Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
RoRo

Varta AGM für 451 MHD?

Empfohlene Beiträge

Hallo Foristi,

 

spricht etwas gegen die VARTA Silver Dynamic AGM D52 60Ah 12V 680A/EN für den 451 MHD?

 

Die Batterie liegt so um die 110€... Oder gibt es Alternativen??

 

Viele Grüße

Rolf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klar gibt es Alternativen der Markt ist voll mit AGM Batterien.

 

Gegen die Varta zu dem Preis spricht m. M. n. nichts.

Preis Leistung ist OK.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

suche ebenfalls eine neue, da bei meinem beim start stop MHD modus das navi aus geht...

 

hast die Varta schon getestet? :-?

-----------------

gawcv5qd.jpg

Smart ForTwo 2011 // 71 PS mhd. //

 


forum.jpg

2010 // Smart ForTwo Brabus Xclusive 102 //

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ganz ehrlich ich habe schon unzählige Batterien verbaut. Annähernd alle Hersteller gesehen und mittlerweile gibt es keine wirklich schlechten Batterien.

Ich habe schon absolute Billigbatterien gehabt welche 10 Jahre alt wurden und ich habe schon Batterien von MB original (übrigens auch Varta) nach 2 Jahren getauscht. (obwohl die Vartas von MB definitiv gut sind)

Wichtig ist das die Batterie zum Lademanagement des Autos passt (AGM gegen AGM tauschen usw.) und das die Batterie vernünftig behandelt wird. Nicht vollständig entladen, bei längeren Standzeiten auch mal zwischen laden und dann kann (fast) jede Batterie alt werden.

 

Es gibt Autos welche Batterien fressen. Der 453 z. B läd ne normale Bleibatterie mit bis zu 15.6 Volt. Da hält die Batterie kaum länger als 4 Jahre. Das liegt aber am Auto und nicht an der Batterie.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 23.05.2019 um 20:03 Uhr ]


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

ich hatte mal 2 von den Varta AGM als Bordbatterien in Wohnmobil. Ladetechnik etc. alles bestens auf AGM abgestimmt.

Die hatten nach 2 Jahren nur noch 50% Kapazität.

Die vorherigen AGM (Sun Battery) haben 6 Jahre gehalten bis 50%.

Muss für diech nicht unbedingt relevant sein, da andere Nutzung, aber ich bin nicht gut darauf zu sprechen.

 

Schöne Grüsse

 

ThoK


Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Würden auch längere Batterien als die Varta mit 242mm rein passen??

 

Viele Grüße

Rolf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Miß nach. Nen Zollstock wirste ja wohl haben.

 

Das Pluskabel geht durch die Wanne und ist im Weg, wenn eine maximale Batteriegröße eingebaut werden soll. Das Kabel müßte dann ggf. verlegt werden.

 

So sieht es aus mit 278 mm Batterielänge ohne Verlegung des Kabels:

 

img_00149aay.jpg

 

Bild geklaut von pst1100.

 

Und hier ein Bild, wie es aussieht, wenn man es ordentlich verkabelt:

 

14y06tc.jpg

 

Bild geklaut von Franky69. Diese Batterie ist auch 278 mm lang.

 

Die nächst größere gängige Länge von 315 mm paßt vermutlich nicht mehr rein.

 

Grüße, Hajo

 

Ups, sorry, die Bilder sind vom 450.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 24.05.2019 um 12:29 Uhr ]


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für das Bild!!

Der Smarty steht momentan nicht in meiner Reichweite, somit ist messen gerade nicht möglich.

Die Batterie könnte ich natürlich schon bestellen :)

 

Viele Grüße

Rolf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter 450-3, sehr geehrter Thinkabell, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung: Also ich finde den Boxer-Sound des originalen Käfers nun nicht "unerträglich"... Soweit ich die Seiten von "Memminger" studiert habe, sind auch Motore (auch flüssigkeitsgekühlt) mit geregeltem 3-Wege-Kat möglich und nicht unbedingt "unüblich". Und letztens habe ich etwas von den Baja-Käfern gelesen. Da sollen auch schon flüssigkeitsgekühlte Aggregate von Subaru mit Kat und hoher Leistung (und leise) möglich sein, wie schon in der Szene der Strand-Buggys vor Jahrzehnten nicht unüblich (das ganze auf "Memminger"-Standard restauriert mit H-Kennzeichen, vielleicht nicht gaaanz so auffällig.....).   (Und pssst: Die "ersten / flüsterleisen" Lexus (natürlich mit Kat...) kommen allmählich auch in das H-Kennzeichen-Alter).   Auf die Bemerkung: Na klar. Alfa und Jaguar (jedenfalls vor der Ford-Ära) bin ich auch voll dabei. Hatte mal einen Alfa Romeo Alfetta GTV 2,0 in dunkelblau in den 80er Jahren. Habe den nur im Sommerhalbjahr gefahren, stand sonst in einer trockenen Garage, trotzdem ist der ziemlich schnell an allen möglichen und unmöglichen Stellen dahingerostet. Ich bin zwar diesbezüglich auch leidensfähig, aber.......   Was ist denn mit (sorry für den Ausdruck) ....."Winterschlampen" (wenn Smarts dann doch irgendwann ausfallen, verunfallen und/oder "verbraucht" sind / die "Asiaten" dann ?) ?     mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.293
    • Beiträge insgesamt
      1.599.382
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.