Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
timtoe

x-Strebe Schrauben

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich habe eine Frage zu den Schrauben mit denen die x-Strebe befestigt wird (siehe Artikel: https://www.smart-wiki.net/450/anleitung/x-strebe)

Ich hatte mir bei Mercedes die Schrauben und Muttern besorgt. Stellte dann fest, das sich die Muttern der dicken Schrauben die unten am Rad sitzen per Hand nur bündig drauf schrauben lassen. Die Muttern der kleineren Schrauben die die Streben Mittig am X befestigen gehen Quasi gar nicht drauf. Rückfrage bei Mercedes löste Verwirrung beim Mitarbeiter aus. Ebenso in der Werkstatt. Das hatten die so auch noch nicht gesehen. Wir haben jetzt die These aufgestellt das die Muttern selbst sichernd sind. Zumal sich "normale" Muttern einwandfrei auf die neuen Schrauben aufschrauben lassen. Kann jemand bestätigen das beim X selbsichernde Muttern verbaut sind? Das wäre zumindest dann auch eine Erklärung warum man die nur sch.... wieder lösen kann.

Gruß

Bernd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja das stimmt. Die im Innern gehen sehr schwer drauf. Das ist aber extra so. Die Schrauben außen hatte ich auch neu gekauft bei MB. Da geht es mit der Mutter etwas leichter. Ich mach bei jeder Schraube die WEICON Anti-Seize Montagepaste drauf damit die mir nicht wieder festgammeln. Damit schraubt es sich auch leichter.

 

Wichtig ist das beide nur festgezogen werden wenn der Wagen aufem Boden steht und eingefedert ist.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Viele Muttern am Smart Fahrwerk sind selbstsichernd nach dieser Methode. Die Muttern werden quasi einfach etwas oval gepreßt.

 

Grüße Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich mußte die noch nie ersetzen, hab nach jeder Reparatur nur kupferpaste draufgeschmiert und nie probleme gehabt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Allerdings sichern dann die Muttern nicht mehr selber gegen Lösen. Wenn man die ein paar mal auf und zu hatte ists wie eine normale Mutter.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 57 Minuten schrieb Outliner:

Allerdings sichern dann die Muttern nicht mehr selber gegen Lösen. Wenn man die ein paar mal auf und zu hatte ists wie eine normale Mutter.

naaa .....wennds ne gscheite Mutter ist mit 10.9 härtung, dann sichert die immer. Baumarktgelumbe natürlich nicht mit 4.4


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja und Nein diese Muttern sind seitlich gepresste Muttern das heißt sie sind nicht wirklich Rund, und sollen so Klemmen, man muss aber dazu Sagen, das normale Gewinde immer selbst hemmend sind , das heißt diese sollten sich mit richtigen Drehmoment nie Lösen.

Selbsthemmende Muttern oder auch Selbst Sichernde Mutter bzw Schrauben gerade im Fahrwerksbereich sollte man immer ersetzen.

 

Wer hier spart spart am Falschen Ende.

 


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Stunden schrieb Schwarzermann:

.... man muss aber dazu Sagen, das normale Gewinde immer selbst hemmend sind , das heißt diese sollten sich mit richtigen Drehmoment nie Lösen...

 

da muß ich widersprechen.

Normale Gewinde sind nicht selbst hemmend, nur Schrauben mit Feingewinde.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das so wäre, dann wäre es nicht möglich, Schrauben überhaupt festzuziehen. Dann würden die sich sofort nach dem Festziehen wieder lösen. Dann würde niemand Schrauben verwenden.

 

Schraubverbindungen funktionieren grundsätzlich nach dem Prinzip der Selbsthemmung durch Vorspannung. Die Vorspannung muß größer sein als alle Belastungen die jemals auftreten. Es darf keine Bewegung in der Schraubverbindung geben. Schraubensicherungen sind nur gedacht für 2 Fälle, 1. einmalige Extrembelastungen, wenn man mit dem Smart über einen LKW springt z.B. (selten), und 2. zum Abfangen des Schlimmsten bei Montagefehlern, wenn die Schraubverbindung nicht festgezogen wird oder Schmutz drin ist (die Regel).


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

du hast es schon richtig geschrieben 'Schraubverbindungen funktionieren grundsätzlich nach dem Prinzip der Selbsthemmung durch Vorspannung'

Dagegen löst sich eine Mutter, welche lose, also ohne Vorspannung auf einem Bolzen mit normalen Gewinde sitzt, selbstständig. Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor auch noch recht schnell. Das passiert im Normalfall nicht bei einer (losen) Schraubverbindung mit Feingewinde. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja ist klar weil das ja genau der Anwendungsfall ist das man eine Schraube oder Mutter nicht fest zieht das hat aber mit der Schraubensicherung so nichts zutun.

Ist schon komisch da lernt man Konstrukteur und muss sich solche gegebenheiten hin geben.


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Stunden schrieb harty_H:

Das passiert im Normalfall nicht bei einer (losen) Schraubverbindung mit Feingewinde. 

