Jump to content
martin151

Tagfahrlicht nachrüsten am 451

Empfohlene Beiträge

Moin zusammen,

 

ich bin ein großer Fan von Tagfahrlicht, noch dazu, wenn ich mit einem Kleinstwagen bei schlechtem Wetter unterwegs bin. Man wird einfach eher gesehen, was gut ist. Nun hat mein 2009er Smart noch kein Tagfahrlicht, d.h., nach jedem Start das Standlicht ein - und am Ende wieder ausschalten. Leider vergesse ich, seit ich die 50 überschritten habe, immer mehr... 

Nachdem mein Smart ab Werk mit Nebelscheinwerfern ausgerüstet ist, und ich auch auf diese nicht verzichten will, kam das Nachrüsten mit LED Tagfahrlicht an dieser Stelle nicht in Frage.  Irgendwelche zweifelhaften Tagfahrleuchten unter die Stoßstange spaxen kommt bei mir grundsätzlich nicht in Frage, daher schien mir dies die ideale Lösung: https://www.misterdotcom.de/tagfahrlichtmodule/smart/366/tagfahrlichtmodul-smart-451-nebelscheinwerfer?c=91

 

Der einbau ist dank guter Anleitung schnell erledigt, das Ding funktioniert genauso wie beschrieben, Sonderfunktionen wir Comming home (nachleuchten) und leaving home (Auto suchen) lassen sich einfach einstellen, die Nebelleuchten gehen, Achtung: erst nachdem die Lichtmaschine Strom produziert, die Sorge, die Dinger könnten bei starken Minusgraden und schlapper Batterie den Start verhindern sind unbegründet, an und leuchten dann mit ab Werk 80% (individuell anpassbar auch weniger) gemütlich vor sich hin.. 99 Euro finde ich akzeptabel

 

Gute Sache...

Bildschirmfoto 2021-02-04 um 19.04.38.jpg

bearbeitet von martin151

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe bei meinem 451 (kein MHD, keine Nebelscheinwerfer) Tagfahrlicht nachgerüstet.

Wie hier und da beschrieben, ist der Abbau des Frontpanels nicht notwendig. Die Verkabelung kann über den Radiostecker erfolgen. Dabei wird die Masse, das geschaltete + sowie die Dimmfunktion verbunden. Für die Dimmfunktion kann das Kabel für die Radiobeleuchtung verwendet werden.

Kein extra Stecker etc. notwendig.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Als ich meinen 451 noch hatte habe ich mir auch überlegt dieses Modul zu verbauen und fand 99€ dafür zunächst auch angemessen. Nicht angemessen fand ich es dann allerdings dafür meinen Smart nicht mehr im öffentlichen Straßenverkehr bewegen zu dürfen - die Module haben nämlich keine Zulassung und das wurde mir von MDC auf Anfage auch bestätigt.

Bei einer normalen Kontrolle wird das wohl nicht auffallen bzw. wird es den Beamten wohl einfach egal sein, aber bei einem Unfall kann das schnell teuer werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Tagfahrlichter OK,

aber die meisten denken bei düsterem, oder einsetzender Dunkelheit nicht daran daß sie von

HINTEN NICHT GESEHEN WERDEN!!

Da hat der Gestzgeber oder der Sesselpupser der sich das ausgedacht hat, geschlafen

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

ich habe eine Frage und zwar besitzt mein Smart 451 Baujahr 2012 Nebelscheinwerfer. Ich möchte diese durch die Brabus LED leuchten tauschen.

Benötige ich das Steuerungsmodul oder kann ich diese einfach anschließen?

Für was wird das Modul benötigt und was könnte Kim schlimmsten Fall passieren?

 

 

lg nino 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Balken auf dem "Surfbrett" (Mopf TFL) können ohne Vorschaltgerät nachgerüstet werden da mit 12v betrieben. 

Für die "Perlenkette" Vormopf braucht es ein Vorschaltgerät da mit deutlich unter 12 V Betrieben. 

