Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Bumer10590

Smart 450 cdi Kupplung? Springt nicht mehr an

Empfohlene Beiträge

Moin Moin,

 

Ich wünsche euch frohe Weihnachten.

 

Ich habe mir vor einigen Tagen endlich meinen Smart angeschafft. Gekauft habe ich ihn mit kupplungsschaden. Bevor ich morgen Anfänge ihm zu zerpflücken wollte ich eure Meinung zur Diagnose hören.

Fehlerbild des Vorbesitzer: Es ließ sich erst nach einigen Versuchen der Gang einlegen dann fuhr er im notlauf.

 

Er ließ sich danach nicht mehr starten. Die Werkstatt sagt das die Kupplung verschließen ist. Bei der Besichtigung sprang er sogar sofort an zu Hause leider nicht mehr. Lässt sich rollen demnach dürfte der Gang draußen sein. Ist es möglich das dass Fahrzeug aufgrund defekter Kupplung nicht mehr startet? So etwas habe ich noch nie erlebt.

 

Ich danke euch für eure Unterstützung und hoffe das ich ihn mit eurer Hilfe zum Februar hin auf die Straße kriege. Lg aus Schwanewede

-----------------

Mein Smartie ist derzeit im Aufbau:D

 


Mein Smartie ist derzeit im Aufbau:D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Versteh ich das richtig, daß der Anlasser schon gar nicht dreht, wenn Du starten willst.

Oder dreht der Anlasser und der Motor springt nicht an?

Das ist nämlich ein großer Unterschied!

 

Der Anlasser eines Smart wird nur angesteuert, wenn das "N" im Display steht.

Auch wenn er sich schieben lässt, der Joystick auf der Neutralstellung steht und der Leerlauf im Getriebe eingelegt ist, kann im Display was anderes stehen als das N.

Und dann wäre die logische Folge davon, daß der Anlasser nicht angesteuert wird.

 

Was also steht bei Dir im Fehlerfall im Display der Ganganzeige?

 

By the way, welches Baujahr ist denn Dein cdi?

Es gibt nämlich unterschiedliche Ausführungen der Anlasseransteuerung in Abhängigkeit vom Baujahr und auch sonstige gravierende Unterschiede der Elektrik!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.12.2017 um 21:38 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Anlasser dreht nicht im Display die bekannten 3 Balken es ist ein 2006 Cabrio

 

 


Mein Smartie ist derzeit im Aufbau:D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.12.2017 um 21:48 Uhr hat Bumer10590 geschrieben:
im Display die bekannten 3 Balken es ist ein 2006 Cabrio

Dann ist es zumindest normal, daß der Anlasser nicht angesteuert wird.

Das wird er nur, wenn das N im Display erscheint, ansonsten wird die Ansteuerung durch das Motorsteuergerät gesperrt!

 

Die drei Balken sind eine Sammelfehlermeldung des Kupplungs- und Schaltsystems, leider kommen dafür verschiedene Ursachen in Frage!

Für eine nähere Eingrenzung wäre eine Diagnosesoftware von Smart hilfreich!

Wie viele Kilometer hat denn der Smart gelaufen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gelaufen hat er rund 155.000km. Dann könnte es also wirklich sein das er durch die verschließende Kupplung nicht will :-D dann guck ich mal das ich morgen das Getriebe raus bekomme.

 

 


Mein Smartie ist derzeit im Aufbau:D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim Austausch des Kupplungsmoduls musst Du beachten, daß es eines für den cdi sein muß, das unterscheidet sich nämlich von dem des Benziners

 

Und vor allem wäre zu beachten, daß das Kupplungsmodul in der richtigen Position montiert werden muß.

Von der Oberfläche des Kupplungsmoduls wird nämlich die Information für den induktiven OT Sensor abgegriffen, der dem Motorsteuergerät die Information über die Position des Motors mitteilt.

Da ist zwar ein Passstift vorhanden, der in das entsprechende Loch des Kupplungsmoduls eingreifen muß, aber man kann das Modul auch in eier falschen Position montieren!

Das hat dann zur Folge, daß der Motor nicht mehr anspringt, weil die Einspritzung zu einem vollkommen falschen Zeitpunkt stattfindet.

Das Kupplungsmodul wird beim cdi mit vier Schrauben an der Flexplatte des Motors befestigt, d.h. es gibt nur eine korrekte Einbauposition, aber drei falsche!

 

Und wenn Du das Getriebe ohnehin ausbaust, kannst Du ja die Kabelverbindungen und Stecker gleich auf Beschädigungen überprüfen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.12.2017 um 22:13 Uhr hat Bumer10590 geschrieben:
dann guck ich mal das ich morgen das Getriebe raus bekomme.

Bevor du alles zerlegst, schau doch erst mal, ob sich nach dem drehen des Schlüssels auf "1", der Aktuator (der die Kupplung betätigt) überhaupt bewegt. Wenn sich da nichts tut und die drei Balken sofort kommen, kann das Problem durchaus auch woanders liegen.

[ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 26.12.2017 um 22:40 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.12.2017 um 22:28 Uhr hat 450-3 geschrieben:
Quote:


Am 26.12.2017 um 22:13 Uhr hat Bumer10590 geschrieben:

dann guck ich mal das ich morgen das Getriebe raus bekomme.

 

Bevor du alles zerlegst, schau doch erst mal, ob sich nach dem drehen des Schlüssels auf "1", der Aktuator (der die Kupplung betätigt) überhaupt bewegt. Wenn sich da nichts tut und die drei Balken sofort kommen, kann das Problem durchaus auch woanders liegen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 26.12.2017 um 22:40 Uhr ]

[/

 

 

 

Wie prüfe ich dieses am besten?



Mein Smartie ist derzeit im Aufbau:D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf dieser Seite siehst Du den Kupplungsaktuator, der unten am Getriebe angeschraubt ist.

Von diesem geht ein Metallbolzen in die Kupplungsglocke und betätigt dort die Kupplung!

Beim Einschalten der Zündung fährt dieser Metallbolzen normalerweise ein paar Zentimeter aus, wenn man die Zündung ausschaltet, wird er wieder zurück gezogen!

 

Das ist vermutlich das, was 450-3 meint.

 

Auf jener Seite wäre noch zu sehen, wie es in dem Kupplungsaktuator aussieht! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.12.2017 um 22:58 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Das ist vermutlich das, was 450-3 meint.

 

Genau, mit etwas Erfahrung kann man es raushören. Beim ersten mal ist es aber wahrscheinlich besser, wenn jemand für dich den Schlüssel dreht, während du unter den Motor guckst.

 

Hier ist ein Video, wo die Startphase sehr gut zu sehen ist:

Bei 0:20 dreht er den Schlüssel, 0:23 fährt der Dorn aus (mit der weißen Markierung) und öffnet die Kupplung.

Das metallische "Klack" danach kommt dann schon vom Getriebe, falls noch ein Gang eingelegt war.

 

Wenn alles richtig funktioniert, steht nun "N" im Display und der Motor kann gestartet werden.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 26.12.2017 um 23:07 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das problematische an den drei Balken ist eben wie schon oben geschrieben, daß es eine Sammelfehlermeldung für jedwede Probleme sowohl des Kupplungsvorgangs als auch der Schaltung ist!

Das heisst, daran kann nicht unterschieden werden, ob jetzt ein fehlerhafter Kupplungsvorgang oder ein Fehler im Getriebe oder den beteiligten Sensoren vorliegt.

Diese Unterscheidung gelingt nur mit der Diagnosesoftware!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es danach geht, könnte er auch noch den Kupplungshebel prüfen.

 

Ich schließe mich aber dem Wissenden an, dass es eher das Kupplungsmodul sein wird.

155 TKm ist schon eine Leistung.


Wenn es anständig werden soll, mache ich es selbst ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sagt ja keiner, dass es nicht die Kupplung ist und bei der Laufleistung kann eine neue natürlich auch nicht schaden. Hilft aber auch nix, wenn es dann doch nur ein blöder Kabelbruch war.

 

Wer gerne schraubt - nur zu. Oder einfach erst mal die grundlegenden Sachen checken und sich unnötige Arbeit sparen. Beim 450er gibt es ja sonst immer noch genug zu tun :-D

 

Zum durchgearbeiteten Ausrückhebel: siehe hier

[ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 26.12.2017 um 23:48 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bevor ich jetzt pauschal das Kupplungsmodul austauschen würde, würde ich auch zuerst noch die anderen Möglichkeiten systematisch ausschliessen! Es kommen immer noch auch andere Ursachen in Betracht!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.12.2017 um 23:58 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, ein Kupplungsschaden als Ursache für Startprobleme ist eher unwahrscheinlich. Weil die Kupplung zum Starten ja garnicht gebraucht wird. Ich würde jetzt erstmal die Kugelpfanne im Ausrückhebel untersuchen. Und wenn die OK ist, die Gänge bei stehendem Motor durchschalten. Wenn das schon nicht geht, also da schon die 3 Balken kommen, dann liegts nicht an der Kupplung.

