Jump to content
Kupferlord

Fehlzündungen auf/an Zylinder 3, hat jemand Erfahrung und kann Mir nen Tipp geben?

Empfohlene Beiträge

Moin zusammen,

 

Seit gestern will der smarti nicht mehr richtig.

Delphi sagt: P201C, P2019, P201D

Alles Fehlzündungsprobleme...

 

Würde mich freuen, wenn er ne schon vorhandenes Thema oder Tipps hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde eher sagen hat etwas mit der Drosselklappe zutun.

Überprüf mal die Stecker und Kabelverbindungen.

 

Außerdem wäre Laufleistung und Baujahr sehr interessant...

5DDD9548-7FEC-4882-8C3E-4672BA6BBD6D.jpeg

2D62140F-461E-4391-91E7-43117E06B1C6.jpeg

6F63D413-A4E6-4868-861C-B7650F334EF5.jpeg


Think SMART - Drive SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb SHK:

Ich würde eher sagen hat etwas mit der Drosselklappe zutun.

 

Für den 450 Benziner stimmen die genannten Standardtexte schon mal nicht.

  • P2019 - Abgas-relevante Fehlzündungen, Prüfsummenfehler
  • P201A - Abgas-relevante Fehlzündungen, Zylinder 1
  • P201B - Abgas-relevante Fehlzündungen, Zylinder 2
  • P201C - Abgas-relevante Fehlzündungen, Zylinder 3
  • P201D - Prüfsummenfehler der katalysatorschädigenden Aussetzer

Vielleicht doch besser erst mal die Fahrzeugdaten abwarten.

 

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Fahrzeugdaten sind:

 

Smart fortwo 450, Motor: 0,7l , Bj: ´04, heute gerade runde: 170tkm

Benziner mit Schaltgetriebe

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok. Jetzt mal abgesehen von den ausgelesenen Daten: Was macht der Kleine denn oder was macht er nicht beim Starten, Fahren...?

Spritverbrauch gestiegen, Blaurauch, springt schlecht an, keine Leistung etc...

Da anscheinend alle Zylinder betroffen sind muss es ein Stell/Messglied sein was global wirkt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Er verbraucht mehr, bin heute ca. 70km gefahren und hab zwei Punkte verbraucht.

Kein Rauch, Qualm oder sowas.

Starten tut er normal, also schnell und problemlos.

Leistung ist gefühlt halbiert.

Er ruckelt im Standgas, bei Vollgas und hat in 5. Gang gar keine Leitung mehr.

Also bei 80-90 kmhm ist Schluss mit Beschleunigung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Er hatte eben auch noch folgende Fehler mehr:

P204B -Ausgangsstufe, Abgas-Bypassventil, -Permanent

P3056 -Iststellung Drehwinkelsensor; Plausibilität, -Sporadisch

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb Kupferlord:

Er verbraucht mehr, bin heute ca. 70km gefahren und hab zwei Punkte verbraucht.

 

Mit katalysatorschädigenden Aussetzern im Fehlerspeicher würde ich auf keinen Fall mehr länger fahren, bevor nicht klar ist, was da wirklich schief läuft. Zuviel unverbrannter Sprit in der Abgasanlage könnte dir sonst auch noch den Kat ruinieren.

 

vor 4 Stunden schrieb Kupferlord:

P3056 -Iststellung Drehwinkelsensor; Plausibilität, -Sporadisch

 

Stand da wirklich P3056 und nicht P2056?

Der Fehler bezieht sich auf den Positionssensor für das Getriebe und hat mit dem Motorproblem ziemlich sicher nichts zu tun. Wenn der nur sporadisch kommt und sonst keine Probleme beim schalten auftreten, kannst du den erst mal vertagen.

Bei mir lag es am Sensor selbst, habe ihn gegen einen gebrauchten getauscht, neu angelernt und seit dem den Fehler nicht mehr gesehen. Kann aber auch die Verkabelung sein, das hängt da ja alles ziemlich offen herum.

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du mit der Stardiagnose ausgelesen hättest, dann wüsstest Du sicherlich mehr.

Da gibt es auch diesen Fehler mit Tank fast leer und schlechten Weg gefahren, da nimmt er schon mal einen Zündkreis weg.

Mach doch einfach mal die Kerzen raus und schau Dir die Elektroden an. 170.000 mit der ersten Maschine kann auch hoher Ölverbrauch sein, Elektroden verglüht, Zündung weg....

bearbeitet von Smartdoktor450

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nur so eine Frage müsste der bei diesen Fehler nicht ins Notprogramm gehen???? Dann kann man nicht über 80-90 kmh fahren und die gelbe Motorlampe müsste dauerhaft leuchten. Hatte ich bei Fehlzündung Zylinder 3. Die Zündkerzen waren total verbrannt. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Minuten schrieb Belcanto:

Nur so eine Frage müsste der bei diesen Fehler nicht ins Notprogramm gehen???? Dann kann man nicht über 80-90 kmh fahren und die gelbe Motorlampe müsste dauerhaft leuchten. Hatte ich bei Fehlzündung Zylinder 3. Die Zündkerzen waren total verbrannt. 

..schreibt er doch oben das er nur noch 80-90 fährt, zur Lampe hat er sich noch nicht geäußert oder hab Ichs übersehen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Minuten schrieb Belcanto:

Nein nichts zur Lampe. 

dann soll er halt mal zum Äußersten greifen und die drei vorderen Kerzen raus machen, da sieht er mehr wie mit jedem Allerweltstester der nur Nummern zeigt...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.