In jedem Fall egal ob mit oder ohne Vorschaltgerät muss die Codierung im Sam auch entsprechend geändert werden. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb maxpower879:

Die Balken auf dem "Surfbrett" (Mopf TFL) können ohne Vorschaltgerät nachgerüstet werden da mit 12v betrieben. 

Für die "Perlenkette" Vormopf braucht es ein Vorschaltgerät da mit deutlich unter 12 V Betrieben. 

In jedem Fall egal ob mit oder ohne Vorschaltgerät muss die Codierung im Sam auch entsprechend geändert werden. 

Eine Codierung muss nicht erfolgen für die TFL.

Diese werden einfach über Zündungsplus und den Scheinwerfer mit dem passenden Kabel und den passenden Steuergeräten angeschlossen.

Bei den MOPF TFL bin ich mir nicht sicher aber für die Vormopf gilt dies

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein das stimmt nur wenn nicht mit Original Steuergerät gearbeitet wird. Das Original TFL wird egal ob mit oder ohne Steuergerät direkt am Nebelscheinwerfer Kabel angeschlossen. Dann muss der Sam aber natürlich gesagt werden das keine NSW sondern TFL verbaut ist sonst würde man das TFL mit dem NSW Schalter ein und ausschalten was nicht STVZO Komform wäre. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir wurden die TFL verbaut.

Weder habe ich einen Schalter noch wurde etwas codiert.

Ich habe mir das Pendant zum Original, die Hella LEDayflex samt Steuergeräten und Anschlusskabel geholt.

Beim Brabus mit den Doppelscheinwerfern muss das ja auch so realisiert werden, da ja Nebler und TFL vorhanden sind.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eben und genau da ist der Knackpunkt. Du hast ein Universal Tagfahrlicht welches eben nicht über die Sam sondern ein zusätzliches Steuergerät gesteuert wird. 

Der Brabus ist auch anders gesteuert das ist richtig. Hier ging es aber um das LED TFL ohne zusätzlichen NSW. Da ist die originale Lösung am simpelsten da alles Plug and Play ist. 

Die Brabus Variante mit TFL und NSW ist ohne LED Leuchtmittel. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 11.10.2023 um 14:35 schrieb maxpower879:

Nein das stimmt nur wenn nicht mit Original Steuergerät gearbeitet wird. Das Original TFL wird egal ob mit oder ohne Steuergerät direkt am Nebelscheinwerfer Kabel angeschlossen. Dann muss der Sam aber natürlich gesagt werden das keine NSW sondern TFL verbaut ist sonst würde man das TFL mit dem NSW Schalter ein und ausschalten was nicht STVZO Komform wäre. 

Also kann ich die einfach anschließen und muss nur das Sam umcodieren lassen, damit die nicht mit dem Nebelscheinwerfer Knopf angehen?

Kennst jemanden im RheinMain Raum, der das macjdn kann?

 

lg 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die TFL Codierung kann jeder Mercedes Händler vornehmen oder eben jemand mit Stardiagnose aus dem Thread hier. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe jetzt mal die Brabus LED Lampen ohne Steuergerät an das Kabel des Nebelscheinwerfer angeschlossen. 
Leider funktionieren die Lampen nicht. Strom kommt durch. 
Woran kann es liegen?

 

lg

4C53C876-5396-4CD7-A103-208189EC0992.jpeg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

die von dir gezeigten TFL benötigen eine Arbeitsspannung die deutlich unter 12 Volt liegt, für diesen Zweck haben sie ein Vorschaltgerät, welches die 12 Volt Bordspannung an die benötigte Spannung und den benötigten Strom anpasst. 

 

Sofern du die Spannung für die Nebelleuchten aufgeschaltet hast, könnte es sein, dass die Leuchten jetzt defekt sind.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nachtrag: ein passendes Vorschaltgerät wäre z.B. das 5DS 010 668-701 oder das 5DS 010 668-711 von Hella.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Stunden schrieb yueci:

Moin,

 

die von dir gezeigten TFL benötigen eine Arbeitsspannung die deutlich unter 12 Volt liegt, für diesen Zweck haben sie ein Vorschaltgerät, welches die 12 Volt Bordspannung an die benötigte Spannung und den benötigten Strom anpasst. 

