geil!😍

Finde ich auch. Schade dass sowas nicht mehr gebaut wird

Gebraucht? Ich finde nichts

bearbeitet von Gast

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Minuten schrieb greatoldman:

Finde ich auch. Schade dass sowas nicht mehr gebaut wird

Gebraucht? Ich finde nichts

Derlei seltene Teile findet man nicht über Gebrauchtwagensuche. Vielleicht will ich den meinen aber nicht ewig behalten, insbes. falls Reparatur und Wartung für mich zu aufwendig. Einfach mal wieder anfragen, falls tatsächlich Interesse.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Einzelstücke oder Kleinserienfahrzeug werden manchmal auch in den einschlägigen Medien verkauft 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin so arm, mir werfen sogar die Enten im Park Brot zu!😂

Trotzdem würde mich mal interessieren wie solche Exoten gehandelt werden. Ich wusste bis dato nix von diesem Auto obwohl kaum 200Km von mir gebaut!

Stände mir gut zu Gesicht!😁

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.