 

Grüße Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.12.2017 um 04:29 Uhr hat Funman geschrieben:
Hallo, ein Kupplungsschaden als Ursache für Startprobleme ist eher unwahrscheinlich. Weil die Kupplung zum Starten ja garnicht gebraucht wird.

Naja, ganz so pauschal kannst das jetzt auch nicht sagen, weil die Kupplung ja zumindest beim Einschalten der Zündung betätigt wird!

Auch und vor allem wenn der Leerlauf eingelegt ist!

Und die Steuerung überwacht zu diesem Zeitpunkt auch das Betätigen der Kupplung über die Taktgeber, welche im Motor des Kupplungsaktuators verbaut sind und misst darüber die Srrecke, welche die Schubstange zurück legt.

Hingegen kann die Steuerung nicht fest stellen, ob die Kupplung auch tatsächlich betätigt ist oder ob der Bolzen durch eine durchgerostete Ausrückpfanne einfach durchgefahren ist!

Dann kommen auch keine drei Balken und der Motor lässt sich erst mal ganz normal starten, wenn die Pfanne durchgearbeitet ist und der Bolzen dadurch ins Leere stösst.

Es lässt sich dann lediglich bei laufendem Motor kein Gang einlegen!

Sonst könnte es nämlich nicht zu der in diesem Zusammenhang hier in etlichen Freds beschriebenen Problematik kommen, daß der Motor ganz normal angelassen werden kann und dann aber kein Gang eingelegt werden kann, weil die Kupplung nicht getrennt ist!

Deshalb schliesse ich das eher aus, das würde sich anders auswirken!

 

Man sollte eben wissen, was mit dem Smart bereits veranstaltet wurde und ob es da schon Maßnahmen gab, die zu einer evtl. Verschlimmbesserung beigetragen haben!

Wenn der Vorbesitzer oder evtl. auch Werkstätten sich schon dran versucht haben, könnte es ja sein, daß durch diese mehr oder weniger fundierten Reparaturen schon weitere Probleme eingebaut oder verursacht wurden! Möglich ist ja alles!

Wenn man nicht die genaue Historie kennt, ist das natürlich etwas problematisch!

 

Ich würde an der Stelle des TE versuchen, jemanden in meiner Gegend mit einer StarDiagnose ausfindig zu machen, das muß ja nicht mal unbedingt ne Werkstatt sein.

Mittlerweilen haben ja einige Privatpersonen Diagnoseprogramme für den Smart.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.12.2017 um 10:09 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Plan für heute war es die Stange vom Aktuator die ins Getriebe geht zu markieren um zu sehen ob dieser arbeitet. Falls er es nicht tut schau ich nach dem kabelbaum und falls dort auch nichts ist werde ich wohl der Werkstatt die sich mit smaties auskennen soll vertrauen.

Ausgelesen hatte ich ihn mit Delphi.


Mein Smartie ist derzeit im Aufbau:D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So ohne Zündung war die Stange ausgefahren. Bei Zündung hat man den aktuator deutlich rotieren gehört ca 5 sek starten nicht möglich. Dabei wurde die Stange zurück geführt.

 

 


Mein Smartie ist derzeit im Aufbau:D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich war jetzt zu faul zum lesen des ganzen Themas, aber der aktuator arbeitet noch gegen den Hebel? Oder ist dort schon ein Loch drin?

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mit dem Loch müsste ich noch Prüfen. Muss den kleinen dicken gleich mal auf die Rampen schieben

 

 


Mein Smartie ist derzeit im Aufbau:D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.12.2017 um 11:06 Uhr hat Bumer10590 geschrieben:
So ohne Zündung war die Stange ausgefahren. Bei Zündung hat man den aktuator deutlich rotieren gehört ca 5 sek starten nicht möglich. Dabei wurde die Stange zurück geführt.

Das ist aber nicht normal.

Oder ich interpretiere Deine Beschreibung falsch, kann auch sein!

 

Ohne Zündung muß die Stange in den Aktuator eingefahren sein und aus der Kupplungsglocke draußen.

Und beim Einschalten der Zündung muß diese Stange aus dem Aktuator heraus kommen und in die Kupplungsglocke einfahren wie das in dem verlinkten Video zu sehen ist.

 

Ok, da kommt jetzt natürlich drauf an, was man unter ausgefahren oder eingefahren versteht, ob man das aus Aktuatorsicht oder aus der Sicht der Kupplungsglocke betrachtet.

 

So wie es im Video zu sehen ist, stimmt es auf jeden Fall.

