Jump to content
Belcanto

Erster Start nach Motorüberholung, Festziehen der Riemenscheibe

Empfohlene Beiträge

Habe beim Getriebe alle Schalter gelassen wie sie waren. Der Schaltaktuator wurde auch nicht verändert und das Getriebe stand beim Ausbau auf N. Ich kümmere mich heute erst einmal um die Bremse und sehe mir dann die Verkabelung an.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bremse ist jetzt entlüftet. Bremse getreten gestartet alles normal. Keine Fehleranzeige. Bremse getreten Gang versucht einzulegen. Aktuator klackt mehrmals und versucht einzukuppeln. Nein kein Loch in dem Ausdrucklager und die Kupplung ist auch noch die gleiche wie vorher die wunderbar funktioniert hat. Motor wieder aus neu gestartet. Alles steht wieder auf Normal, also im Leerlauf aber ich bekomme keinen Gang rein. Keine Fehlermeldung im Display. Leider habe ich auch nichts zum auslesen oder anlernen der Kupplung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Funktioniert es denn bei stehendem Motor, den ersten Gang oder den Rückwärtsgang korrekt einzulegen?

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe jetzt auch mal versucht in Automatik, Manuell und Rückwärtsgang. Verhält sich aber bei Allen gleich nach mehrmaligem Klacken kommen die drei Striche im Display.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei stehendem Motor kann ich weder den ersten noch den Rückwärtsgang einlegen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Korrektur. Bei stehendem Motor und Zündung an kann ich alles durchschalten!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also dann funktioniert N, Automatik ,Rückwärtsgang und 1 Gang.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 14 Minuten schrieb Outliner:

Dann trennt die Kupplung nicht. 

 

So schaut's aus! 

Deswegen auch die Frage! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und das kann eigentlich! nur an der Kupplung selber, dem Aktuator und seiner Ansteuerung oder am Ausrückhebel (das Ding mit der Pfanne) liegen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bedeutet was soll ich als Erstes machen? Wie würdet ihr in logischer Reihenfolge vorgehen? Der Kleine lässt sich in N ganz normal bewegen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Als erstes mit der Stardiagnose auslesen.

Dann Pulsen, Ein und ausgekuppelte Position anlernen und dann den Schleifpunkt anlernen.

bearbeitet von Smartdoktor450

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 Zur Info ich habe noch eine gebrauchte Ersatzkupplung und Aktuator da.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Stardiagnose habe ich leider nicht. Müsste also dann den Kleinen zum SC bringen oder hier in der Gegend wäre Jemand aus dem Forum der mir helfen könnte.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb Belcanto:

Die Stardiagnose habe ich leider nicht. Müsste also dann den Kleinen zum SC bringen oder hier in der Gegend wäre Jemand aus dem Forum der mir helfen könnte.

Ja such Dir jemand aus dem Forum der ne SD hat, sonst suchst Du ewig

bearbeitet von Smartdoktor450

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb Belcanto:

Komme aus 42719 Solingen

Da gibt es einen Fred hier im Forum wer in welchem Postleitzahlenbereich einen SD hat

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke ich starte mal eine gesonderte Hilfeanfrage.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na wirf dich doch mal unter die Kugel ob der Aktuator überhaupt richtig arbeitet, wenn ein Helfer schaltet.

Wenn die Gänge eingelegt werden, muss der Stössel auch rauskommen und oft hört man ein Knarksen.

Wenn er das tut, guckst du ob in der Pfanne ein Loch ist und der Stössel womöglich ins Leere geht.

Der Stössel muss stramm sitzen in Ruhestellung, da kann man zwischen dem Gummimuff und dem Getriebe mal dran wackeln. Man darf ihn zwar drehen können, aber nicht seitlich verschieben können.

