Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
pfandsammler

Aktuator/ Kupplungsschaden? Betrug?

Empfohlene Beiträge

Kupplung ist ein Verschleissteil.

Bei dem Km Stand ist grundsätzlich damit zu rechnen dass Sie nicht mehr lange hält.

Selbst bei einem Händler gekauft hättest Du keine Chance vor Gericht.

Betrug tzzz Kopfschüttel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So schnell noch die Fehler ausgelesen

 

P1925 Getriebestellungssensor ;sporadisch

P2402 Getriebe blockiert; Störung

P1917 Überstromabschaltung in Getriebe bei Einschaltdauer >0 ;sporadisch

P1923 Bewegung Wählhebeltrommel; Störung; sporadisch

 

Fehler gelöscht und um den Block gefahren.

Keine Fehler mehr vorzufinden


fortwo 450 2005

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann ist ja alles gut

Dann wird der arme Student ja hoffentlich in Ruhe gelassen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:roll: :evil: :-x :oops:

Es ist wieder soweit.

Das Schönwettermädchen zickt wieder rum.

 

Hab einen gebrauchten Aktuator mit "vergrößertem" Bolzen gekauft/ eingebaut.

 

Vor 3 Tagen ging beim Bergabfahren die ESP-Lampe an. Nach mehrfachem Ein- und Ausschalten ging sie wieder aus.

 

Heute beim Bremsen vor der Ampel, bergab ESP- und Motorkontrollleuchte leuchten auf. Dann kam der freundliche vom ADAC. Hat die Fehler ausgelesen, Aktuator (Kupplung und Schleifepunkt) neu angelernt und die Fehler haben sich selbst gelöscht.

 

Bei der Testfahrt war alles OK. Zurück auf der Straße nach ca. 40 KM wieder bergab und beim Bremsen ging das komplette Karussell an.

 

ESP Motor und Drei Balken im Display.

 

Er ist ausgerollt, hat nicht mehr geschaltet

 

Nach dem Neustart hat er sich auf nen Parkplatz fahren lassen (ohne Drei Balken) im 1 Gang. Beim Schalten in den 2. Gang hat er nen Satz gemacht.

 

ESP leuchtet ab und zu auf. MKL durchgehend an.

 

Im Stand mit Zündung lässt er sich in den 2. Gang schalten, mit laufendem Motor nicht.

 

Fehler

P2402 - Getriebe blockiert;Störung

- Sporadisch

P2403 - Gang kann nicht eingelegt werden, wenn Kupplung geschlossen;Signalfehler

- Sporadisch

P2414 - Kupplungsmotor (EOBD)

- Sporadisch

 

Nach dem Löschen und ohne Probefahrt wieder

P2414 - Kupplungsmotor (EOBD)

- Sporadisch

 

Irgendwelche Ratschläge? Presslufthammer? Axt? Oder klassisch mit dem Baseballschläger?


fortwo 450 2005

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kupplung gefällig? Aktuator? Ausrückhebel? Was magst du alles haben ?^^ Entweder gescheid Schweißen und hoffen das die Kupplung nicht komplett runter ist oder das ding zerlegen neue Kupplung neuer Ausrückhebel und der Spuck hat ein ende:)

 

Falls du was willst, ich zerlege gerade einen Smart ;-)


Halli Hallo Hallöchen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Obacht vorm Teilekauf. Der Pfandsammler sucht ggf. Teile fürn Diesel. Da passen Getriebe und Kupplung vom Benziner nicht.

 

Grüße Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.01.2018 um 10:46 Uhr hat pfandsammler geschrieben:
fortwo 450 coupe 0,8 Bj 2005
KM 150 aktuell

So sieht's aus, Hajo! Hast Du richtig beobachtet! :)

Zuminest wenn die 0,8 auf der ersten Seite die Angabe des Hubraums wäre, müsste es ein cdi sein, denn nur der hat 799 ccm!

 

Und der cdi hat ein anderes Getriebe und eine andere Kupplung als ein Benziner!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Stimmt :)

Ich hätte sowohl einen Diesel als auch Benziner der zerlegt wird, daher hätte ich die Teile. Aber ganz ehrlich. Lieber eine Neue einbauen dann hast du sicher Ruhe:) Dennoch ich hätte was da wenn du willst:)


Halli Hallo Hallöchen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also Getriebe würde ich jederzeit ein gebrauchtes einbauen, eine Kupplung never ever!

Das neue Kupplungsmodul ist ja preislich noch der geringste Faktor. Und wenn dann anschliessend ein Problem vorhanden wäre, wüsstest Du ja wieder nicht, ob die gebrauchte Kupplung die Ursache ist!

Da wäre mir meine Zeit zu schade für! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja genau so sehe ich das auch.

