Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
nachtschwaermer

Smart 450 Schlüssel verloren. Muss der Ersatz angelernt werden?

Empfohlene Beiträge

Hallo und guten Abend. 

 

Leider habe ich für meinen smart 450 Cabrio Bj. 2002 meinen Schlüssel verloren. 

 

Ich hatte bei Kauf 2 dabei. Bei einem ging die Fernbedienung nicht, weshalb nur den einen verwendet habe. 

 

Jetzt habe ich diesen offensichtlich leider verloren und beim anderen mal geschaut warum dieser nicht geht. Es ist leider keine Batterie drin. 

 

Die Frage an Euch, da ich schon das unterschiedlichste gelesen habe:

Muss nur eine neue Batterie rein und fertig, oder muss der Schlüssel neu angelernt werden - und wenn ja, wie geht das für einen Laien wie mich relativ einfach? 

 

Mit freundlichen Grüßen Marco 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Einfachste wäre, du machst mal eine Batterie in den Schlüssel!

Dann musst du nur noch einen heilen Schlüssel besorgen und den bei Smart oder jemandem mit „Stardiagnose“ anlernen lassen.

Schlüsselhüllen mit Bartrohling gibts für Schmales im Netz.

Aber, und jetzt brauchst du starke Nerven: Geht dein Reserveschlüssel nicht, muss die Stardiagnose zu dir kommen oder das Auto irgendwie zum SC...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi vielen lieben Dank für die Antwort. 

 

Was kostet in etwa so eine Start Diagnose? 

 

Habe im Netz schon etwas von 150€ gelesen 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn du sonst nicht viel am smart machen würdest, lohnt eine star diagnose nicht.

evtl eine ds150 diagnose. aber wenn es dir nur um den schlüssel geht, ruf deinen automobilclub an, lass dich zu mercedes bringen und deinen schlüssel neu anlernen.

und zu allererst: ja, mach halt mal zuerst eine batterie rein 😂

bearbeitet von basmarti

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 14 Minuten schrieb basmarti:

ruf deinen automobilclub an, lass dich zu mercedes bringen und deinen schlüssel neu anlernen.

 

Dazu muß man erst mal in einem Automobilclub Mitglied sein! :classic_wink:

Besonders prekär wäre, wenn der Smart zuletzt mit eingelegtem Gang abgestellt worden wäre.

Der ließe sich dann nämlich nicht mehr raus nehmen und dann könnte der Smart nicht mal geschleppt, sondern müsste aufgeladen oder zumindest mit angehobenen Hinterrädern transportiert werden.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aufladen geht auch mit eingelegtem Gang. Hoppelt dann.

Elektroautos werden ständig aufgeladen. So oder so.

Dem Automobilclub ist es egal, ob der Gang drin ist. Es wird immer aufgeladen.

 

Grüße, Hajo 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 15 Minuten schrieb Funman:

Aufladen geht auch mit eingelegtem Gang. Hoppelt dann.

 

Das ist mir schon klar, Hajo!

Ich wollte nur darauf hinweisen, daß das Verbringen zum SC dann nicht mehr so trivial ist als wenn der Leerlauf eingelegt ist.

Dann braucht man ihn nämlich nur anhängen und ab geht die Post.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Stunden schrieb basmarti:

...evtl eine ds150 diagnose......

Hab ich bei meinem 2003er CDI auch gemacht, ginge sogar wenn überhaupt keinen funktionsfähigen mehr hättest weil alle neu anlernen mußt. 🤗


450er CDI EZ 2003 @65PS 214tkm - 2nd Generation (ohne DPF)

450er CDI EZ 2003 170tkm - 2nd Generation (mit DPF)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb Beware:

weil alle neu anlernen mußt. 🤗

 

Das ohnehin!

Alle Schlüssel, die an dem Anlernvorgang beteiligt sind, werden dem Steuergerät bekannt gegeben.

Wenn da ein Schlüssel an diesem Vorgang nicht beteiligt ist, dann funktioniert der anschließend auch nicht mehr, selbst wenn er vorher funktioniert hat.

Es funktionieren hinterher elektrisch nur die Schlüssel, die an dem Anlernvorgang beteiligt waren!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jip, können auch mehr als 2 sein....

 

Habe als neuen 2t Schlüssel so ein Chinading geholt, funktioniert seit 6 Wochen tadellos.

bearbeitet von Beware

450er CDI EZ 2003 @65PS 214tkm - 2nd Generation (ohne DPF)

450er CDI EZ 2003 170tkm - 2nd Generation (mit DPF)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du da einen Link zu? Ich brauche auch einen, Rohling und Hülle habe ich noch. Ne Freundin hat jetzt ein 2002er Cabrio als Benziner. Muss mich erstmal mit befassen,  nur ein vorhandener Schlüssel!:classic_blink:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

2002er lässt sich nur mit Stardiagnose anlernen. 

Das DS150 kann nur bei Smart mit Sam die Schlüssel anlernen. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.