Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
lynx1983

Kolbenbolzen?

Empfohlene Beiträge

Hallöchen,

 

habe bei meinem 450er gerade versucht die Kolbenbolzen rauszubekommen. Wollte die mit ner 8er Gewindestange und anwärmen des Auges entfernen, hatte aber keine Chance. Macht ihr das mit einer Presse? Dann frag ich mich wie man die neuen Kobos an einem neuen Kolben montieren soll ohne den zu stauchen/zu verformen. Klar, die alte Leier mit Kobo kalt machen, Auge erwärmen - aber wenn es jetzt schon mit Wärme und Gewindestange nicht zu demontieren geht, wie soll das später bei der Montage "von alleine" gehen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hab das schon paar mal gemacht. Echt was für Fortgeschrittene.

 

Du must dir am besten aus einer Nuss das Gegenstück anfertigen. Da wo der Kolben abstützt wird. Kolbenauge. Das must du zurechtflexen oben und unten muss ein Stück ab das siehste ja wenn dir das genau ansiehst. Sonst drückt sich das schief und du bekommst die nicht raus.

Dann deine 9er oder 10ner Lange Nuss zum rausdrücken nehmen. Je nach dem was aus deim Kasten besser past.

Ich hab das in den Schraubstock gespannt. Und mit dem Schraubstock dann das rausgedrückt. Es war aber ein total stabiler Vorkriegs-Schlosserschraubstock. so ein billiges Baumarkt Ding fliegt dir da um die Ohren. Oder du presst es gleich mit ner Hydraulikpresse aus. Mit deim Gewindestäbchen bekommste den nie raus.

Da wird auch nichts heiß gemacht. KALT rauspressen.

 

Den Kolben sollte man dann nicht mehr verwenden. Egal wie gut das Gegenstückwerkzeug gefertigt ist, bekommt der Kolben am Auge ein wahnsinns Druck ab. Ich würde solch ein Kolben der ausgedrückt wurde nicht mehr verwenden.

 

Ich rate dir das neu reinsetzen des Bolzens lieber einem Motorenbauer zu überlassen. ich mache das zwar auch selbst, aber ich habe vorher mit alter Pleulstange/Bolzen/ Kolben geübt. Bis ich den dreh raus hatte. Jetzt kann ich das und habe das auch bei meinem Motor selbst gemacht. Wenn du nicht geübt hast vorher und nicht weist wie du es machen sollst wirst du das nie beim ersten mal gscheid hinbekommen. Bekommste das bei deinen neuen Kolben dann nicht hin und der Bolzen bleibt dir in der Hälfte stecken dann kannste das wieder auspressen und den Kolben weg schmeißen.

 

Eingesteckt wird der Bolzen indem man das Pleulauge mit Lötlampe schnell (erfahrungswert, blaue Flamme ca 30 sekunden , kein Schweißbrenner nehmen) auf ca 350 grad erwärmt. Nur das Auge. Vorher hat man sich eine Vorrichtung gebastelt wo der Kolben eingespannt ist und die Stetztiefe vom Bolzen auf ein 10tel mm festgelegt ist. Dann wird schnell das heiße Pleulauge im Kolben in Position gebracht...das muss jetzt alles schnell gehen. Den Bolzen der schon in einer Kolbenseite steckt jetzt reindrücken . Das macht ..klack.. und der Bolzen stößt an der Setztiefe auf und ist eine Sekunde später BOMBENFEST. Jetzt mit Luft abkühlen. Nicht mit Wasser. Und die Richtung beachten Pleul und Kolben

 

Ich kenne deine Bastelfähigkeiten nicht... dennoch rate ich dir dies nicht selber zu machen. Es sei denn du willst ...so wie ich...wissen wie das geht und kannst an Pleul / Bolzen / Kolben ÜBEN ! so lange bis du es drauf hast. Diese Übungs Kolbe / Pleul-Bolzen kannste dann nicht mehr einbauen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 20.04.2019 um 18:40 Uhr ]


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

huch, warum auf die richtung achten? Der Kolben ist doch symmetrisch - und das pleuel auch?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die Beschriftung unten am Pleul muss in die Richtung der Steuerkette zeigen und der Kolben hat ein Pfleil ...der muss da auch hin zeigen. Das meinte ich mit Ausrichtung.

 

Das Pleulauge hat nur auf einer Seite eine Fase...Kegeleinfräsung. Auf der anderen nicht. Immer den Bolzen zu dieser Kegelaufweitungsfräsung einsetzen. Quasi als Hilfe das er beim Einsetzen schneller das Loch findet. Diese also nach oben. Den Bolzen immer von oben nach unten einschieben nicht seitlich. Auch wegen dem Anschlag ist das besser. Berechne den Anschlag mit dem Spiel das das Pleul im Kolben hat. Also wenn das Pleulauge auf der einen Seite unten am Kolbenauge aufliegt muss der Bolzen genau um das Spiel im Kolben weiter nach unten montiert werden. Das muss man vorher ausmessen. Nur dann ist er am Schluß mittig im Pleul.

 

Und noch was ... der Bolzen hat IMMER Zimmertemperatur. Beim rausmachen und rein machen. Der wird auf keinen Fall tiefgekühlt.

