Jump to content

Empfohlene Beiträge

Du kannst dich jetzt angepisst fühlen oder nicht.... 

Fakt ist, dass diese Dichtung nicht normal ist und auch diverse 453 (alle) ohne diese Dichtung ruhig sind. Selbst der Vorgänger vom 453 hatte dort keine Dichtung mehr. 

Entweder ist die Scheibe schlecht verklebt oder die Geräusche kommen tatsächlich vom Dach. Das wäre nicht selten beim Cabrio und lässt sich ebenfalls beheben. 

An einer fehlenden Dichtung liegt es nicht!

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb sandrasknutschkugel:

Das ist die Windschutzscheibe die auf Garantie ausgetauscht wurde.

Die sieht aus wie alle 453 Scheiben. Ein Foto MIT der Gummileiste wäre interessant.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, niemand fühlt sich hier angepisst,  wie du es zu sagen pflegt. Und nochmal, mein Smart hatte aussen diese Abdichtung.  Kannst du gerne weg diskutieren aber bitte nicht mehr mit mir. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@sandrasknutschkugel

Nur mal so zur Info: Das hier ist kein offizielles Forum des Herstellers, d.h. niemand der sich die Zeit fürs Nachdenken / Recherchieren / Antworten nimmt, wird dafür bezahlt. Im Forum gibt es außerdem sehr erfahrene User, wie z.B. maxpower879, und es wäre äußerst schade, wenn denen irgendwann die Lust daran wegen so einem Tonfall vergehen würde.

 

Wurde die Scheibe bei Carglass getauscht? Möglicherweise wurde ja eine falsche oder keine originale Windschutzscheibe verbaut.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Sandra das so sagt, dann wird das schon stimmen mit diesem Gummiprofil.

Mein T4 hat soetwas auch noch. Das ist im Prinzip so ein dünnes U-Profil, welches um den Rand gelegt wird.

Das hatte auch den Vorteil, das es keinen der Witterung ausgesetzten freien Scheibenrand gab, wo Wasser langsam

zwischen die Verklebung des Verbundglases eindringen konnte.  Das gab dann so schöne weiße Schlieren.

Wenn du auf dieses Profil wert legst, solltest du Scheibe nicht bei Mercedes und nicht bei Carglass sondern bei einem guten

Autoglaser tauschen lassen und das entsprechend vorher besprechen, das du wieder so ein Abschlußprofil haben möchtest.

Ist Meterware. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Würde mich nicht wundern wenn das so eine Einzelfall Lösung für irgendein Problem war an dem Fahrzeug. Die Frage ist eher ob der Aufstand das wieder zu bekommen überhaupt zielführend ist. Andere 453 kommen ja eben auch ohne aus.

 

Werde unseren wohl mal darauf Testen müssen, der geht allerdings selten mal über die 70km/h da wo der rum rollt.


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Rollerfahrer:

Mein T4 hat soetwas auch noch.

Der Smart 450 auch. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es sollte auch möglich sein so ein Profil nachträglich auf den Scheibenrand aufzukleben wenn es gewünscht wird. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin moin an alle, 

 

ich fahre einen smart Fortwo 453 bj. 2017 und habe auch bei höheren Geschwindigkeiten ab 100km/h ein Pfeifen. Soweit ich es in Erinnerung habe, ist es erst seitdem ich die Wischerblätter gewechselt habe. Könnte es auch etwas an der Windschutzscheibe sein, weil ich es hier schon sehr oft gelesen hatte. 

 

es könnte gut sein, dass die Wischerblätter eventuell nicht richtig sitzen 
 

vielen Dank im Voraus 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klebe die Löcher an den Wischern mit Isoband zu und dann ist es weg


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die 2-3mm Löcher in den Achsen der Wischer. Bevor nachgefragt wird.... 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Guten Morgen,   es handelt sich um einen Cabrio und Benziner mit 220000km und Erstzulassung 25.8.2000. Die OBD-Buchse befindet sich im Sicherungskasten.   Mit kompletter Vorderachse meinst wirklich alles aus- und abbauen? Ich habe leider keinen eigenen Stellplatz, ich schraube immer auf dem Parkplatz von unserem Sportplatz bei mir vor der Haustür. Ich habe leider auch extrem neugierige Nachbarn und das gibt dann wieder Palaber, wenn da ein halbes Auto herumsteht. Deshalb seh ich immer zu, dass wenn ich anfange zu schrauben auch am selben Tag fertig werde oder zumindest es am Ende des Tage nicht wie eine Werkstatt im freien aussieht und das Auto halbwegs zusammengebaut ist. Trotzdem würde mich interessieren was ich alles tauschen müsste damit ich auf der Vorderachse erstmal Ruhe habe. Klingt als ob es mit Querlenkern, Traggelenken und Koppelstangen nicht getan wäre. Wie die Rostbehandlung zu machen wäre würde mich ebenfalls interessieren.   Zu dem Ölproblem ist es so, dass links, also das Getriebe feucht ist. Rechts ist es nicht so arg wie links und es scheint auch nichts zu tropfen. Ich schau drunter auf dem Boden immer nach bevor ich losfahre. Ich muss aber sagen, dass er am Anfang als ich ihn bekam getropft hat. Genau in der Mitte am tiefsten Punkt vom Getriebe. Er hatte auch nach dem Einsteigen und während der Fahrt arg nach Benzin gerochen, teilweise so schlimm, dass mir schwindlig wurde und ich Angst hatte im Auto zu rauchen. Der Vorbesitzer meinte er hätte kurz zuvor einen Ölwechsel gemacht und der Ölstand stand auch auf Max. Ich hatte dann als erstes das Teillastventil ausgetauscht, damit war dann komischerweise der Benzingeruch sofort weg. Das Tropfen hatte dann nach ein paar Wochen auch von selbst aufgehört und hat seitdem auch nicht mehr getropft. Jetzt ist es halt links nur arg feucht und ich tippe gerade spontan auf den linken Simmerring. Aber deshalb ja die Suche nach jemandem der mir das bestenfalls live bestätigen könnte.   Danke aber für deine Hilfe soweit
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.437
    • Beiträge insgesamt
      1.601.520
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.