 

Bisschen aufwand ist das ganze ja schon deshalb würde ich auch ne neue Kupplung nehmen vorallem dann wenn der Themenstarter das Auto selber Fahren möchte und keine Lust hat das ganze wegen ner alten Kupplung wieder zu zerlegen.

 

Getriebe gebraucht klar ´warum nicht.

 

 


Halli Hallo Hallöchen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.05.2018 um 22:20 Uhr hat Liechen geschrieben:
ja genau so sehe ich das auch.

Dann geh mer ja zumindest hier kondom! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na super. Den Scheiß wollt ich eigentlich vermeiden :oops: :evil: :o :roll:

 

Was brauche ich abgesehen von einem Spezialwerkzeug mit einer 17er Nuss

 

wie hier?

 

 

Bunsenbrenner könnte nicht schaden? Zeit? Geduld? Axt?


fortwo 450 2005

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ersatzteile sind auf dem Weg.

 

Noch was anderes. Beim Zusammenbau, falls es soweit kommt, mit wie viel Nm darf ich die ganzen Schrauben wieder anziehen? Handwarm?

 

Kann dazu nichts finden. :-? Oder spielt das bei keiner Schraube eine große Rolle?


fortwo 450 2005

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kupplung an Mitnehmerscheibe Benziner 3x / CDI 4x 17mm 20 Nm + 90° + 10° (alte Schrauben erneuern)

Getriebe an Motorblock 9x E12 23 Nm (über Kreuz anziehen)

Ausrückhebel 2x E8 10 Nm

Motorlager links an Getriebe 3x E12 28 Nm

Motorlager links an Träger 2x E16 58 Nm

Aktuator 3x E10 10 Nm

Hinterachswelle an Flansch 12-kant 21mm 30 Nm + 90° (alte Schrauben erneuern. Darf nur unbelastet angezogen werden)

Stablenker an Achsrohr 100 Nm (muss beim anziehen auf den Rädern stehen)

Nur für Benziner: Drosselklappe 4x E10 9 Nm (Dichtung erneuern!)

Ölablaßschraube am Getriebe 2x H8 43 Nm (mit Dichtmasse oder 10000 Nm ohne ;-) )

 

Die Getriebeschrauben selbst sahen bei mir nach 15 Jahren alle noch fast aus wie neu, der Rest eher nicht so, besonders an den Motorlagern aber auch das linke Schräubchen von der Luftführung war schon halb weggerostet und natürlich die Mutter am Stablenker. Habe die Tage vorher alles schon mal mehrfach mit Rostlöser vorbereitet und dann gaaaaanz laaaaaaaangsam mit reichlich Nifestol ohne Maschinenunterstützung gelöst.

 

Auspuff, Querträger (X-Strebe) und Dämpfer müssen, zumindest beim Benziner, nicht unbedingt ab, wird dann aber etwas fummeliger. Laut WIS ist eine Fahrwerksvermessung vorgesehen, falls der Querträger komplett abgebaut wird. Wenn nur die Stablenker abgeschraubt werden, dann nicht.

 

Schau dir auch den Ladeluftkühler mal genau an, der war bei mir unten (wo er auf dem Halter aufliegt) durchgescheuert. Falls noch keine Löcher drin sind und noch der alte Halter verbaut ist, gibt es bei smart für um die 30 Euro einen neuere Version, wo der untere Steg ein paar Millimeter schmaler ist. Oder man schnippelt mit dem Dremel etwas weg, so habe ich es gemacht.

[ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 20.05.2018 um 04:53 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Reeeschpeckt. Ich verneige mich.

 

Zu meinem Tag gestern.

Beim Lösen des Heckpanels, die zwei Schrauben links rechts neben dem Auspuff, festgerostet. Eine homogene Masse mit dem Fahrzeug gebildet :( Denkst dir ok, nur die 2 Schrauben. Passt schon. Rausgebohrt.

 

Dann mach ich mich an den Stossfänger. ALLE ***** 6 Schrauben bewegen sich nicht einen Millimeter :evil: Selbstverständlich hab ich bei allen Rostlöser draufgehauen und gewartet. Mit Ratsche und Verlängerung...KEINE CHANCE. Wenn sie greifen, dann sind die von innen so verrostet, dass sie abrutschen. Watt für ne Einwegkonstruktion. Alle aufgebohrt. GEIL :evil: Die kommt auch nur mit 4 neuen Schrauben dran. Für die anderen 2 hatte ich keine Geduld mehr. Hier gibt es nicht genug Smilies um meinen Hass auszudrücken.

 

Auspuff und der Rest war kein Problem. Muss jetzt noch die Drosselklappe und den LLK rausbauen. Dann bearbeitet ich jetzt noch mal alle schrauben mit Stahlbürste und Rostlöser in der Hoffnung, dass die sich lösen, bis die Ersatzteile da sind.