Fass da mal an, dann weisst du was ich meine. Wenn das Ding schlackert, wird nix mit schalten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So isses. Erst mal nach der Pfanne gucken. Wenn ein mechanischer Defekt vorliegt, nützt ein Anlernen nichts. Evtl. ist auch das Kabel zum Aktuator beschädigt. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich Grüße euch allen,

Ich brauch für Smart fourtwo 2003 die ABE 

mit der KBA Nummer 17043. 

Kann jemand mir helfen ?

Mit freundlichen Grüßen 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • ACHTUNG SEHR SEHR LANG!!!!   Hey hey, die ein oder anderen haben mich hier ja schon kurz kennen lernen können. Dennoch noch eine kurze Vorstellung ich bin der Joel aus dem Kreis Groß-Gerau, ich habe mir Anfang/Mitte des Jahren seinen Smart Fortwo 451 84Ps Brabus line angelacht. Mein absolutes Traum Auto schon seit meiner Jugend, mit allem was das Herz begehrt. Monate lang konnte ich ihn selbst nicht fahren habe ihn fahren lassen damit er nicht kaputt geht in ca 6 Monaten dennoch nur ca 400km vielleicht zu wenig? Ich weis es nicht.  nach kurzer Zeit ist beim fahren aufgefallen das er nicht so sauber lief die Symptome waren sehr klar das müssen die lamdasonden sein ausgelesen Fehler gesehen (nichts weiter auffällig) Teile besorgt und repariert. Ich erwähne dazu: Das unsaubere laufen hätte beim Ansehen des Wagen auffallen können wären wir den schneller als 30 gefahren. Wir sind paar Runden um den Block der Vorbesitzer hat das Auto erklärt Sache gezeigt usw. „Ich bin nicht gefahren der Vorbesitzer hat mich gefahren, hatte zu dem Zeitpunkt ja kein Führerschein“ Zeitgleich zu dem Sonden Problem hat sich die Folie vom Dach gelöst ich hatte eine Riesen Blase, also Folie ab weil es so nicht bleiben konnte und siehe da die Beschichtung des Panorama Dachs komplett im Eimer… ich wusste das er foliert war die Begründung war das es Ihm in einer anderen Farbe besser gefallen hat und die ist wirklich schön also nicht hinterfragt. Da waren aber schon die ersten Zweifel. Nunja er hatte nichts weiter offensichtliches und lief dann gut, das Dach ist jetzt hässlich aber okay. Aber das war noch nicht alles ich war Anfang November beim TÜV „immer noch keinen Führerschein“ bekomme den Wagen ohne TÜV wieder, dann der Schock … Bis dato kam mit dem Mängelbericht folgendes zusammen :   1. Abgelöste Beschichtung am Panoramadach (unter Folie verdeckt) 2. Defekte Lambdasonden (bereits repariert, vorher unbekannt) 3. Diverse defekte Lampen: • Standlicht rechts defekt • Nebelscheinwerfer mit unzulässigem Leuchtmittel • Rückleuchte links mit Kondensat (Wagen bei Best Wetter besichtigt) • Dritte Rückleuchte ohne Funktion    • ein Blinker falsche Farbe     • Motorkontrolleuchte ohne Funktion     • Airbagkonzrolleuchte ohne Funktion  4. Schwergängige zweite Achse links 5. Fehler in der Klimaanlage (vermutlich durch Spannungsausfall bedingt)   Dan wurde es noch sportlicher. Ein Freund arbeitet in der Werkstatt in der der Wagen zum TÜV war und schaute sich das Tacho genau an … weil ich ihn bat mir zu erklären was da dran ist weil ich Vermutungen habe. Siehe da, Hebelspuren von außen und innen drin,  ja. Wie Vermutet  beide leuchten abgeklebt und alles verschmiert mit Sprühfarbe. Habe da mal die Bilder der Werkstatt angehängt und ein Bild mit Zündung an falls es jemanden interessiert wie sowas aussieht.  