smart45005 Geschrieben am 17. Juni vor 3 Stunden schrieb Luko1983: Sorry. Also es ist ein 450 smart fortwo brabus cabrio bj 10.2004 Hubraum 700 Hast du den auch ein brabus msg gekauft oder irgendeines? 450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, SD/ DDT4ALL/ Delphi / vorhanden Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Luko1983 Geschrieben am 17. Juni Entschuldige aber ich verstehe die Frage nicht, Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smart45005 Geschrieben am 17. Juni vor einer Stunde schrieb Luko1983: Entschuldige aber ich verstehe die Frage nicht, Hallo Luko wenn du einen echten brabus hast dann solltest du auch das defekte Motorsteuergerät mit einem identischen Brabus Steuergerät HW Nr und Softwareversion identisch tauschen. Und nicht eins von nem 61Psler oder noch weniger Leistung nehmen. Hoffe das war verständlich 450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, SD/ DDT4ALL/ Delphi / vorhanden Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 17. Juni (bearbeitet) Wenn ich das richtig verstehe, dann hat er weder eines gekauft noch hat er vor eines zu kaufen. Er hat sich nur in diesen MSG Beitrag eingeklinkt und will wissen, woher diese beiden Fehlermeldungen kommen! Oder verstehe ich da jetzt was falsch? bearbeitet 17. Juni von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 18. Juni (bearbeitet) Wenn ich das richtig interpretiere, dann bedeutet die Fehlermeldung B1017 einen Fehler bzw. eine Unterbrechung im Seitenairbagkreis des Beifahrers, siehe auch diese Seite! Dann müsste aber auch die Airbagleuchte im Kombiinstrument aufleuchten. Tut sie dies nicht, dann läge bei mir der Verdacht nahe, daß sie entnommen wurde, z.B. um einen Mangel beim Gebrauchtwagenkauf zu verschleiern! Wenn der Smart Sitzairbags besitzt, dann würde ich ein Problem am Stecker der Zuleitung des Airbags am Sitzgestell vermuten. Der Fehler B1011 kommt jetzt in dieser Liste zwar nicht vor, aber auch dieser hat meines Wissens nix mit dem Motorsteuergerät zu tun, deshalb verstehe ich nicht, daß diese Frage überhaupt in einem Beitrag gestellt wurde bzw. dieser gekapert wurde, in dem es konkret um das Motorsteuergerät des Smarts geht. Außerdem erklärt dies die Tatsache, daß beim Fahren keine Auswirkungen zu spüren sind! Deshalb würde ich den Smart explizit noch einmal mit einer StarDiagnose auslesen lassen, dann stehen dort auch gleich brauchbare Erklärungen dabei und nicht nur die Codes! 😉 bearbeitet 18. Juni von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
EddyC Geschrieben am 18. Juni (bearbeitet) vor 19 Stunden schrieb Luko1983: Hallo Leute Ich habe ein B1011 und B1017 fehler und komme nicht weiter. Habt ihr eine Idee was ich machen Soll. Mfg Die Liste der Engländer hat nichts mit der Liste aus der StarDiagnose zu tun. https://www.smart-wiki.net/452/anleitung/steuergeraete_programmieren#sam_fehlercodes Wenn die Fehlercodes stimmen (stimmen meist nur wenn man mit einer StarDiagnose ausließt) dann kannst Du sie Ignorieren. Das passiert immer wieder mal. Z.B. wenn das Kombiinstrument mal ausgebaut war. B1011 == Status 'Fehler' des CAN-Controllers B1017 == CAN-Botschaft 'Diagnose' vom Kombiinstrument fehlt. Einfach Fehler löschen, fahren, und schauen ob sie wieder kommen. Wenn der schlecht anspringt dann sind oft die Zündkerzen verschließen oder der Temperatursensor in der Ansaugbrücke verdreckt. bearbeitet 18. Juni von EddyC Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 18. Juni vor 37 Minuten schrieb EddyC: Wenn die Fehlercodes stimmen (stimmen meist nur wenn man mit einer StarDiagnose ausließt) dann kannst Du sie Ignorieren. Das passiert immer wieder mal. Z.B. wenn das Kombiinstrument mal ausgebaut war. Eben deswegen auch meine Empfehlung, die Meldungen noch mal mit StarDiag auslesen und verifizieren lassen. Was dort dann angezeigt wird stimmt auf jeden Fall! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Luko1983 Geschrieben am 18. Juni vor 3 Stunden schrieb EddyC: Die Liste der Engländer hat nichts mit der Liste aus der StarDiagnose zu tun. https://www.smart-wiki.net/452/anleitung/steuergeraete_programmieren#sam_fehlercodes Wenn die Fehlercodes stimmen (stimmen meist nur wenn man mit einer StarDiagnose ausließt) dann kannst Du sie Ignorieren. Das passiert immer wieder mal. Z.B. wenn das Kombiinstrument mal ausgebaut war. B1011 == Status 'Fehler' des CAN-Controllers B1017 == CAN-Botschaft 'Diagnose' vom Kombiinstrument fehlt. Einfach Fehler löschen, fahren, und schauen ob sie wieder kommen. Wenn der schlecht anspringt dann sind oft die Zündkerzen verschließen oder der Temperatursensor in der Ansaugbrücke verdreckt. Danke für die die hilfreichen Tipps. Ich konnte alle Fehlern wo ich hatte löschen die vohanden waren aber diese zwei Fehlern lassen sich nicht löschen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Luko1983 Geschrieben am 26. Juni Hiermit hat sich der Fehler erledigt, denn das Auto ist heute abgebrannt.“ Trotzdem danke ich euch für eure Unterstützung. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 26. Juni (bearbeitet) vor 23 Minuten schrieb Luko1983: Hiermit hat sich der Fehler erledigt, denn das Auto ist heute abgebrannt.“ 😮 Wie ist das denn passiert? 🤔 bearbeitet 26. Juni von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am 26. Juni Moin, sehr geehrter Luko1983, sehr geehrte Forengemeinde ! @Luko1983 Auf die Bemerkung: vor 2 Stunden schrieb Luko1983: das Auto ist heute abgebrannt Mein Beileid ! Mal vorsichtig angefragt: Liegen Hinweise auf die Brandursache vor und/oder wurde diese gar von Menschen mit Sachverstand sicher festgestellt ? -technische Ursache ? (wenn ja, was war es denn genau ?) -Fahrlässiges Handeln ? -Vorsätzliches Handeln ? -oder aufgrund der "Umstände" und/oder der fortgeschrittenen Brandschäden nicht mehr sicher feststellbar ? mit interessierten und freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Luko1983 Geschrieben am 26. Juni vor 45 Minuten schrieb hedwig: Moin, sehr geehrter Luko1983, sehr geehrte Forengemeinde ! @Luko1983 Auf die Bemerkung: Mein Beileid ! Mal vorsichtig angefragt: Liegen Hinweise auf die Brandursache vor und/oder wurde diese gar von Menschen mit Sachverstand sicher festgestellt ? -technische Ursache ? (wenn ja, was war es denn genau ?) -Fahrlässiges Handeln ? -Vorsätzliches Handeln ? -oder aufgrund der "Umstände" und/oder der fortgeschrittenen Brandschäden nicht mehr sicher feststellbar ? mit interessierten und freundlichen Grüßen verbleibt „Hallo liebe Community, auf dem Weg zur Arbeit hat mein Auto plötzlich Feuer gefangen. Als ich anhielt und ausstieg, stand das Auto bereits in Flammen. Da das Fahrzeug vollständig ausgebrannt ist, lässt sich die genaue Ursache leider nicht mehr feststellen. Es war kein Werkstattbesuch in letzter Zeit, und es wurden auch keine Änderungen am Fahrzeug vorgenommen. Das Feuer entstand während der Fahrt unter dem Auto.“ Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am 26. Juni Schade drum. Hoffe das dir nichts passiert ist dabei. fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Luko1983 Geschrieben am 26. Juni Ich habe nichts abbekommen nur mein geliebter smart ist jetzt Geschichte Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen