Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
450-Fahrer

Smart 450 Klimaanlage undicht trotz fehlender Indikation?

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich hatte bei meinem smart 450 Bj. 2004 Benziner letztes Jahr meine leere Klima befüllen lassen (Servicegerät konnte keine Undichtigkeit feststellen). Dieses Frühjahr (ca. 1 Jahr nach der Füllung) war diese wieder leer.

Daraufhin bin ich zur Werkstatt gefahren, um das Leck suchen zu lassen.

Die Werkstatt hat die Anlage mit Druck beaufschlagt und ist die Anlage mit einem Schnüffler abgegangen, konnte dabei jedoch kein Leck entdecken. Der Überdruck ist auch über eine halbe Stunde nicht gefallen. Daraufhin wurde die Anlage durch das Klimaservicegerät inklusive Kontrastmittel befüllt.

Aktuell funktioniert die Klima noch ...

 

Möchte jemand eine Spekulation anstellen, wie das ganze erklärt werden kann? :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, es gibt da schon ein paar bekannte Schwachstellen, an denen man suchen kann. Zuerst der Klimakondensator / Klimakühler, der im Steinschlagbereich liegt und gerne mal einen Treffer mitbekommt. An dem Kühler kann man dann schnell eine feuchte Stelle ausmachen, wo neben dem Gas auch Klimaöl austritt. Das Öl verbleibt in der Nähe der Schadstelle und bindet Staub. Also nach feuchtem Staub suchen.

 

Die Klimaleitung ist im Unterboden mit Schnellverschlüssen verbunden. Hier können die O-Ringe altersbedingt undicht werden. Es gab auch eine spätere Modelländerung, die dann einen Austausch der gesamten Leitung verbunden ist, weil alt nicht an neu passt. Und da ist dann auch die dritte Schwachstelle zu finden, die Radien hinten am Kompressorausgang (siehe Foto unten). Dort können sich winzige Haarrisse durch die Vibrationen bilden, im laufenden Betrieb einfach mal mit Seifenwasser aus einer Sprühflasche besprühen. Es bilden sich dann Seifenblasen an der Leitung.

 

Das Expansionsventil könnte auch noch Problem machen, aber eher selten.

 

Die beiden Füllventile (Schrader Ventil) vorne sollte man auch mal kontrollieren. Einfach die Kunststoffkappen abschrauben und wieder Seifenwasser einsprühen. Die Ventile können durch minimale Verschmutzung schon undicht werden.

 

Gruß, Rolf

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 10.09.2019 um 21:06 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die rasche Antwort.

Ich werde bei Gelegenheit mal schauen.

Meine Hauptfrage war aber eher, ob diese Probleme vorhanden sein können, auch wenn der Überdrucktest keine Auffälligkeiten gezeigt hatte.

 

 

Die Werkstatt meinte übrigens, dass der Kondensator unauffällig aussah.

Wo du die Ventile ansprichst: Kann es sein, dass die Werkstatt vom letzten Jahr beim Füllen irgendwie nen Bock gebaut hat? Ich musste der Werkstatt nämlich sogar erklären, wo die Ventile sind und wie sie da hin kommt.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Den Kompressor selber nicht vergessen. Was im Stillstand dicht ist, muss es nicht im Betrieb sein.

Und auch der Kühler im Luftstrom innen kann undicht werden.

Selten zwar, aber hatte ich auch schon.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.09.2019 um 11:38 Uhr hat 450-Fahrer geschrieben:
Meine Hauptfrage war aber eher, ob diese Probleme vorhanden sein können, auch wenn der Überdrucktest keine Auffälligkeiten gezeigt hatte.

 

Ja gibt es. Bei mir z.B.

 

Beim ersten Mal haben nur ein Vakuum gezogen was auch problemlos funktioniert hat. Dann haben wir die Anlage befüllt und Kontrastmittel beigegeben. Ich meine über den Niederdruckanschluss. Aber nagel mich nicht drauf fest. Das ist schon etwas länger her.

 

Nach einer Woche war die Klima wieder funktionslos. Mit der UV-Lampe die üblichen Verdächtigen abgeleuchtet. War aber nichts zu sehen.

 

 

 

2ter Versuch dann über den Hochdruckanschluss (oder beide?). Gleiches Spiel, nach ca. einer Woche wieder funktionslos.

 

Also nimmt man so einen "Schnüffler". Wieder nichts gefunden beim Kondensator, Leitungen Unterboden.

 

Dann das Teil in den Innenraum gehalten. Oh oh. Da kam dir das R134a nur so aus den Lüftungsdüsen entgegen.

 

Ist bestimmt nicht gut sich das ins Gesicht zu blasen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da nun Kontrastmittel drin ist wird man irgendwann die Undichtigkeit sehen können.

 

Da es bei dir ein Jahr gedauert hat bis das Kühlmittel entwichen ist, ist eine sehr kleine Undichtigkeit vorhanden.

 

Ich habe letzte Woche meinen Klimakondensator gewechselt. Der Kompressor springt nun den 4. Tag an. Mal sehen ob bei mir die Anlage nun dauerhaft wieder dicht ist.

 

Also ganz oft sind die Klimakondensatoren undicht.


Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.09.2019 um 17:10 Uhr hat Ralf_47 geschrieben:
Da nun Kontrastmittel drin ist wird man irgendwann die Undichtigkeit sehen können.

 

Und genau das sieht man halt nicht wenn das Expansionsventil defekt ist. Das sitzt hinter dem Armaturenbrett. Man kann da so gut wie gar nicht reinleuchten. Da braucht man einen "Schnüffler".