Eine lose Schraubverbindung ist quasi gar keine Verbindung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 53 Minuten schrieb Outliner:

Eine lose Schraubverbindung ist quasi gar keine Verbindung.

laß mich nicht dumm sterben, aber wie nennst du es, wenn eine Mutter nur Handfest oder auch nur lose auf einer Schraube sitzt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Stunden schrieb harty_H:

Mutter nur Handfest oder auch nur lose auf einer Schraube sitzt?

eine Mutter die nur Handfest oder lose auf einer Schraube sitzt...so würde ich das nenen😃


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Outliner:

Pfusch.

ok, ja,stimmt.

Aber wenn du vergessen hast die Mutter fest zu schrauben? Komm mir jetzt nicht, das passiert dir nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bisher ist es Tatsache noch nicht passiert.😊

Dafür bin ich nicht der Schnellste...😂

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Guten Tag allerseits,  nachdem ich hier im Forum bereits vieles gelesen habe, was mir teils sehr geholfen hat, hab ich mich nun angemeldet, um für ein Problem, welches ich trotz Suche nicht gefunden habe, eine Lösung zu finden.  Vorab: ich habe meinen Smart 450 cdi aus 2003 (also bereits SAM) für einen Kasten Bier erstanden. Laufleistung ist unbekannt (er zeigt 245tkm beim Start an, aber es sind im Laufe der Zeit Teile getauscht worden und im Fehlerspeicher ist auch ein Fehler abgelegt, dass die Kilometerstände in Motorsteuergerät und Tacho unterschiedlich sind), er ist tatsächlich ge-, wenn nicht sogar verbraucht. Ölwechsel seit gefühlten 20 Jahren nicht gemacht, Hydrostößel klickerten wie blöd, überall Ölverlust, Auspuff durchgegammelt, Kupplung hinüber, AGR kaputt (Motor im Notlauf), HD-Pumpe undicht, LLK durch und voller Öl, Klimaanlage an mehreren Stellen undicht usw. Klitzekleiner Vorteil: Keine Brüche im Plastik, Lack ganz ansehnlich, so gut wie kein Rost. Ich habe mittlerweile eine ganze Menge dran gemacht - wirtschaftlich natürlich Irrsinn, aber ich habe Spass dran. Zu meinem bisher ungelösten Problem: Der kleine Motor springt recht fix an, läuft dann aber 7-8 sec niedertourig und nimmt kein Gas an. Die Ladekontrollleuchte ist an. Dann fängt er sich und fällt in seinen 3-zylindrigen brummeligen Leerlauf. Der Anlasser rückt definitiv aus. Ich habe das Gefühl, dass er in der Commonrail erst richtig Druck aufbauen muss. Das kenne ich von anderen CR-Dieseln so nicht.  Der Fehler tritt in 9 von 10 Fällen auf und ist nicht reproduzierbar. Es kann sein, dass er nach 12 Stunden Stillstand top anspringt (in einem von 10 Fällen). Meist hat er das oben angesprochene Verhalten bereits nach 2 min Stillstand - egal ob warm oder kalt. Was ich diesbezüglich bisher getan habe: mit einem Universalgerät (iCarSoft und Delphi) immer wieder Fehlerspeicher ausgelesen. Batterie gegen eine neue getauscht (die alte war zwar ok, aber bereits 10 Jahre alt), die Massekabel getauscht und alle elektrischen Verbindungen gereinigt, Spritfilter ersetzt, Pumpe im Tank kontrolliert (läuft), Lichtmaschine ist leichtgängig, Keilriemen getauscht, Saugrohrdrucksensor getauscht und mit neuem Schlauch angeschlossen (wegen anderer Problemchen), HD-Pumpe gegen eine neue getauscht (die alte wollte ich abdichten, sie war aber an den Dichtflächen so derart verrostet/bereits ausgefressen, dass ich mir den Stress eines mehrfachen Wechsels nicht antun wollte). AGR ist neu, LLK ist neu, Hydrostößel und Steuerkette sind neu gekommen. Vorglühsystem ist top in Ordnung. Die Injektoren hatte ich raus und war damit zum Boschdienst, aber mehr als äußerlicher Dreck war daran nicht zu bemängeln. Ich tanke normalen Diesel plus reinigendem Additiv. Zu Anfang habe ich noch 2-T-Öl zugesetzt. Was kann ich noch tun ? Könnte es das Druckregelventil sein ? Witzig ist, dass das Würfelmofa ansonsten wirklich gut läuft. Er verbraucht momentan bei dem schönen Wetter 3,5l Diesel, schaltet dank neuer Kupplung, neuer Motorlager und neuen Aktuators bestens, beschleunigt mit seinen 41 PS erstaunlich gut auf 135kmH, qualmt nicht und wirkt geradezu "dankbar" für meine Runderneuerung. Außer angelesenem speziellem Wissen zum Smart und den normalen Kenntnissen um Motoren (ich restauriere hauptsächlich W123/124/126 und alte Citroën - am liebsten Diesel) habe ich keine Erfahrungen - und damit keine Vergleichsmöglichkeiten -  mit dem Smart. Ich würde mich tatsächlich sehr freuen, wenn jemand seine Gedanken/Einfälle zu diesem Thema mit mir teilt. Dafür schonmal im Voraus vielen Dank !
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.285
    • Beiträge insgesamt
      1.599.244
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.