Jump to content
Rainer Harke

Gibt es hier eine Liste der smart-Diagnose-Software-Leute

Empfohlene Beiträge

Hallo smart-Forum,

 

gibt es hier eine Liste, wo sich diejenigen mit der smart-Diagnose-Software eingetragen haben?

Möglichst in der Nähe von 64342 oder Darmstadt, Frankfurt usw.

Ich habe leider nur die WOW- und Delphi-Diagnose-Software.

Für AUDI, VW, SEAT und Skoda habe ich VCDS und kann seit etwa 10 Jahren codieren, Fehlerspeicher auslesen und teils Komponenten neu anlernen - für smart leider nicht.

 

Konkret geht es mir aktuell um das Anlernen des LWS (Lenkwinkelsensors - C1432 - Lenkwinkelsensor; Selbsttest Fehler - Permanent  --  nach Lenkrad-Umbau und gerissenem und repariertem Flachbandkabel der Wickelspule).

IMG_2086.jpg


64342 Seeheim-Jugenheim

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So eine Liste fände ich auch sehr Interessant und kenne es auch aus Foren anderer Fahrzeuge.

 

Lieben Gruß Erdnuckel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 53 Minuten schrieb Erdnuckel:

So eine Liste fände ich auch sehr Interessant und kenne es auch aus Foren anderer Fahrzeuge.

 

Lieben Gruß Erdnuckel

A3-Freunde.de - da haben wir uns mit VCDS eingetragen, nach PLZ sortiert.


64342 Seeheim-Jugenheim

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

maxpower hat doch mal ein Twiet angefangen bei der man sich eintragen konnte.

 

Ich habe Stardiagnose komme aus Mannheim. Ich habe einen LWS noch nicht angelernt. Bist du sicher das die Leitungen die du angelötet hast alle in ordung sind und nicht noch irgenwo anderst ein Proplem wegen dem Leitungsabriss besteht. Hast du das event. durchgemessen ?


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Minuten schrieb Smart911a:

maxpower hat doch mal ein Twiet angefangen bei der man sich eintragen konnte.

 

Was ist denn ein Twiet? Meinst Du einen Fred? :classic_happy:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nun - ich hatte auf jeder Seite des Steckers jeweils 5 Kabel aufgelegt, jeweils jedes Zweite und hatte dann mit einem Messgerät von Kontakt zu Kontakt auf Durchgang gemessen - alles ok, kein Kurzschluss. Die Airbagleuchte konnte ich durch Löschen des Fehlerspeichers löschen.

Für mich auch Verständlich, dass der LWS keinen vernünftigen Wert mehr auslesen kann, da unkontrolliert verstellt.


64342 Seeheim-Jugenheim

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kannst du einen Beschädigung an einer anderen Stelle ausschließen ? Immerhin sind etliche Drähte abgerissen. Mit dem Auto fahren kannste nicht ...oder ?

bearbeitet von Smart911a

andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte alle 10 Drähte des Flachbandkabels an den 2teiligen Stecker angelötet, zuvor die letzten 3 cm abgeschnitten.


64342 Seeheim-Jugenheim

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 40 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

Was ist denn ein Twiet? Meinst Du einen Fred? :classic_happy:

Ich glaube Thread meint er 😁


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

joo  ... mal gespannt ob des klapt morge mit deim Lenkwinkelsensording


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Suchfunktion kann Hexen:

 

 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gibt es jemanden im Umfeld von 64342 Seeheim-Jugenheim, der in unserem 02.2018er smart 453 forfour Brabus einen "Abgas-relevanten" (gem. TÜV-Bericht) Fehler auslesen und ggf. löschen kann, falls er löschbar ist?

Die letzte Zeit fast nur noch sehr kurze Strecken, ab und an Autobahn, wie gestern Abend zum Reinigen des Systems. Evtl. ist der Fehler ja nicht mehr aktuell und muss nur gelöscht werden.

Lieben Dank - Rainer - 0171 9473782

 

Außerdem möchten wir dieses Prachtstück gerade verkaufen, Da meine Frau nur noch etwa 1,3 km bis zur Arbeit hat und da ein Brabus mit 109 PS und etwa 43.500 km mit absolut voller Ausstattung und von 02.2018 keinen Sinn mehr macht. Inspektion usw. ist frisch gemacht. TÜV dann auch in ein paar Tagen.

bearbeitet von Rainer Harke

64342 Seeheim-Jugenheim

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 20 Minuten schrieb Rainer Harke:

Gibt es jemanden im Umfeld von 64342 Seeheim-Jugenheim

Schau mal in den verlinkten Post, dort bieten Foristen Hilfe mit Diagnosegeräten an (KLICK HIER)


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.