Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Bernd571

Smart 451 - Tempomat nur sporadisch aktivierbar

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

meine Frau fährt einen Smart fortwo Cabrio Mod. 451 Bj. 4/2014, gebraucht gekauft vor ca 1,5 Jahren.

Seit einigen Monaten gibt es ein Problem mit der Aktivierung des Tempomaten. Der ist meiner Frau wichtiger als alles andere und benutzt diesen bei jeder Fahrt. Sie aktiviert den sofort nach dem Anlassen. Nun passiert es immer häufiger, dass sich dieser eben nicht aktivieren läßt. Am nächsten Ampelstop schaltet sie dann die Zündung aus und wieder an, danach läßt sich der Tempomat manchmal wieder aktivieren, manchmal aber auch nicht. Ich kann da keine Regel feststellen.

Hat jemand schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht und evtl. eine Lösung parat?

Wäre dankbar für jeden Tipp!


Bernd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hatte ich zum Glück bisher nur einmal, das er absolut nicht aktivierbar war. Wie bei Euch, einmal Zündung aus und wieder an und es ging einwandfrei. Somit kann man eigentlich den Bedienknopf schon mal ausschliessen. Nutze meinen auch sofort nach Motorstart und kann ohne gar nicht mehr entspannt fahren

 

Evtl. steht nen Fehlereintrag im Steuergerät, hab meines danach noch nicht wieder ausgelesen


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

 

hatte ich bei meinem 450er aus 2006 auch!

 

es war ein haarriss im hinteren, rechten "abs-ring"!

 

das mit dem tempomat, war der anfang bis hin dann zum aufleuchten des abs-zeichens im cockpit und einem notlauf.

 

nach dem beiderseitigen tausch, war wieder alles ok und der tempomat lies sich normal handhaben.

 

mal zum sc und die abs-ringe prüfen lassen! ;-)

 

gruß,

 

tommi

[ Diese Nachricht wurde editiert von thomas4golf am 31.01.2018 um 12:12 Uhr ]


gruß,

 

tommi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Hinweise, stehe aber etwas auf dem Schlauch: abs-ring????

Was und wo ist das denn? Hat doch wohl mit Anti-Blockier-System nichts zu tun? "Hinterer rechter abs-ring"? Doch wohl nicht an der hinteren rechten Bremsscheibe?

Ich blick`s nicht


Bernd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Inwiefern aktiviert sie den Tempomat? Ich kenne es so, dass der Tempomat im Stand bzw. bis 30 km/h nicht funktioniert, es kann keine Geschwindigkeit kleiner 30 km/h gespeichert werden.

Was im Stand geht ist der Limiter. Meinst du diesen?

 

Der Tempomat kann beim 450 durch einen defektem ABS Ring deaktiviert werden, lässt sich dann aber normalerweise wieder direkt aktivieren. Ggf ist das beim 451 anders.

 

Gibt mal bei google smart und abs ring ein. Das ist ein Zahnkranz am Ende der Antriebswellen. Damit erfasst das Steuergerät die Raddrehzahlen und wertet damit die Fahrstabilität aus. Ein defekter Ring wirkt sich auf das Signal aus und kann das Steuergerät zu kurzen Regeleingriffen vernanlassen, dies deaktiviert dann den Tempomant als würde man auf die Bremse treten.


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 31.01.2018 um 13:15 Uhr hat Bernd571 geschrieben:
Doch wohl nicht an der hinteren rechten Bremsscheibe?

Der 451 hat hinten Trommelbremse

 

Quote:

Am 31.01.2018 um 14:10 Uhr hat LI geschrieben:


Was im Stand geht ist der Limiter.


451er hat keinen Limiter

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

 

Wenn das Steuergerät, so wie es aussieht, einen Fehler erkannt hat, könnte vielleicht was im Fehlerspeicher stehen.

 

Quote:

Am 31.01.2018 um 14:10 Uhr hat LI geschrieben:
Der Tempomat kann beim 450 durch einen defektem ABS Ring deaktiviert werden, lässt sich dann aber normalerweise wieder direkt aktivieren.

Scheint aber nicht der einzige mögliche Grund zu sein. Das gleiche Problem hatte ich beim 450 direkt nach der Auslieferung auch. Alle paar Wochen ist während der Fahrt der Tempomat ausgestiegen und ließ sich bis zum nächsten Neustart nicht mehr aktivieren.

Da alles auf Garantie ging, habe ich leider nicht rausgefunden, was letztendlich die Ursache war - außer dass die damals ewig lang danach suchen mussten.

[ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 31.01.2018 um 15:43 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Unserer aus 2012 hat auch so ein Phänomen: Ich schalte den Tempomat ein, im Kombiinstrument erscheint auch das Tempomatsymbol, aber ich kann ihn nicht aktivieren. Sobald ich die Set-Taste drücke, erscheint für Sekundenbruchteile die Geschwindigkeit im Display und verschwindet dann wieder. AUs- und wieder Einschalten des Tempomats reicht bei mir i.d.R. dass es danach funktioniert. Kein Fehlereintrag. Dass er gar nicht angeht hatte ich glaube nur 1-2 mal.

 

Ralf


Espresso-Ferrari: klein, stark, schwarz 8)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.