Bei ausgeschalteter Zündung muß die Stange in den Aktuator eingefahren und aus der Kupplungsglocke heraus gezogen sein.

Beim Einschalten der Zündung schiebt der Elektromotor die Stange aus dem Aktuator heraus und drückt sie in die Kupplungsglocke hinein und drückt dort in die Pfannen des Ausrückhebels und betätigt dadurch die Kupplung!

 

Noch einmal, falls der Vorgang des Kuppelns bei Dir in Ordnung sein sollte, es kann auch von der Schaltung kommen.

Es handelt sich dabei um komplexe Vorgänge, die ineinander greifen und nicht so einfach zu durchschauen sind!

Der Entwickler hätte sich zumindest die Mühe geben sollen, Kupplungsfehler und Schaltungsfehler voneinander getrennt im Display zu symbolisieren, z.B. Kupplungsfehler durch zwei Balken und Fehler durch die Schaltung mit drei Balken, das wäre wesentlich sinnvoller gewesen!

Es gibt auch von der Schaltung her ein paar Problemstellen, welche die drei Balken verursachen können!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.12.2017 um 15:27 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht bringt euch das etwas. Als ich ihn grad auf die Rampen schieben wollte um morgen besser zu arbeiten, was ein Zufall es war ein Gang drinnen. Zündung an gemacht Rückwärtsgang nach kurzem hin und her Neutral. Jetzt zeigt er im Display ein leeres Feld. Startet trotzdem nicht.

Ich danke euch für eure ausführlichen Infos und eurer Geduld. Hatte bisher noch nie das Vergnügen mit dieser Technik 🙈