 

Sofern du die Spannung für die Nebelleuchten aufgeschaltet hast, könnte es sein, dass die Leuchten jetzt defekt sind.

 

Gruß

Marc

Oh nein..dachte das würde gehen, hat jemand hier geschrieben…das ich kein Steuergerät brauche…

Meinst du die sind jetzt platt?

könnte ich die auch ans Standlicht anschließen, die haben doch bestimmt auch unter 12 V oder ? 

bearbeitet von Sparta77cus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 11.10.2023 um 10:30 schrieb maxpower879:

Die Balken auf dem "Surfbrett" (Mopf TFL) können ohne Vorschaltgerät nachgerüstet werden da mit 12v betrieben. 

Für die "Perlenkette" Vormopf braucht es ein Vorschaltgerät da mit deutlich unter 12 V Betrieben. 

In jedem Fall egal ob mit oder ohne Vorschaltgerät muss die Codierung im Sam auch entsprechend geändert werden. 

 

 

 

Das hat hier keiner gesagt das du die einfach so anschließen kannst du hast offensichtlich diesen Betrag von mir falsch interpretiert. 

Die " Vormopf Perlen" Version wie du sie hast benötigt ein Vorschaltgerät. 

Nur das Mopf TFL kann direkt angeschlossen werden (Balken im Surfbrett) 

Es ist sehr wahrscheinlich das du die TFL Perlen jetzt geschossen hast. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 39 Minuten schrieb maxpower879:

 

 

 

Das hat hier keiner gesagt das du die einfach so anschließen kannst du hast offensichtlich diesen Betrag von mir falsch interpretiert. 

Die " Vormopf Perlen" Version wie du sie hast benötigt ein Vorschaltgerät. 

Nur das Mopf TFL kann direkt angeschlossen werden (Balken im Surfbrett) 

Es ist sehr wahrscheinlich das du die TFL Perlen jetzt geschossen hast. 

Ja, hab es falsch gelesen… oh man 

Wird das Standlicht auch mit über 12v betrieben?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich, mit der normalen Bordspannung, also bis ca. 14,4 Volt, das ist die Ladespannung der Lichtmaschine

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Stunden schrieb Sparta77cus:

Gibt es noch günstigere Alternativen?

 

Ja - gibt es, allerdings hast du das Kind bereits in den Brunnen geworfen. Du kannst mit einer 3 Volt Quelle versuchen, ob die LED vielleicht doch überlebt haben - ist aber unwahrscheinlich.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb yueci:

 

Ja - gibt es, allerdings hast du das Kind bereits in den Brunnen geworfen. Du kannst mit einer 3 Volt Quelle versuchen, ob die LED vielleicht doch überlebt haben - ist aber unwahrscheinlich.

 

Gruß

Marc

Was wäre eine 3 Volt Quelle ? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 24 Minuten schrieb Sparta77cus:

Was wäre eine 3 Volt Quelle ? 

Z. B. 2 Batterien der Zellklassen A, B oder C. 


450 CDI Pulse Coupé 12/2003

451 CDI Passion Coupé 04/2008

451 CDI Passion Coupé 04/2013 

453 EQ BRABUS Xclusive Cabrio 04/2019

453 BRABUS Xclusive Coupé 05/2019

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warum hat das Vorschaltgerät 3 Kabel für die Verbindung zum Auto?

Der Nebelleuchter hat auch nur plus und minus

3b021156-ee27-49e1-8841-c046a1beda23.jpeg

bearbeitet von Sparta77cus
Falsch

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 27 Minuten schrieb Sparta77cus:

Warum hat das Vorschaltgerät 3 Kabel für die Verbindung zum Auto?

 

...meine Erfahrung sagt mir, dass ich ein Steuersignal benötige (z.B. Abblendlicht) um die TFL zu dimmen/auszuschalten - wenn ich jetzt drei Leitungen sehe, gehe ich davon aus, das eins von diesen Leitungen an eine Triggerquelle angeschlossen wird um dieses Ereignis auszulösen!

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.