Jump to content
Charlie Brown

angeblicher Motorschaden, wie überprüfen

Empfohlene Beiträge

Guten Morgen, 

Ich wieder, ... mit meinem sommersonnenglücklichgelben. (BJ00, 130Tkm, 600ccm, MC01)

 

Gestern hab ich den Anruf von der Werkstatt erhalten, die meinen Kleinen angeblich überprüft und TÜV fähig gemacht hatten. Die alle Leitungen auf Dichtheit überprüfen sollten und das Leck, wo der Motor nass wird nicht finden können. 

Jetzt kommen Sie mit einem angeblichen Motorschaden um die Ecke. 

Die Zündkerzen wären total verbrannt, das Ventil würde nicht mehr schließen. 

Das begründen Sie weil er 2 mal beim Starten blau geraucht hatte (jetzt nicht mehr) und sobald der Motor warm ist (Wasseranzeige bei 80°) er unter Weniglast Leistungsverlust hat. ... im Leerlauf an der Ampel nach gewissener Zeit stottert und aus geht. 

 

Bei der ersten Überprüfung, war die Kombi Wastgate und Unterdruckdose schwergänging und hing beim Zurückklappen (einzeln war alles leichtgängig) 

 

Meine Fragen: 

Hört es sich für Euch tatsächlich nach nem Motorschaden an? 

Wie kann ich (mit begrenzten Mitteln) die Aussage einfach überprüfen? ... z.B. Brennraumdruck messen? 

 

Hypothetisch weitergedacht: 

Kann ich den 600 Kernmotor (inkl. Zylinderkopf) durch nen 700 ersetzen und ihn wie den 600 fahren? 

Was muss ich von den Anbauteilen tauschen, bzw. wo ist der Übergang zw. 700 auf 600 möglich? ... z.B. Krümmer auf Turbo. 

 

Ich danke Euch für Eure Kommentare. 

Euer Charlie Brown


"gelb" ist keine Farbe, "gelb" ist eine Lebenseinstellung. ... sagte der sommersonnenglücklichgelbe Smart. 🙂

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist das noch der erste Motor bei 130000 Km? Wurde der schonmal überholt?

 

Zum Thema 600 durch 700 ersetzen hat Max hier kürzlich ausführlich was geschrieben. 

 

Grüße Hajo 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen Hajo, 

 

Der Motor wurde bei ca. 84T überholt. Jedoch nicht auf Übermaß. ... also Kolbenringe, etc. 

 

Max? ... find nix. ... hast nen Such ergriff für mich? 

 

Danke Dir Hajo

 


"gelb" ist keine Farbe, "gelb" ist eine Lebenseinstellung. ... sagte der sommersonnenglücklichgelbe Smart. 🙂

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@450-3

beides gut. 😄

... Danke Euch. 

... und was ist Euer Kommentar zum ersten Teil des Problems? 😉


"gelb" ist keine Farbe, "gelb" ist eine Lebenseinstellung. ... sagte der sommersonnenglücklichgelbe Smart. 🙂

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... noch nichts. 

Angeblich ist Kolben 1 (rechts) undicht. Ob Ringe oder Ventil kann er nicht sagen. 

Angeblich funktioniert TLV. 

Beim Fahren, hat der Kleine manchmal Momente, da läuft er ganz ruhig (z.b. Einfahrt in die Ortschaft), dann wieder hört er sich an wie ein Traktor. 

 

Ich vermute, das das TLV ab und an hängt. ... kann das sein? 


"gelb" ist keine Farbe, "gelb" ist eine Lebenseinstellung. ... sagte der sommersonnenglücklichgelbe Smart. 🙂

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

welche Kompression hat er auf allen 3 Zylindern ? das kann man Messen. Dann Druckverlusttest machen. Dann sieht man ob der Druck übers Kurbelgehäuse raus geht ..dann wäre der Kolben / Ringe defekt..oder über Abgasanlage... dann wäre das Auslassventil abgebrannt. Wenn sich in der Werkstatt jemand mit Motoren auskennt weis er wie das geht. Wenn die das noch nicht mal hin bekommen, biste bei totale Stümper angekommen.

Wenn das eine Werkstatt ist die diese Bezeichnung auch verdient, kann die auch in ein Zylinder mit dem Endoskop rein schauen. Aber ich glaube die wissen noch nicht mal was das ist.

bearbeitet von Smart911a

andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fahr doch mal bei Fismatec vorbei. Soweit ist es von dir auch nicht. Und dann wird dein Motor mal richtig gefordert. Ich lasse immer einige Dinge zusammenkommen ( nichts Systemrelevantes ) und fahren dann die 360 km nach Ilsfeld. Bis jetzt immer alles zu meiner Zufriedenheit. Aber wenn du dort hin fahren möchtest, mache vorher einen Termin aus.


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.