Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
fridolin2

neuer 450er brabus und schon probleme mit der servolenkung

Empfohlene Beiträge

hallo,

 

mir ist ein 450er brabus zugelaufen und der hat probleme mit der servolenkung

 

-geht

-geht nicht

-geht

-geht

-geht

-geht

-geht nicht

 

kann mir jemand einen tipp geben wo wir zum

fehlersuchen anfangen sollen

 

D A N K E

 

Gruß aus muc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie bei 90% aller Fehler wäre es am sinnvollsten zuerst den Fehlerspeicher des Servosteuergerätes auszulesen.

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmpf - auch wenn ich gerade unsachlich sein sollte....

 

was ist bitteschön im Jahr 2019 unter "neuer 450er Brabus" zu verstehen??

 

werden die wieder gebaut??

 

Gruss

Emil

 

PS: Es dürfte bei dem Alter des Fahzeuges durchaus zu befürchten sein, daß die Fehlerbeseitigung an der Lenkung eine der preiswerten Reparaturen ist...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 01.04.2019 um 13:57 Uhr ]


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo emil,

 

es ist ein für mich neuer brabus.

 

er ist mir zugelaufen und da es ein autobild brabus ist habe ich ihn mal bei mir aufgenommen.

 

Brabus vorne

 

etwas zuwendung und dann passt es schon.

 

nur mit der servo sind wir nicht weiter gekommen

 

gruß aus muc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Bordbatterie ist auch noch fit? Massepunkte alle i.O.

Ansonsten wie schon erwähnt, was sagt der Fehlerspeicher? Lässt sich der Fehler reproduzieren?


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht ist es nur ein ab und zu schwergängiges Kreuzgelenk an der Lenksäule.

Dadurch könnte evtl. der Eindruck entstehen, dass die Servounterstützung fehlt.

 

Gruß Ludger


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Am 02.04.2019 um 19:12 Uhr hat CDIler geschrieben:
Die Bordbatterie ist auch noch fit? Massepunkte alle i.O.

Ansonsten wie schon erwähnt, was sagt der Fehlerspeicher? Lässt sich der Fehler reproduzieren?

 

Hallo,

 

ja - bordbatterie ist noch gut und der fehlerspeicher ist bzgl. der lenkung auch ohne befund. jetzt kommt das zweite mal die verkabelung dran - ich glaube auch noch nicht an einen mechanischen fehler der lenkung.

 

so wird es einem nicht langweilig

 

gruß aus muc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo fridolin 2,

das Teil sieht ja richtig gut aus - Respekt!

 

Kann Dir auch den Tip geben - dem Hinweis mit z.T. schwergängem Kreuzgelenk an der Lenksäule. Diese Gelenk befindet sich hinter dem Wasserkühler und ist nicht besonders gut zugänglich. Hatte bei einem meiner Smarts auch das Problem mit ungleichmößigem Widerstand beim Lenken. Die Gelenke sind ungeschützt und somit dem reichlich vorhandenem Spritzwasser ausgestzt. Ich flute das Teil jährlich mit Haftschmierstoff und habe zusaätzlich seit Jahren zum Schutz einen in Öl getränkten alten Socken um das Gelenk herum gewickelt und selbigen mit Kablebindern befestigt.

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • So,  der Kopf ist runter.  Es ist mindestens das mittlere Auslassventil krumm. Die Einlassventile haben über Nacht kaum etwas Benzin  verloren. Fällt unter Verdunstung. nachdem ich den Turbo abgebaut habe und den Motorblock gerade hingestellt habe, habe ich die Auslassventile mit Benzin gefüllt.. Also besser gesagt, die Räume, in denen die sich befinden. Beim ersten und  dritten Zylinder lief nach kurzer Zeit Benzin aus dem Auslasskanal heraus . Daher die Vermutung, das die in Ordnung sind.  Beim 2ten Zylinder ist nicht Chats herausgelaufen. Das Benzin ist dann in den Brennraum gelaufen .  An den Kolben sind keine Beschädigungen zu erkennen. Der Plan ist jetzt , alle Auslassventile zu tauschen, da die thermisch stärker belastet sind, als die Einlassventile.  Dann wollte ich noch die Hydrostössel, sowie die Ventilschaftdichtungen tauschen. Von welchem Hersteller würdet ihr die Ventile, Dichtungen und Hydrostössel  nehmen? Ich versuche gleich mal, ein paar Bilder reinzusetzen.. Bei der Nockenwelle ist mir aufgefallen, das diese an den Nocken nicht mehr komplett silber ist. Vermutlich ist  das abgenutzt.  Wenn man mit dem Finger an dieser Stelle entlang fährt stellt man auch eine minimale Vertiefung fest. Kann ich die noch weiter verwenden? Dann sind diese oberen Lagerschalen der Nockenwelle ja durchnummeriert.. Bei Lagerschale 3+4 ist die Teilenummer lesbar.  Bei Lagerschale 1und 2 stehen die Teilenummern auf dem Kopf . Muss das so, oder hat schon mal jemand den Kopf auf gehabt und schlampig wieder zusammen gebaut. ? Zum vermessen der Zylinder, nimmt man da eine 2-Punkt  Innenmeßschraube? Oder 3-Punkt? Hat jemand so ein Ding von der Firma Steinle im Gebrauch? Ich frage, weil die halbwegs erschwinglich sind.. So um die 120€.. Mitutoyo kostet 1300€ …    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.722
    • Beiträge insgesamt
      1.606.857
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.