Mein Smartie ist derzeit im Aufbau:D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • ACHTUNG SEHR SEHR LANG!!!!   Hey hey, die ein oder anderen haben mich hier ja schon kurz kennen lernen können. Dennoch noch eine kurze Vorstellung ich bin der Joel aus dem Kreis Groß-Gerau, ich habe mir Anfang/Mitte des Jahren seinen Smart Fortwo 451 84Ps Brabus line angelacht. Mein absolutes Traum Auto schon seit meiner Jugend, mit allem was das Herz begehrt. Monate lang konnte ich ihn selbst nicht fahren habe ihn fahren lassen damit er nicht kaputt geht in ca 6 Monaten dennoch nur ca 400km vielleicht zu wenig? Ich weis es nicht.  nach kurzer Zeit ist beim fahren aufgefallen das er nicht so sauber lief die Symptome waren sehr klar das müssen die lamdasonden sein ausgelesen Fehler gesehen (nichts weiter auffällig) Teile besorgt und repariert. Ich erwähne dazu: Das unsaubere laufen hätte beim Ansehen des Wagen auffallen können wären wir den schneller als 30 gefahren. Wir sind paar Runden um den Block der Vorbesitzer hat das Auto erklärt Sache gezeigt usw. „Ich bin nicht gefahren der Vorbesitzer hat mich gefahren, hatte zu dem Zeitpunkt ja kein Führerschein“ Zeitgleich zu dem Sonden Problem hat sich die Folie vom Dach gelöst ich hatte eine Riesen Blase, also Folie ab weil es so nicht bleiben konnte und siehe da die Beschichtung des Panorama Dachs komplett im Eimer… ich wusste das er foliert war die Begründung war das es Ihm in einer anderen Farbe besser gefallen hat und die ist wirklich schön also nicht hinterfragt. Da waren aber schon die ersten Zweifel. Nunja er hatte nichts weiter offensichtliches und lief dann gut, das Dach ist jetzt hässlich aber okay. Aber das war noch nicht alles ich war Anfang November beim TÜV „immer noch keinen Führerschein“ bekomme den Wagen ohne TÜV wieder, dann der Schock … Bis dato kam mit dem Mängelbericht folgendes zusammen :   1. Abgelöste Beschichtung am Panoramadach (unter Folie verdeckt) 2. Defekte Lambdasonden (bereits repariert, vorher unbekannt) 3. Diverse defekte Lampen: • Standlicht rechts defekt • Nebelscheinwerfer mit unzulässigem Leuchtmittel • Rückleuchte links mit Kondensat (Wagen bei Best Wetter besichtigt) • Dritte Rückleuchte ohne Funktion    • ein Blinker falsche Farbe     • Motorkontrolleuchte ohne Funktion     • Airbagkonzrolleuchte ohne Funktion  4. Schwergängige zweite Achse links 5. Fehler in der Klimaanlage (vermutlich durch Spannungsausfall bedingt)   Dan wurde es noch sportlicher. Ein Freund arbeitet in der Werkstatt in der der Wagen zum TÜV war und schaute sich das Tacho genau an … weil ich ihn bat mir zu erklären was da dran ist weil ich Vermutungen habe. Siehe da, Hebelspuren von außen und innen drin,  ja. Wie Vermutet  beide leuchten abgeklebt und alles verschmiert mit Sprühfarbe. Habe da mal die Bilder der Werkstatt angehängt und ein Bild mit Zündung an falls es jemanden interessiert wie sowas aussieht.  Sofort den Vorbesitzer kontaktiert und hier nur Beschimpft worden und wurde Blockiert. Gut wir (bzw. Mutti, Käufer des Wagens und auch auf Sie angemeldet) dachten wir wollen dem Ärger aus dem Weg gehen machen einen Termin in der Fachwerkstatt zur Nachbesserung und Nachprüfung. Der Termin wäre auch jetzt kommenden Montag.  Nun habe ich zwischenzeitlich endlich meinen Führerschein bestanden und dachte heute okay setzte dich mal rein fährst mal um paar Ecken damit du weist wie der Wagen fährt und es keine bedien Probleme unterwegs gibt. Zum Glück hatte ich einen guten Freund dabei weil ich mich nicht getraut habe alleine zu fahren. Also ich in dem Auto gesessen erstes Mal „alleine“ fahren total aufgeregt auch mit den Mängeln irgendwie immer noch auf das Auto irgendwie gefreut weil Mama es ja richten lassen will. Aber das Ende vom Lied war nach genau 600 Metern an einer Kreuzung hat der Wagen beim losfahren angefangen komplett zu flackern erst die komplette Beleuchtung sowohl innen als auch außen, die Tacho Nadel ist hängengeblieben, aufeinmal lief er unrund… Batterie leuchte an, gelbes Dreieck an, ABS Leuchte an dann war er tot. Zumglück fast neben der Haustür von meinen Kumpel aus der Werkstatt liegen geblieben. Der ist natürlich gleich her geeilt zum Starthilfe geben aber es hat nicht geklappt also Auto auf einen Parkplatz geschoben, zum Baumarkt gefahren Batterie geholt und Wagen schnell heim gefahren. Die leuchten waren dennoch alle an. Also ausgelesen Fehlercode 0562 Systemspannung niedrig, drunter geguckt Riemen noch da. Vermutung?… bestimmt die Lichtmaschine oder etwas was damit zusammenhängt. Bei dem ganzen gefuchtel und Taschenlampen halten, wedeln und gucken habe ich mit Schock gesehen das in der Ritze zwischen Zierleiste und Airbag Abdeckung am Lenkrad noch eine Hebelspur ist… wer weis was da noch für ein schönes Geschenk an uns wartet.  Der Hammer kommt… meine Mutter besteht immernoch drauf das der Wagen repariert wird damit Sie den Rechtsweg nicht gehen muss für den Rücktritt vom Kaufvertrag obwohl hier alles klar in der Hand liegt. Der grobe Überschlag der Kosten (noch nicht bestätigt aber ein Anhaltspunkt liegt bei ca. 3-5k und Mutti will das es ein Vertragspartner/Marken Werkstatt macht andere Werkstätten winken schon ab weil die nichts von Manipulation wissen wollen. Ich bin mittlerweile echt ratlos wie ich mit meiner Mutter reden soll das der Wagen zurück zum Vorbesitzer muss über den Rechtsweg. Alleine regeln ist nicht weil technisch ihr Auto und Vorallem ihre Rechtsschutz über die das laufen muss. Soooo das wollte ich einfach mal los werden! Vielleicht habt ihr Ideen wie ich meiner Mutter klar machen kann das der Wagen zurück muss.  Ich habe in den passieren gesehen das der Wagen wirklich lange in die Vertragswerkstatt gegangen ist also werde ich da auch mal fragen ob das ein Unfall Wagen war und was da so gemacht wurde bisher. Das Chekheft ist zumindest lückenlos und bis auf das er jetzt tot ist sagten alle die gefahren sind der fährt sich Mega toll und meine 600 Meter waren ja auch super XD. Das mit dem kurz vorm tot ist dem TÜV Prüfer auch nichts umgefallen und Werkstatt sagt auch hmm Batterie leuchte etc. ist neu. Dennoch, es ist und bleibt mein Traum Auto genau mit dieser Ausstattung die er hat. Wenn er weg muss (was er ja offensichtlich muss) würde ich gerne den selben, was schwer ist, wieder haben wollen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.815
    • Beiträge insgesamt
      1.608.467
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.