Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
dermaerz

Ölleitung vom Turbo in den Motorblock

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

Ich habe mal wieder ein kleines Problemchen mit meiner Kugel.

Ich habe nun alle Leitungen mal erneuert nun habe ich allerdings das Problem das die Ölleitung vom Turbolader zum Motorblock an der aufnahme in den Motorblock undicht ist. Sprich sobald ich den Smart laufen lasse verliere ich wahnsinnig viel Öl.

Ich habe auch schon neue Dichtungen verwendet jedoch ohne erfolg. Kann mir jemand sagen wo das Problem noch liegen könnte?

 

Durch den massigen Ölbverlust habe sollte ich nun auch einmal den kompletten Motorraum reinigen. Wie macht ihr das bei eurem Smart ?

Gibts da besondere Mittelchen die einem die Arbeit erleichtern? Werde das dann schon von Hand machen wegen der Elektronik.

 

Beste Grüße

 


Smart 450

Benzin 599 ccm

EZ: 02 / 2000

KM: 172.700 (Austauschmotor bei 102.000)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich rate und suche auch leider ungern. Somit wäre es hilfreich, wenn Du Modell, Motor und Besonderheiten aufschreiben würdest.

 

Ich zum Beispiel habe ein 450 mit 599 Motor von Fismatec mit geänderter Motorentlüftung.

 

Und Du?


Wenn es anständig werden soll, mache ich es selbst ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oh ich hatte vergessen es einzufügen, ich hab einen Benzin er BJ 99 mit 599cm und 54PS.

Es ist alles Standard von der Ausführung :)


Smart 450

Benzin 599 ccm

EZ: 02 / 2000

KM: 172.700 (Austauschmotor bei 102.000)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...mal ganz vorsichtig gefragt, du hast da zwei Dichtungen, eine unter dem "Auge" und eine über dem "Auge" auf der Hohlschraube. Sind beide eingebaut? Die Kupferdichtungen funktionieren im allgemeinen besser, wenn man diese vorher weichglüht.

Auch gist gerne das Gewinde im Block vermurkst, wenn ohne Demontage der Antriebswelle an dieser Ölleitung gearbeitet wird.

Könnte es da dran liegen? Ansonsten hilft allgemein alles mit Bremsenreiniger sauber machen, starten (da ist ja voller Öldruck drauf) und denn mal gucken.

-----------------

Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

 


Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sauberkeit beim Einbau der Versorgungsleitung ist immer Pflicht. Ebenso die Verwendung einer neuen Dichtung. Am Turbolader dürften die Gewinde nicht so schnell kaputt gehen, da sie nur mit 8Nm festgezogen werden.

 

Am Motorblock wird nur eine Leitung verschraubt (10Nm) - auch das ist nahezu nur handfest. Die Rücklaufleitung wird lediglich in den Rücklaufstutzen geschoben.

Wichtig sind auch hier Sauberkeit und neue Kupfer-Dichtringe

 

Wo ist der kleine denn nun genau undicht.


Wenn es anständig werden soll, mache ich es selbst ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich verwende immer neue Dichtungen ist ja klar ;-)

Er ist an der Schraubstelle am Motor undicht. Bin da langsam wirklich am verzweifeln weil alles andere reibungslos geklappt hat selbst als absolute Laie :-D


Smart 450

Benzin 599 ccm

EZ: 02 / 2000

KM: 172.700 (Austauschmotor bei 102.000)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meine Glaskugel sagt mir, dass die Schraube schief angesetzt wurde, und jetzt das Gewinde im Motorblock ruiniert ist. Die Bastellösung sieht aus wie folgt: Die Hohlschraube gibt es auch in Lang, und hat dann auch mehr Löcher. Normalerweise ist das Gewinde hinten noch gut, da hat dann die längere Schraube ausreichend Halt. Man kann natürlich auch das Gewinde mit Einsätzen reparieren, aber ohne dass man den Einsatz im 90° Winkel reinmacht, wird das nichts.

-----------------

 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

 


 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kannst Gerhard ruhig glauben. Ich kenne seine Glaskugel. ;-)

-----------------

Smart.jpg

 

Es geht nichts über Blumen

 


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Such mal nach Doppelhohlschraube im Internet. Die gibt es aber auch im Landmaschinenhandel. Bei Mercedes brauchst du garnicht erst fragen, die haben die nicht. Ich hatte letztes Jahr genau das selbe Problem 😊😉😉

 

 


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob er sich bei Verwendung einer einfach nur längeren Hohlschaube nicht Metallspäne vom defekten Gewinde in den Turbolader spült.

 

Ich würde es eher vernünftig reparieren lassen, denn ein neuer und guter Turbolader kostet auch mal schnell 500 Euro.

 

Sauberkeit ist in diesem Bereich A und O, sonst könnte das Kosten nach sich ziehen, die man nie wollte.


Wenn es anständig werden soll, mache ich es selbst ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da hast du schon Recht, man sollte natürlich schon das Gewinde reinigen und die Späne vorher entfernen. Ich habe das jedenfalls so gemacht. Wichtig ist auch zu sagen das man auf jedenfall die Antriebswelle vorher ausbauen sollte!!!

 

 


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und erwähnen sollte man dann auch , dass dann ggf. der Simmering am Getriebe auch gleich mit gewechselt werden sollte . Denn dieser wird dann auch undicht .

Somit ist mit einer längeren Hohlschraube einfacher wenn man am Turbolader die Schrauben löst und mit Gefühl an die Sache ran geht .

LG

-----------------

Smart Passion 2002 Cabrio 40Kw

 

Smart Roadster 2004 45Kw

Smart Roadster 2004 60Kw

 


Smart Passion 2002 Cabrio 40Kw

 

Smart Roadster 2004 45Kw

Smart Roadster 2004 60Kw

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter smarttom2024, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung: und:   M.M.n. eine gute Entscheidung.   Mein Vorschlag zur Ausführung:   "Minimalausstattung: Werkzeuge zum Lösen/Festziehen der Einfüll- und Ablaßschraube, ca. 1 Meter klarsichtiger Schlauch (Außendurchmesser so wählen, daß der gerade so in die Getriebe-Einfüllschraube hineingeht, kleiner Trichter, der gerade so an anderen Ende in den Schlauch passt), Gefäß zum Auffangen des alten Getriebeöles (z.B. alten seitlich aufgeschnittener 5-Liter-Kanister oder ähnlich...), ca. 2 Liter NEUES GETRIEBEÖL nach eigener Wahl, evtl. Dichtmittel für die Ablaß- und Einfüllschraube (z.B. Dirko HT oder Hylomar o.ä.m.). Einige Putzlumpen, Putztücher und Tüte/altes Zeitungspapier für das Verpacken verschmutzer Tücher..., ggf. noch TaLA bzw, Handweitleuchte...(vielleicht noch Käffchen oder Getränk und Kekse für eine kleine Pause...).   Fahrzeug auf halbwegs ebener Fläche abstellen und gegen Wegrollen sichern (Handbremse), Motor aus. (Hebebühne halte ich für entbehrlich, so man vom Körperbau und der Konstitution unter dem Heck des Wagens, arbeiten kann/mag...).   Wie der @Ahnungslos schon schrieb: Zuerst die Öleinfüllschraube "anlösen" (denn, sollte man die ( aus welchen Gründen auch immer) nicht gelöst bekommen und hätte das Öl abgelassen, dann hat man ein Problem.....Beide Schrauben haben Rechtsgewinde, gehen also "Linksrum" Entgegen dem Uhrzeigersinn auf.....   Aufgeschnittenen Auffangbehälter in Fallrichtung unter der Ablaßschraube positionieren, Ablaßschraube herausdrehen, nicht in das Gefäß fallen lassen !, Öl ablassen (kommt im Strahl, da Getriebe ohnehin belüftet ist, Menge ca. 1,5 - 1, 7 Liter). Einfüllschraube nun ganz herausdrehen , nicht fallenlassen. Beide Schrauben (Einfüll- und Ablaß-) säubern und zur Seite legen....   Nun den klarsichtigen Schlauch durch die geöffnete Motorklappe knickfrei bis kurz in die Einfüllschraube einschieben und oben (wo man gut einfüllen kann) den Trichter draufstecken (ggf. den Schlauch kürzen).   Nun wäre Zeit für eine kleine Pause (Käffchen, Kekse), 5 Minuten reichen, damit das restliche Öl ablaufen kann.   Ablaßschraube die letzten 1-2 Windungen vor dem Kopf "leicht" mit Dichtmittel bestreichen. Öl-Ablaß-Öffnung mit Putztuch säubern und unmittelbar die Schraube bis "gut handfest" eindrehen/festdrehen. (Hier gehen die Meinungen hinsichtlich der Verwendung von Dichtmitteln auseinander. Ich gehe da auf "Nr.Sicher").   Nun vorsichtig und langsam mit Geduld NEUES Getriebeöl einfüllen (Inhalt ca. 1,5 - 1,7 Liter). Den ersten Liter "einfach so". Dann "schluckweise" und immer wieder gucken an der Einfüllschrauben-Öffnung, ob Öl bis Unterkante der Öffnung "steht". Dazu den Schlauch ggf. mal kurz herausziehen. Wenn DAS dann so ist (Ölstand bis Unterkante Öl-Einfüll-Öffnung), Schlauch nach oben entnehmen und Öffnung des Schlauches sofort mit Putzlumpen verschliessen (tropft sonst noch nach). Öl-Einfüllschraube ebenfalls die letzten 1-2 Windungen vorm Kopf mit Dichtmittel bestreichen. Einfüllöffnung säubern und Schraube unmittelbar eindrehen und "handfest" anziehen.   Getriebeaußenseite ggf. von anhaftendem Öl säubern. Der eigentliche Getrieb-Öl-Wechsel wäre damit erledigt. Nach einigen Tagen nochmal die Schrauben auf Dichtheit kontrollieren...   Altes Getriebeöl in Sammelbehälter entsorgen oder (wenn man z.B. 2 einzelne Literflaschen neuen Getriebeöles gekauft haben sollte und auf den nicht eingefüllen Rest verzichten kann) in die Öl-Flaschen einfüllen und (bei uns hier kostenfrei im Kieler Raum) auf dem Recycling-Hof abgeben. Sollte man den Schlauch und den Trichter nicht mehr verwenden wollen, entsorgen in den Hausmüll.    Zum "benötigten" Getriebe-Öl: Da gibt es "Glaubenskriege" und diverse Threads hier und auch Listen vom Hersteller (MB) zu freigegebenen Betriebsstoffen zu (kann man googeln, evtl. melden sich hier noch Spezialisten).  Schlußendlich bleibt die Feststellung, daß der Smart 450 und 451 kein wirkliches Automatik-Getriebe haben, sonern ein automatisiertes SCHALTGETRIEBE....   (Und bitte mich nicht hauen (weil evtl. das Öl nicht in den vom Hersteller MB Listen als "freigegeben" aufgeführt ist): Ich verwende hier so alle 50 000 - 70 000 in 2 Smarts 450er cdi das: AVIA FE, 75 W 90, GL 4+. Bisher (beide Fahrzeuge haben deutlich über 200 000 km) erfolgreich und problemlos...... Das Öl ist für mich auch seeehr preiswert, da im 20-Liter-Gebinde und auch noch in der Verwendung für ganz andere Fahrzeuge hier.....).   Sonstige Hinweise/Tipps: Man kann bei der Gelegenheit auch mal zur eigenen Erkenntnisgewinnung das ALTE ÖL mit dem NEUEN ÖL vergleichen (sehen, riechen, fühlen (zwischen den Findern reiben) und dann selbst beurteilen, ob das mit der "Life-Time-Füllung" so eine gute Idee ist..... Beim Leeren des Behälters mit dem alten Öl kann man auch mal drauf achten, ob sich darin Metallabrieb befindet, auch mal mit der Leuchte den Rest beleuchten.... Und zu der Ablaß- und Einfüllschraube: Die gibt es auch mit einem Magneten auf der Innenseite (um magnetischen Abrieb aus den Öl zu fischen).....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.798
    • Beiträge insgesamt
      1.608.154
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.