Jump to content
odie

Temperaturanzeige geht falsch -> 80 Grad

Empfohlene Beiträge

Ja was ein blödes Topic 😉

Da ich die Wapu eh neu gemacht hab, auch gleich das Termostat neu gemacht weil ja nur 80 Grad immer auf der Anzeige stand. Fazit: Mit neuem Termostat auch nur 80 Grad. Termostat original Daimler (60 Fleppen!!!!!). So nun mal blöde Idee weil bei VW ja schon immer da gewesener Fehler: Alles ist gut, nur die Anzeige ist wegen ollem Spannungskonstanter falsch, Rest gut. Also wen eh schon den Laptop draussen hatte, einmal Messfahrt bitte. 80 Grad wird angezeigt an dem seperaten Instrument, OBD sagt aber 90 Grad. Und eben um die 90 Grad OBD wird immer rumgeregelt. Die Anzeige is immer bei 80 Grad.

Gibts den auch wie bei VW  so lustige Beuteile die IMMER im Alter Trouble machen? Ich gehe einfach mal aus das alles OK ist, und nur die Anzeige falsch anzeigt.

 

Ach ja: 2003er Roadster mit 84PS Maschine.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Egal! Nimms einfach so hin. Woher hast du eigentlich die 2 Mehr-PS?🤣

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb Outliner:

Egal! Nimms einfach so hin. Woher hast du eigentlich die 2 Mehr-PS?🤣

Rundungsfehler 😉

Ich hätte es aber gern richtig.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir dient die Anzeige nur dazu zu wissen wann ich die Taste durchdrücken kann. Viele haben die Anzeige gar nicht.

Aber wie man da Abhilfe schaffen kann? Vielleicht sagt einer "unserer" Softwarelöttüftler da noch was zu...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb odie:

nur 80 Grad immer auf der Anzeige stand

 

vor 6 Stunden schrieb odie:

Die Anzeige is immer bei 80 Grad

Bei kaltem Motor muß auch kalt auf der Anzeige stehen, nicht 80 Grad. Was spricht gegen einen defekten Sensor?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

unsere beiden 451 CDI haben keine Temperaturanzeige, wiewohl der eine ein PASSION ist. Grad bei einem Smart finde ich das sowas von egal. Ford, VW etc. haben Systeme, wo dauernd 90 Grad angezeigt werden. 87 Grad wären angeblich ideal. Egal, ₩erner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 14 Minuten schrieb 2x451cdi54ps:

unsere beiden 451 CDI haben keine Temperaturanzeige, wiewohl der eine ein PASSION ist. 

 

Die Temperaturanzeige beim 451er Smart wurde 2009 durch ein anderes Design des Kombiinstrument komplett abgeschafft, da ist die Ausstattungslinie nicht relevant!

Siehe auch dieser Beitrag!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !   @sven_domroes   Habe diesen Faden nochmals in Gänze durchgelesen. Mein Beileid zu dem mutmaßlichen Pleuel-Fußlager-Schaden.   Dazu meine Überlegungen: Unlängst gab es hier einen Faden, in welchem ein kundiger Schrauber (der sonst u.a. bestimmte ältere Motorräder aus fernöstlicher Fertigung restauriert) einen Motorschaden an einem Smart 451 (54 PS) "obenrum" diagnostiziert und behoben hat (vorher bei MB-Fachwerkstatt gewesen). Ich finde, daß der Faden gut geschrieben und auch reichlich gut bebildert ist, halte ihn deshalb auch für "lesenswert" /falls dies n.n. geschehen sein sollte: Titel: "smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern".   Darin ist m.M.n. sehr gut zu sehen, zu welchen "Übelständen" die "moderne Abgasreinigung" und die von den Entwicklern favorisierte Technik (Abgasrückführung) bei mutmaßlichem dauerhaftem Kurzstreckenbetrieb und mangelhafter Wartung/Service führen kann.....und wie man dies mit entsprechendem Aufwand wieder instandsetzen kann..... (Stichworte: "Ansaugtrakt zugeschmoddert/verkokt").   Ist natürlich fernab jeder Wirtschaftlichkeit....aber man ist ja hier auch irgendwie auch im "Hobby-Bereich".   Und zu der Bemerkung:   Aus dem bisher "Geschriebenem" glaube ich entnehmen zu können, daß doch das nötige Können und auch die sonstigen Rahmenbedingungen (Zeit, Lust, Platz u.ä.m.) vorhanden sein dürften. Wäre da nicht eine Demontage des Motors und eine Zerlegung desselben mit Diagnose des mutmaßlichen Pleuelfußlager-Schadens möglich/sinnvoll ? (Ich kann mir vorstellen, daß eine Teil-Instandsetzung des Kurbeltriebs bei Selbst-Anlieferung des "sauberen und nackten" Rumpf-Blockes (also nur Kurbelgehäuse mit Kurbelwelle und Pleuel) in einem entsprechenden Fachbetrieb (qualifizierter Motorenbau) gar nicht sooo aufwändig (Arbeit) und dann sooo aufwendig (Finanzen) sein könnte. Da bin ich aber aktuell nicht wirklich im Thema (also was so etwas heute kostet), habe so etwas lange nicht machen/instandsetzen lassen.....(Aber war früher auch schon so: Für einen entsprechend genauen Kostenvoranschlag möchten die Handwerker das "Objekt" gern selbst sehen/vermessen (was ich auch sehr gut verstehen kann)).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.309
    • Beiträge insgesamt
      1.599.618
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.