Jump to content
smart64

Behindertengerechter Umbau

Empfohlene Beiträge

Bin durch einen Schlaganfall linksseitig gelähmt, hat jemand Erfahrung mit einem Umbau der linken Bedienteile nach rechts oder weiß jemand eine Lösung. Danke

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab schon eins umgebaut, was möglich ist bzw nicht das spielt erstmal keine Rolle. Es ist alles eine Frage der Definition, und das macht eben der TÜV! Das kannst du dir vorstellen wie bei Alufelgene in Teilegutachten. Und ohne das gibts teilweise tierisch Ärger mit dem Herrn Inschenjöör. Von daher ist nicht die Frage für welches AUto, sondern gibts überhaupt was.

"Theoretsich" kannst du die einfachen sachen wie das Licht einschalten natürlich hinbauen wo du lustig bist. ABER z.B. der Blinker hat eine gesetzlich "von selbst rückstellung". Wen du nach links fährst und das Lenkrad wieder gerade stellst drückt das Lenkrad mit einer Nase den Blinker von selbst wieder raus auf Mittelstellung. Hier kannst du nicht einfach wie beim Moped n Schalter ans Lenkrad tüddeln....bzw geht schon, aber halt nur einen bestimmten. Das is halt Bürokratie, is aber leider so. Darum sind behinderten gerechte Umbauten ja auch so unheimlich teuer.

Ich würde an deiner Stelle einen Termin mit der Krankenkasse machen. Da SOLLTE es eine Beratungsstelle geben. Die bezahlen je nachdem ggf auch einen Teil des Umbaus. Oder dich vom TÜV beraten lassen. Gesetze können sich ja ändern. Meine Erfahrungen liegen durchaus schon 15 Jahre zurück.

Ist aber im Prinzip ne gute Idee. Automatik is schon, und im Prinzip brauchst du nur Licht und Blinker. Licht ist kein Problem, Blinker...naja, siehe oben.

 

Gute Besserung!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast stuhlfahrer

Es bleibt Dir natürlich frei, zu entscheiden was Du mit deinem Smart anstellt bzw. Umbaust.

Aber der richtige Weg ist folgender. 

1. solltest du mit deiner Kasse die Übernahme der Kosten des Umbaus abklären

2. Such dir eine Firma die Behindertengerechte Umbauten macht. 

3. Du musst mit einem Fahrlehrer eine Fahrstunde absolvieren, der dir bescheinigt,

    das du mit dem Umbau auch umgehen kannst und auch gewisse Situationen schadenfrei überstehst.

4. Solltest du das alles nicht machen und in einen Unfall verwickelt sein, wird eine Versicherung sich  vorraussichtlich weigern den Schaden zu regulieren.  Mal abgesehen von dem Schaden den du vieleicht selbst erlitten hast.

 

Die Firma die solche Umbauten macht, muss die Änderungen auch in die Fahrzeugpapiere eintragen. Bei eigenen gebastelten Umbauten erlischt die Betriebserlaubnis.

bearbeitet von stuhlfahrer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Minuten schrieb stuhlfahrer:

wird eine Versicherung sich

     vorraussichtlich weigern den Schaden zu regulieren. 

Die Versicherung zahlt immer. Sonst wäre es ja möglich, daß ein Unfallopfer auf dem Schaden sitzen bleibt, wenn der Unfallverursacher nicht zahlungsfähig ist. Aber die Versicherung kann Regreß nehmen.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast stuhlfahrer
vor 1 Minute schrieb Funman:

Die Versicherung zahlt immer. Sonst wäre es ja möglich, daß ein Unfallopfer auf dem Schaden sitzen bleibt, wenn der Unfallverursacher nicht zahlungsfähig ist. Aber die Versicherung kann Regreß nehmen.

Natürlich hast du recht,- ich wollte das nicht verkomlizieren. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.