 

Wenn man alles richtig gemacht hat ... macht es ploppp und der Bolzen ist drin. Auf keinen Fall nur mal versuchen ob das Loch weit genug ist . Sobald der Bolzen auch nur für eine Sekunde im Loch ist ist er sofort fest. Das alles fuktioniert nur wenn die 350grad eingehalten werden und nach spätestens 10 sekunden der Bolzen rein fällt. Tatsächlich fällt der rein. Hätte der da kein Anschlag..den du dir selber basteln must.. würde er durchfallen. Aber sobald er steht..ZACK..isser fest.

Knifflig ...aber wenn man das etliche male gemacht hat ist das gar nimmi so schwierig.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 21.04.2019 um 11:59 Uhr ]


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ah okay, vielen Dank für deine ausführliche Hilfe. Das mit der Fase leuchtet mir ein, aber warum ist es wichtig wie rum der Kolben eingebaut wird? Ich finde nämlich auf meinem Original-Kolben keinen Pfeil.. Das mit dem axialen Spiel des Kolbenbolzens verstehe ich auch, das sollte schon einigermaßen passen, weil der Kolben ja doch viel seitliches Spiel hat.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der Kolben muss immer in eine bestimmte Richtung eingebaut werden. Manche Hersteller richten sich nach der Schrift die auf dem Kolben steht und sagen die Schrift muss man lesen können wobei die Steuerkette dann rechts ist ... andere machen ein Pfeil drauf. Bei meinem war immer ein Pfeil drauf und der muss in Richtung Steuerkette zeigen. So ist das konstruiert. Das legt der Kolbenhersteller fest

 

Da gug

 

https://www.ebay.de/itm/142125603835?ul_noapp=true


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das nennt sich Desachsierung. Der Bolzen ist nicht genau in der Mitte des Kolbens, sondern leicht seitlich. Das macht man, damit es weniger klappert (hat was mit dem Kippen des Kolbens in OT zu tun).

 

Carsten


Ich muss ihn erst noch reparieren.... !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wow, Hut ab wie weit ihr in das Smart Herz vordringt...., hoffe mein CDI 450 ist hier haltbar genug, dass ich das nie machen muss...

-----------------

spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Diesel hält lange. Die vorgehensweise ist da aber die selbe.

Fachbetriebe haben dafür zum erhitzen des Pleulauges ein induktions Erhitzer. Welches schnell die exakte Temperatur erzeugt. Und ein Formteil welches das Pleulauge in Position hält beim reinsetzen des Bolzens: Dieses Formwerkzeug hat auch den Anschlag schon inne.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ah ok, jetzt leuchtet mir das alles ein. Auf dem Original-Kolben konnte ich keinen Pfeil erkennen - klar, ist ja auch alles voll mit Ölkohle. Vielen Dank für die Informationen. Werd dann am Dienstag in der Arbeit die alten Bolzen auspressen und mir so ne kleine Vorrichtung mit Anschlag basteln. Wie Smart911a schon gesagt hat, man muss den Kolbenbolzen ein bissl weiter "reinfallen" lassen, weil das Pleuelauge ja seitliches Spiel hat. Ich hab noch nicht gemessen, aber vom Gefühl her, geh ich von 0,3mm aus. Muss das aber noch ausmessen.

 

vielen Dank für die Infos an Smart911a

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Pleulauge in Kolben halten und mit Fühlerleere Spiel zwischen Pleulauge und Kolbenauge messen. Dieses Spiel muss der Bolzen dann weiter nach unten zum Anschlag.

 

Ich hab mein Maschienenschraubstock genommen und den Kolben da eingespannt mit Rundhalteanlagen aus Alu. Kolbenringe mit Kolbenringzange abmachen vorher.

Jetzt hab ich unten ein Stahlblech als Anschlg reingelegt zwischen Kolben und Rahmen -Backenaufnahme Schraubstock. Den Anschlag mit Unterlegscheiben die in das Kolbenloch gehen bestimmt. Feinabstimmung unter die erste Unterlegscheibe Fühlerleerblatt gelegt. Jetzt kannste das auf 10zel einstellen.

Der Kolben darf sich nicht bewegen.

Pleulauge heiß machen ...rein in den Kolben legen...Bolzen ist schon oben im oberen Loch ...jetzt positionieren und runterdrücken. Sobald die Flucht stimmt ...macht es klack...und der Bolzen stößt am Anschlag auf ..das ist das klackgeräusch. Probier das an einem alten Kolben aus paar mal... wenn du neue verwendest.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sieht bei den Autodoktoren so "einfach" aus:

 

 

 

-----------------

spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So einfach wäre das auch beim Smart wenn solche Klemmfedern verbaut wären.

Das sind Bolzen die mit Federklammern gehalten werden. Wenn die eine Nut im Kolben haben wo die Federenden rein müssen ist das Idiotensicher. Past also zum Holger :)

Ansonsten dürfen die Enden des Federrings ..der Spallt ..nicht waagerecht zum Kolbenboden sein, sondern senkrecht. Sonst können die sich durch die Beschleunigung und Masseschwerkraft lösen.

 

Der Smart hat die nicht da wird der Bolzen ins Pleulauge eingeschrumpft.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das sind ja auch Kolben mit Sicherungsring und keine Klemmpleule...

 

911a war schneller.

 

 

Der 700er Roadstermotor hat ebenfalls solche Kolben.

[ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 06.05.2019 um 13:05 Uhr ]


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.