Jump to content
submax

Smart 453 Heckwischer geht nicht mehr aus

Empfohlene Beiträge

Halihallo

Nachdem die Sicherung durch war,habe ich eine neue eingebaut,mit dem Ergebnis,das der Heckwischer ununterbrochen durchläuft.

Erst wenn ich die Zündung aus mache gibt er Ruhe

 

Jemand vielleicht einen Tip was es sein könnte?

 

Grüße Max

bearbeitet von submax
vertippt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wahrscheinlich ist die Sicherung wegen eines defekten Motors durchgegangen.

Wobei die Ansteuerung des Heckwischers auch etwas seltsam ist beim 453. Da hat man ein paar Funktionen programmiert, die man schwer begreifen kann...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hatte eher vermutet das der Schalter defekt sein könnte und sich dadurch der Motor nicht mehr ausschalten lässt,aber ein defekter Motor wäre natürlich auch eine Möglichkeit.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Schalter lässt die Sicherung nicht fliegen, jedenfalls nicht diese. Das geht ja alles zum Steuergerät, auch wegen Regensensor, Rückwärtsgang, Tränenwischen etc.

Sollte sich aber auslesen lassen.

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb submax:

die Sicherung

Welche?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 20 Minuten schrieb Outliner:

jedenfalls nicht diese

Welche?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 29 Minuten schrieb submax:

ein defekter Motor wäre natürlich auch eine Möglichkeit

Klar. Defekte Motoren laufen meistens dauernd und lassen sich nicht ausschalten. Das ist das typische an dem Defekt. Intakte Motoren hingegen laufen nie und lassen sich nicht einschalten. 

 

Ich glaub ich bin unter Clowns geraten. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Willkommen!😁

Ne ohne Blödsinn, es kann ein Masseschluss im Motor sein oder eine fehlerhafte Zuleitung.

Die Sicherung für den Heckwischer hat mit dem Steuergerät nix zu tun, wenn es diese wäre würden noch andere Dinge ausfallen.

Es war doch Sicherung 22 mit 15A?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also doch eher der Schalter.

War ja auch meine erste Vermutung.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Minuten schrieb Outliner:

Willkommen!😁

Ne ohne Blödsinn, es kann ein Masseschluss im Motor sein oder eine fehlerhafte Zuleitung.

Die Sicherung für den Heckwischer hat mit dem Steuergerät nix zu tun, wenn es diese wäre würden noch andere Dinge ausfallen.

Es war doch Sicherung 22 mit 15A?

Zweite Reihe,ganz rechts die Blaue.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dachte ich mir. Die ist explizit nur für den Heckwischer. Nicht für die Ansteuerung, sondern das ist sozusagen die Leistungssicherung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bin ich Jesus?🤣

Ich nehme es an, dass der Motor einen weg hat. Du wolltest einen Tipp, da habe ich gesagt was ich von dem Problem halte.

Wäre die Sicherung 22 nicht gekommen, würde ich auch den Lenkstockschalter in Betracht ziehen.

Aber so...eine Sicherung fliegt nicht aus Langeweile.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann schon mal Danke.

Werde da mal ansetzen,Motor freilegen,Kontakte reinigen ect,vielleicht bringts ja was

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ichs hinkriege,gerne.

Falls nicht,bleibt die Sicherung erstmal draussen,ist ja nicht so tragisch.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Motor ausgebaut,Kontakte und Kabelverbindungen mit KSpray gereinigt,hat leider nichts gebracht,er läuft munter weiter.

Gibt es im Köln/Bonner Raum eine freie gute Werkstatt die Smart kann?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb submax:

Gibt es im Köln/Bonner Raum eine freie gute Werkstatt die Smart kann?

 

Klick mich!

Ist aber leider von Dir ein ganzes Stück weg.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt müsste man wissen, wie der Stecker beschaltet ist und messen, ob da alles i.O. ist zur Sicherheit.

Weil: Am Scheibenwischermotor vorn vom 450er liegt zum Beispiel Zündungsplus an, immer!

Da ist auch ne Art Platine drin, die das Ansteuersignal der Stufen verarbeitet. Möglich, das der Heckwischer das auch hat beim 453er.

Daher VERMUTE ich nach wie vor, das eben der Motor bzw dessen Platine defekt ist. Ich habe den Stecker noch nie gesehen, aber wenn da mehr als zwei Kabel sind, ist es das gleiche System.

Miss doch mal gegen Masse. Es darf nur ein Kabel Zündungsplus haben im Stecker wenn es mehr als zwei sind, genau das welches von der durchgebatzten Sicherung kommt. Die anderen müssten je nach Schaltstufe Spannung haben.

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du nach Ratingen kommst, kann ich den gerne mal auslesen. 


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja wäre cool,wenn ich mal in der Nähe bin gerne.

Ist der Wagen meiner Exgattin,die düst damit zur Zeit rum.

Evt. mal in 2Wochen könnte es klappen.

Danke für Dein Angebot!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja ok, kein Problem. Melde dich einfach... 


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb Smarrrt:

Ja ok, kein Problem. Melde dich einfach... 

Welche Version von Delphi nutzt du? 

Mit der gängigen 2015er Version kannst du 453 auslesen vergessen. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.