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na das Armaturenbrett ist im Verhältnis zu ewiger Suche relativ schnell raus. Wenn man keinen "Schnüffler" :lol: hat, bleibt einem eh nix Anderes übrig, als alles zu zerlegen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.09.2019 um 17:46 Uhr hat crappy geschrieben:
Quote:


Am 14.09.2019 um 17:10 Uhr hat Ralf_47 geschrieben:

Da nun Kontrastmittel drin ist wird man irgendwann die Undichtigkeit sehen können.


 

 

 

Und genau das sieht man halt nicht wenn das Expansionsventil defekt ist. Das sitzt hinter dem Armaturenbrett. Man kann da so gut wie gar nicht reinleuchten. Da braucht man einen "Schnüffler".

 

 

 

 


 

Das Expansionsventil sitzt bei jedem Smart seit dem 450 an der Spritzwand und ist von aussen gut sichtbar.

Das einzige was innen Sitzt ist der Verdampfer.

Diesen kann man entweder mit einem Spiegel besser noch einem Endoskop durch die Umluftklappe vom Beifahrerfußraum aus sehen.

Ist dieser undicht und es ist UV Additiv in der Anlage dauert es nicht lange bis dieses aus der Kondenzwasserablaufleitung nach außen austritt.

Ein Armaturenbrett habe ich jedenfalls für noch keine Diagnose der Klimaanlage ausgebaut.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @smart45005, frundsätzlich ein lobenswerter Grundgedanke. Die Einsicht das es vielleicht keine gute Idee ist, da es im Fall der Fälle eben Stress ohne Ende bedeuten kann, hast du ja erlangt.   Sicherlich, etwas verleigen, egal ob Werkzeug, Fahrzeug, Freundin oder Hund, ist nicht immer einfach, oder "jedermans Sache" ....   Bei Hochpreisigen Dingen eine Kaution aufzurufen ist nachvollziehbar - aber grade im rein privaten Bereich mit einem vielleicht faden Beigeschmack. Wenn ich mir eine SD leihen möchte, dafür aber direkt quasi den Kaufpreis, plus Leihgebühr, plus Porte an jemand mir ebenso wildfremden rausrücken soll, kann ich mir dieses Gerät doch auch direkt selbst kaufen - kommt billiger und ist auch für mich als potentiellen Ausleiher sicherer. Wer sagt mir denn, das jemand der etwas verleihen möchte, nocht ein defektes Gerät versendet, um es quasi ersetzt zu bekommen? Auch hieran könnte man mal denken, nicht immer ist nur der "Empfänger" (Entleiher, Käufer...) vielleicht unseriös, es könnte auch der "Versender" (Verleiher, Verkäufer...)   Was ist mit eventuell auftretenden Transportschäden, Haftung bei Verlust auf dem Postweg? Ja, all das MUSS man beachten, wenn man etwas rein privat gut gemeintes "professioneller" aufziehen möchte.   Im kleinen Rahmen, wie ja bereits hier möglich, sich gegenseitig unentgeltlich ohne Haftung/Gewähr zu helfen, kann auch mit einem Verleihen, auf Vertrauensbasis, im lokalen Rahmen funktionieren. Wenn nun also ein Smartianer im Müncher Umland Hilfe sucht - die Shympatie passt usw - könntest du dein SD Gerät auch beim Hilfsbedürftigen belassen - so das er es, wie es zeitlich möglich ist, nutzen und dir anschließend persönlich zurückgeben kann.   Genau auf diese Art und Weise bin ich ja an mein iCar 3.0 gekommen. Einem Kollegen wurde dieses Gerät empfolen, er hat es gekauft. Ich konnte es mal mitnehmen, mir leihen, und meinen Furhpark (kurz bevor ein Smart hinzu kam...) nutzen. Auch der Smart ist ja bei mir enthalten. Was ich damit nun machen kann, oder nicht kann, wird die Zeit zeigen. Learning by kaputt maching - oder so 😄     Ich hätte GRUNDSÄTZLICH kein Problem damit, grade weil ich selbst sowieso extrem wenig Zeit habe, mein Gerät an jemand mir sympatischen vertrauenswürdgigen zu verleihen - aber eben nicht nach Hamburg, Berlin oder München - sondern "im lokalen Umkreis" - Helfen und Hilfe erhalten. Vom iCar sind HIER, im Smart Forum, anscheined ja nicht wirklich alle überzeugt, bzw es wurde mir bereits madig gemacht - juckt mich aber eben bestenfalls sekundär. Das Gerät erkennt den Smart, ich kam bis jetzt da dran, wo ich dran wollte. Ob es klappt neue Schlüssel anzulernen, werde ich wohl bald herausfinden ..... Und wenn sich das iCar als nicht brauchbar für den Smart entpuppt, ist es eben so. VIELLEICHT wäre auch ich mit einem SD besser beraten gewesen - keine Ahnung. Ich steck in den Kinderschuhen was das "selbst per OBD rumspielen" angeht. Vielleicht kauf ich auch einfach zusätzlich noch ein SD Gerät .... Dann habe ich iCar 3.0 UND SD .... für jedes Auto wohl was eigenes, weil irgendwer an was anderes glaubt wie der andere ....   Dabei sollte man doch davon ausgehen dürfen, das OBD II, ebenso wie CAN BUS eine genormte Komunikations-Technik ist - entweder man kann damit arbeiten und kommt mit dem Gerät klar, oder es geht eben garnichts....     So long - das war das Wort zum Freitag.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.497
    • Beiträge insgesamt
      1.602.544
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.