Jump to content
dream-on

Bosch Highline / Start Stop

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich habe eine Technik / Elektronik -Frage und hoffe, mir kann vielleicht jemand weiterhelfen.

 

Gestern morgen habe ich meinen Smart 451 BJ2014 gestartet und das Display vom Multimedia System ( Bosch Highline, neuester Softwarestand ) blieb weiss, während das Radio im Hintergrund aber weitergelaufen ist. Nach einem erneuten Start lief dann zunächst alles wieder normal.

 

15 Minuten später stand ich an einer Ampel und das Start/Stop System setzte ein.... als ich wieder weitergefahren bin, ging das Radio komplett aus, startete aber sofort neu. Die Eco-Lampe blieb anschließend für die restliche Fahrt auf Orange.

 

Heute morgen startete zunächst alles ganz normal.... nachdem ich wieder an der besagten Ampel stand, setzte das Start/Stop System wieder ein und beim weiterfahren ging das Radio erneut kurz aus und startet sofort neu. Eco bleibt dann kurze Zeit orange und wird kurz darauf wieder grün.

 

Hat jemand zufällig ähnliche Erfahrungen gemacht?

 

Vielen Dank für Eure Hilfe!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

und willkommen im Forum - ich würde sagen, dass deine Batterie schwächelt. Entweder man bekommt es mit einem intelligenten Ladegerät und längeren Fahrten in den Griff, oder du benötigst eine neue Batterie.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da stimme ich @yueci zu.
Ich selbst hatte bei meinem 451'er MHD vergangenen Winter das Problem, dass @dream-on geschildert hatte.
Nach wechseln der AGM Batterie war alles wieder im tutti und Störungen waren "Geschichte"
Da ich aber einen Bausatz verbaut hatte, der die "Start/Stopp" Schaltung sofort auf "Aus" stellt, war mir das erst gar nicht aufgefallen.
Mir ist das nur mit der orangenen Eco-Kontrollleuchte aufgefallen, als ich an nach längerer Fahrt an einem Bahnübergang den Eco-Schalter bedient hatte und der Motor nicht abschaltete.


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für Eure schnelle Hilfe.

 

Wenn die Batterie zu wenig Spannung hat, dürfte das im Fehlerspeicher auftauchen, oder?

 

Ich hab den Smart Mitte 2019 gekauft, da der Vorbesitzer nur sehr wenig gefahren ist, hat er damals eine neue Original Mercedes Batterie einbauen lassen.

 

Das Smart ( Cabrio) ist nur im Sommer angemeldet. Den ersten Winter war die Batterie angeklemmt und das Auto musste dann im Frühjahr überbrückt werden.

 

Letzten Winter habe ich die Batterie abgeklemmt und er ist auch ohne weiteres angesprungen.

 

Kann das wirklich schon die Batterie sein?

 

Ich hatte vermutet, es liegt vielleicht an dem Multimedia-System, da viele darüber berichten, dass die wohl irgenwann den " Geist" aufgibt.

 

Die Kombination aus Start/Stop Fehler und dem gleichzeitig ausfallenden Radio macht mich etwas stutzig.

 

Ihr meint also:

Die Batterie braucht dann im Moment wo das Auto wieder anspringt so viel Energie, dass das Radio kurzzeitig ausgeht?

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb dream-on:

Das Smart ( Cabrio) ist nur im Sommer angemeldet. Den ersten Winter war die Batterie angeklemmt und das Auto musste dann im Frühjahr überbrückt werden.

 

Bei Blei-Säure-Batterien reicht schon eine länger andauernde Tiefentladung um sie zu schädigen - die im MHD verbaute AGM oder EFP Batterie ist zwar widerstandsfähiger in dieser Hinsicht, aber es ist und bleibt eine Blei-Säure-Batterie, für die eine 100% Ladung den optimalen Lagerzustand definiert.

 

Ich verwende in meinem Smart-Turbo zwei Batterien (AGM und Nass), welche ich im Wechsel ans Ladegerät hänge, weil die AGM nicht für mein Modell gedacht ist und meine Ladeelektronik sie auf lange Sicht nicht immer komplett voll läd würde sie ansonsten Schaden leiden - dieses Problem hast du natürlich nicht, aber beide  Batterien zeigen auch nach Jahren keine Schwächen.

 

Gruß

Marc 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb dream-on:

 

Wenn die Batterie zu wenig Spannung hat, dürfte das im Fehlerspeicher auftauchen, oder?

 

JEIN!

Es gibt in der Tat einen passenden Eintrag, bzw gleich mehrere Einträge im Fehlerspeicher. Ob diese nun erst kommenwen wirklich GARNIX mehr geht, oder schon vorher...DAS ist die Frage 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Dream on,

 

ich habe das geschilderte Problem auch am 451. Es besteht seit Jahren. Ist also nicht so, dass der Wagen morgen mit leerer Batterie liegen bleiben muss.

 

LG

 

SUR-1601

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Etwas OT 

 

Heute mal bei Frauchen im Cooper die Batterie getauscht. MOLL First Class, Preis jenseits von Gut und Böse.... 

 

Ich dachte mir so, nach 7 Jahren 4 Monaten VOR dem Winter kanns nicht schaden. Außerdem, wenn sie Nachmittags beim Arbeitgeber bei 10 Grad Minus  nicht los kommt hab ich die Umstände, ok, aber die Kritik will ich mir nicht an tun. 

 

Bzgl. Aus-/Einbau  Anleitung, ich  schildere es mal so: 

 

Wenn Sie vor dem Motorraum stehen, bauen sie einfach mal die Hälfte aller sichtbaren Teile ab, dann können sie die Batterie nach vorne raus ziehen. 

 

Jo - bis zu den Knien in Teilen gestanden.

 

Man beachte den Akkutest vor der Auslieferung durch Akkuzentrale Fürth. So muss ein Batteriekauf laufen. 

 

PS: Ich habe mit meinem  10A ctek beim Umbau gepuffert. 

 

 

Mini Cooper Batterietausch.jpg

2Unboxing Moll Accuzentrale.jpg


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.