Sofort den Vorbesitzer kontaktiert und hier nur Beschimpft worden und wurde Blockiert. Gut wir (bzw. Mutti, Käufer des Wagens und auch auf Sie angemeldet) dachten wir wollen dem Ärger aus dem Weg gehen machen einen Termin in der Fachwerkstatt zur Nachbesserung und Nachprüfung. Der Termin wäre auch jetzt kommenden Montag.  Nun habe ich zwischenzeitlich endlich meinen Führerschein bestanden und dachte heute okay setzte dich mal rein fährst mal um paar Ecken damit du weist wie der Wagen fährt und es keine bedien Probleme unterwegs gibt. Zum Glück hatte ich einen guten Freund dabei weil ich mich nicht getraut habe alleine zu fahren. Also ich in dem Auto gesessen erstes Mal „alleine“ fahren total aufgeregt auch mit den Mängeln irgendwie immer noch auf das Auto irgendwie gefreut weil Mama es ja richten lassen will. Aber das Ende vom Lied war nach genau 600 Metern an einer Kreuzung hat der Wagen beim losfahren angefangen komplett zu flackern erst die komplette Beleuchtung sowohl innen als auch außen, die Tacho Nadel ist hängengeblieben, aufeinmal lief er unrund… Batterie leuchte an, gelbes Dreieck an, ABS Leuchte an dann war er tot. Zumglück fast neben der Haustür von meinen Kumpel aus der Werkstatt liegen geblieben. Der ist natürlich gleich her geeilt zum Starthilfe geben aber es hat nicht geklappt also Auto auf einen Parkplatz geschoben, zum Baumarkt gefahren Batterie geholt und Wagen schnell heim gefahren. Die leuchten waren dennoch alle an. Also ausgelesen Fehlercode 0562 Systemspannung niedrig, drunter geguckt Riemen noch da. Vermutung?… bestimmt die Lichtmaschine oder etwas was damit zusammenhängt. Bei dem ganzen gefuchtel und Taschenlampen halten, wedeln und gucken habe ich mit Schock gesehen das in der Ritze zwischen Zierleiste und Airbag Abdeckung am Lenkrad noch eine Hebelspur ist… wer weis was da noch für ein schönes Geschenk an uns wartet.  Der Hammer kommt… meine Mutter besteht immernoch drauf das der Wagen repariert wird damit Sie den Rechtsweg nicht gehen muss für den Rücktritt vom Kaufvertrag obwohl hier alles klar in der Hand liegt. Der grobe Überschlag der Kosten (noch nicht bestätigt aber ein Anhaltspunkt liegt bei ca. 3-5k und Mutti will das es ein Vertragspartner/Marken Werkstatt macht andere Werkstätten winken schon ab weil die nichts von Manipulation wissen wollen. Ich bin mittlerweile echt ratlos wie ich mit meiner Mutter reden soll das der Wagen zurück zum Vorbesitzer muss über den Rechtsweg. Alleine regeln ist nicht weil technisch ihr Auto und Vorallem ihre Rechtsschutz über die das laufen muss. Soooo das wollte ich einfach mal los werden! Vielleicht habt ihr Ideen wie ich meiner Mutter klar machen kann das der Wagen zurück muss.  Ich habe in den passieren gesehen das der Wagen wirklich lange in die Vertragswerkstatt gegangen ist also werde ich da auch mal fragen ob das ein Unfall Wagen war und was da so gemacht wurde bisher. Das Chekheft ist zumindest lückenlos und bis auf das er jetzt tot ist sagten alle die gefahren sind der fährt sich Mega toll und meine 600 Meter waren ja auch super XD. Das mit dem kurz vorm tot ist dem TÜV Prüfer auch nichts umgefallen und Werkstatt sagt auch hmm Batterie leuchte etc. ist neu. Dennoch, es ist und bleibt mein Traum Auto genau mit dieser Ausstattung die er hat. Wenn er weg muss (was er ja offensichtlich muss) würde ich gerne den selben, was schwer ist, wieder haben wollen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.815
    • Beiträge insgesamt
      1.608.467
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.