Jump to content
c1biker

Kabelbaum an der linken Seite

Empfohlene Beiträge

Hallo

Der Smart hat ein AHK und links ist noch daqs Relais dafür installiert

 

Mir ist nicht ganz klar was das für Anschlüsse sind die da offen sind ....siehe Bilder

Kann mir einer sagen wofür die beiden Adern sind 

Die eine Ader hat eine Ringöse wo ich der Meinung bin das das Masse sein könnte

Die andere Ader hat einen offenen Steckanschluss

Beide Adern kommen direkt aus dem Smart-Kabelbaum auf der linken Seite hinten 

 

2021-19-01_AHK_1.jpg

2021-19-01_AHK_2.jpg


bis denne

joachim

 

http://c1biker.dynv6.net/c1bikerforum/jw_smart_car1rot.jpg

 

Smart cdi 4/2004 km-Stand 302.658 ......07-2017

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, das mit dem Steckanschluss könnte auch eine Dauerplusleitung sein, die da nicht beschaltet ist.

In neueren Anhängerkupplungen mit 13-poligen Steckern ist ja im Gegensatz zu früheren 7-poligen Anschlusssteckern eine Dauerplusleitung enthalten, die dann im Fahrzeug entsprechend weiter verdrahtet werden muß, wenn sie genutzt werden soll, z.B. für Wohnwagen oder ähnlichen Dingen, siehe auch diese Seite

Da dies beim Smart aber relativ unwahrscheinlich ist, daß hier ein Anhänger Dauerplus benötigt, wurde das evtl. nicht angeschlossen.

 

Sicher bin ich mir aber wie immer nicht. Das reime ich mit eben so zusammen. 😉

Bist Du sicher, daß das große Gehäuse ein Relais für den Anhängerbetrieb ist?

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also Masse wird ein rotes Kabel sicher nicht sein. Ich würde es einfach mal mit durchmessen versuchen, an welchem PIN der Dose sich dieses Kabel wiederfindet. Das mit dem Stecker wird wie schon erwähnt sicher Dauerplus für den Hänger sein


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die rote Ader mit der Ringöse hat zusätzlich einen Streifen braun und somit Rot/braun 

daher auch die Annahme das das Masse  ist

########
das Relais in schwarz ist das AHK-Relais für die AHK Steckdose 


bis denne

joachim

 

http://c1biker.dynv6.net/c1bikerforum/jw_smart_car1rot.jpg

 

Smart cdi 4/2004 km-Stand 302.658 ......07-2017

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...und mit dem dicken roten Kabel in dem weisen Gehäuse liegt Ahnungslos genau richtig es ist der Dauerplusanschluß. Den kannst Du verlängern und mit einer Flugsicherung nahe der Batterie direkt auf den Pluspol der Batterie legen. Fals Du nen Wohnanhänger ankuppellst oder so...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Steckkontakt ist Dauerplus, korrekt.

Ich sehe ein dünneres rotes Kabel welches nach vorn geht, das ist für die Blinkerkontrolle und muss auf Zündungsplus. Und die Ringöse kommt auf Masse.

Wer es nicht glaubt...

Ich habe das Zündungsplus für die Box vom originalen Zigarettenanzünder abgegriffen, zieht ja kaum was. Aber ich habe auch vom dauerplusbestromten Zigarettenanzünder (ja, sitzt bei mir da wo manche Kugeln den Nebelscheinwerferschalter haben oder gar nix) das Dauerplus gezogen, bei dem kurzen Weg reicht ein 2,5er Kabel.

Das 2,5er Zündungsplus für die Dose habe ich parallel zu dem Klingeldraht gelegt.

Natürlich mit extra Absicherung kurz nach der Einspeisung.

Wird Dauerplus und Zündungsplus gelegt, die zweite Masseleitung nicht vergessen.

Wenn schon...☺️

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen in die Runde,

bei mir ist das Zündungsplus vom Serienkabelbaum hinten links abgegriffen. War beim Ausbau der gebrauchten Kupplung so angeschlossen. Ich vermute stark es ist das Kabel was den Heckscheibenwischer speist, damit er in seine Ausgangsposition zurückfährt. So spart man sich das Kabel bis vor.

Beim Einbau von Tagfahrlichtern mach ich das auch immer so und geh mit Zündungsplus und Masse auf den Stecker zum Scheibenwischermotor....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meine TFL habe ich auch vom Scheibenwischer abgegriffen. Das System so einfach wie möglich halten!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast Du denn schon mal mit einem Multimeter gemessen, ob auf der Leitung Spannung drauf ist?

Und ob das Dauerplus ist, das auch nach dem Ausschalten der Zündung vorhanden ist.

 

Wenn Du da Spannung drauf misst, dann musst Du ja nur eine Sicherung nach der anderen ziehen und immer schauen, ob die dann weg geht. Wenn ja, dann hast Du die Sicherung gefunden!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Original müsste das ein extra Sicherungshalter sein, der links auf das Sicherungsfeld gesteckt wird.

Die Stärke ist unterschiedlich, für einen Wohnwagen wird mit 20 A abgesichert. Mehr aber auf keinen Fall...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 13 Minuten schrieb Ahnungslos:

Hast Du denn schon mal mit einem Multimeter gemessen, ob auf der Leitung Spannung drauf ist?

Und ob das Dauerplus ist, das auch nach dem Ausschalten der Zündung vorhanden ist.

 

Wenn Du da Spannung drauf misst, dann musst Du ja nur eine Sicherung nach der anderen ziehen und immer schauen, ob die dann weg geht. Wenn ja, dann hast Du die Sicherung gefunden!

Ne noch nicht gemessen

 

 

Das wollte ich mir eigentlich ersparen weil ich gedacht habe das hier es Spezies gibt die das einfach angeben könnten

Alleine ist das immer ein bischen umstädlich das zu messen suchen


bis denne

joachim

 

http://c1biker.dynv6.net/c1bikerforum/jw_smart_car1rot.jpg

 

Smart cdi 4/2004 km-Stand 302.658 ......07-2017

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb c1biker:

Ne noch nicht gemessen

Alleine ist das immer ein bischen umständlich das zu messen suchen

 

Was ist denn daran umständlich? 🤔

Du führst die Messstrippen des Messgeräts von dem Kabel, (von dem Du ja noch nicht mal weisst, ob da überhaupt Strom drauf ist, weil Du es ja noch nicht gemessen hast),zwischen den Sitzen nach vorne und stellst das Messgerät  auf den Sitz, wenn die Strippen lang genug sind.

Dann legst Du Dich bequem in den Fußraum und ziehst eine Sicherung nach der anderen aus dem SAM raus und schaust dann immer wieder auf das Messgerät.

Da gibt es mit Sicherheit umständlichere Arbeiten am Smart! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.