Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
andi26

Suche Schwenklager rechts -smart 450 coupe Bj 2004

Empfohlene Beiträge

Hallo

Suche ein Schwenklager für meinen 450 Coupe Bj 2004.

Wenn jemand was rumliegen hat bitte anbieten.

Danke.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Andi,

der Begriff "Schwenklager" ist mir nicht so geläufig, wird aber in Fachkreisen für den Radträger bzw. für die Radnabe verwendet.

Was sucht Du genau?

-Radträger bzw. Radnabe

-Domlager

-Traggelenk

-Spurstangenkopf

 

Das sind die Teile an der Vorderachse, die etwas mit "Schwenken" zu tun haben.

 

Gruß Ludger

 


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ludger

Das müßte dann der Radträger sein. da sitzt das Radlager drauf .

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die heißen beim Smart tatsächlich Schwenklager. Ich hab mal die von Vaico gekauft, die paßten nicht. Kann ich nicht empfehlen. Die Bremssättel saßen winkelig. Ich würde ggf. nur wieder originale nehmen.

 

Grüße, Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe das Problem das bei dem Radlagerwechsel ein teil des Radlagers noch auf der welle sitzt und ich es nicht runter bekomme .

einfachste lösung , gebrauchtes Schwenklager und alles ist gut .

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Noch einfachere Lösung. Mit dünner Flex vorsichtig den Lagerring anschneiden aber nicht durchschneiden. Dann ein Schlag mit dem Meissel in die Kerbe und der Ring springt auseinander

-----------------

Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

 


Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem ist, daß man an den Ring mit Trennscheibe normal nicht rankommt. Da müßte es schon ein Dremel sein.

 

Grüße, Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann den grösseren Proxxon empfehlen, der normale Dremel ist recht schwach auf der Brust.

Warmmachen, den Ring, das geht auch.

Habe noch Schwenklager, aber da hängt noch ein Auto dran. :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.08.2018 um 19:11 Uhr hat andi26 geschrieben:
Ich habe das Problem das bei dem Radlagerwechsel ein teil des Radlagers noch auf der welle sitzt und ich es nicht runter bekomme .

einfachste lösung , gebrauchtes Schwenklager und alles ist gut .




 

das Schwenklager besteht aus zwei Hälften. Wenn es eh schon raus ist (weil man es wechseln wollte) dann kann man den Dorn, wo das Lager drauf sitzt auch heraus schlagen. :-P

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Um etwas besser arbeiten zu können hab ich natürlich versucht den ABS Sensor vorsichtig zu entfernen, Sensor noch drann Schraube ab :o .

Werde die Methode mit dem Dremel mal ausprobieren.

:)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe das mit ner 125er Flexscheibe gemacht. Unter 45Grad zum Lagerzapfen. Hat einwandfrei funktioniert... Kannst natürlich auch mit dem Dremel dran gehen. Dauert halt länger

 

 


Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

" dann kann man den Dorn, wo das Lager drauf sitzt auch heraus schlagen. "

 

Ein gewisser Eddy hat hier vor einigen Monaten erklärt, daß das nicht geht, weil sich das Blech dabei verzieht.

 

Grüße Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Dorn ist zwischen den Beiden Blechen eingesteckt. Ist bei mir von selbst auseinander gefallen, nadem das komplette Teil draußen war

 

 


Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.08.2018 um 00:48 Uhr hat Funman geschrieben:
" dann kann man den Dorn, wo das Lager drauf sitzt auch heraus schlagen. "

Ein gewisser Eddy hat hier vor einigen Monaten erklärt, daß das nicht geht, weil sich das Blech dabei verzieht.

Grüße Hajo

 

Du wolltest es pressen. Beim pressen verzieht sich das Blech.

 

Wenn man schlägt ist das was anderes. Da wird nichts geklemmt und da kann sich auch nichts verziehen. Da Blech kann man locker in der Hand halten und es geht trotzdem.

 

Das Du Dich mit dem Smart nicht so gut auskennt sollte allgemein bekannt sein.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 22.08.2018 um 10:57 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So jetzt ist dieses Schwenklager auseinander gefallen und ich habe nachdem es mit dem Dremel ewig dauert , mit der Flex gearbeitet und natürlich diesen bolzen minimal angeschlieffen .

Gibt es diesen Bolzen einzeln oder muss man ein komplettes Schwenklager kaufen ?????

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du bist ein Oberspezialist!

Mach das glatt mit ner Feile geh mit Schmirgelleinen drüber. Dann das Lager mit Fett von Hand aufschieben. Nicht mit Hammer. Sollte funktionieren. Ich würde da nichts neues besorgen

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 22.08.2018 um 20:51 Uhr ]


Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hm. Ich würde mit so einem angeknabberten Zapfen nicht fahren wollen, liegt ja doch ein bisschen Last drauf.

Wahrscheinlich hält das trotzdem, aber ich bin da wohl zu pingelig.

„Oberspezialist“ :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fahr heut mal beim sc vorbei und frag ob es dieses Teil einzeln gibt !

Erstmal Danke vom Oberspezislisten für die Unterstützung .

:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.