 

Hoffe mal, dass sich die Kupplung besser ausbauen lässt :(

 

Zu dem LLK kann ich in ein paar Stunden was sagen.

 

Mal gucken, ob ich die Querträger und co ausbauen muss. Hab ne Auffahrrampe und Böcke. Hoffe, dass reicht an Platz. Sonst muss meine Freundin ran :lol:

 

Kann man den wohl 4-seitig aufbocken? vorwärts auf die Rampe. Hinten mit dem Wagenheber und dann auf die Böcke. Klappt das wohl?

 

Jetzt hab ich noch 2 weitere wichtige Fragen.

 

Die 12 Kantschrauben aus dem Video (Zentrale Antriebswellenschraube 12 Kant 2XA0019905812) sind damit die Schrauben am Rad/Antriebswelle gemeint? Der Herr im SC war sich auch nicht sicher.

 

Und sollte ich einen nagelneuen Aktuator kaufen? Tut zwar nochmal weh, aber sinnvoll wäre es schon oder nicht?

 

Wünscht mir Glück. Bin dann mal Schrauben

 


fortwo 450 2005

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, die fette 12 Kantschrauben ist die bei der Radnabe, kostet etwa 12 Euro pro Stück, Teilenummer A0019905812. Sitzt wohl auch gerne mal sehr fest, ich habe sie zum Glück noch mit einer 60cm Verlängerung los bekommen.

 

Bei mir haben hinten zwei kleine Klappböcke auf höchster Stufe gereicht, um das Getriebe mit einem flachen Rangierheber rein- und rauszuwuchten und unter dem Auspuff durch zu fahren. Das winzige Ding wiegt ja fast nichts und lässt sich sehr gut über der Aufnahme ausbalancieren.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 20.05.2018 um 16:33 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja ich stell mich seelisch auch schon darauf ein.

 

Hab noch ein weiteres Problem. Eine der Beiden Schrauben von der Luftführung ist festgefressen :evil: Normalerweise würd ich sagen, drauf gesch*****, aber der LLK sitzt auf der Luftführung, die mit 2 Schrauben befestigt ist -.- Dementsprechend ungünstig

 

Such jetzt einen der nen Schweißgerät hat oder nen kleinen Schraubenausdreher


fortwo 450 2005

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die gute nachricht, er schaltet in den 2. Gang und zurück. Die schlechte er springt net an.

Es kommt nach dem tätigen der zündung ein zischen aus dem motorraum, richtung drosselklappe hätt ich behauptet.

 

Die schwarzen dicken schläuche vom llk und co hab ich noch net fest angezogen, weil ich wegen ein paar schrauben noch mal ranmuss. Muss msn den erst wieder ein Weilchen stehen lassen, damit der krsftstoff öl etc sich wieder setzt? Batterie auch versucht kurzzuschließen. Dass das massekabel vorrübergehend am auspuff ist, ist auch egal oder ?


fortwo 450 2005

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du hast offensichtlich keine richtige Masse.

Mach das Band da hin wo es soll dann läuft er sicherlich auch.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leider hat das nicht geholfen.

 

Das Massekabel ist jetzt am "Dreifuß" zwischen Getriebe und Motor.

 

Woran erkennt man denn äußerlich ob der Passstift richtig steckt? Der ist ja innen, kann man ja nicht sehen. Was gibt es für Möglichkeiten, dass zu testen? Als die Kupplung noch auf war, hab ich sie festgeschraubt und probewese gedreht. Der Motor/Riehmen hat sich mitgedreht...

 

So hab grad Fehler ausgelesen.

P0702 Kraftübertragung, Steuersystem, elektrisch; P0251 Einspritzpumpe Kraftstoffdosiersteuerung "A";

P0380 Glühkerze/Heizung Stromkreis A;

und nochmal P0251???

 

Hab sie gelöscht und versucht nochmal zu starten und auszulesen. Jetzt erkennt er noch nicht Mal, dass die Zündung an ist.

 

Evtl. die 2 Kraftstoffleitung vertauscht? Wobei das eine so kurz war, dass es nur an eine Stelle hätte kommen können???

 

Das Zischen ist übrigens wieder da. Vielen Dank im Voraus


fortwo 450 2005

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nur zum Verständnis dreht der Anlasser?

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich geb dir mal ein Tipp... mach vorher ein Bild von dem Kram den du auseinander schraubst. Das erleichtert dir ungemein den Wiederzusammenbau. Der weise anschluss kommt zum Pinn recht und er rote links (ansaugbrücke) wenn du von der beifahrer seite gerade drauf kukst

 

 


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

pfandsammler hat doch einen Diesel :)

 

@pfandsammler

Hier auf Bild 2 kann man die Schläuche schön sehen.

[ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 29.05.2018 um 03:01 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.