Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Frieda1961

RDKS

Empfohlene Beiträge

Hallo,

Ich fahre einen Smart 451 und habe diese Reifendruckkontrolle .

Nun muss ich meine Winterreifen mit dem RDKS ausrüsten.

Wo gibt es diese denn günstig?

Oder geht das auch ohne ?

Höre gerne

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es geht auch ohne. Dann leuchtet allerdings die Reifendruckkontrolle ständig. Sonst passiert nichts

Die Sensoren gibt es bei Smart, ca. 200€ der Satz.

Möglicherweise kann man die auch mit der Star- Diagnose "rausprogrammieren", da habe ich allerdings keine Erfahrung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke, ich dachte es ist ohne Sensoren nicht möglich.

Dann werde ich mal die Reifen aufziehen ohne Sensoren .

Wenn nur die Lampe leuchtet ist das ok für mich

 

Schönen Sonntag

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann darfst Du aber im Winter bzw. mit Winterreifen keinen TÜV Termin haben!

Ich denke nicht, daß sich der Prüfer sonderlich darüber freuen würde, wenn das Reifendruckkontrollsystem nicht funktioniert!

Oder evtl. doch, könnte er zumindest in diesem Punkt sein Kreuzchen machen! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Kreuzchen wird der Prüfer machen, aber den Mangel als "geringen Mangel" einstufen.

Bis zum 28.05.2018 gibt es eine Übergangsfrist, ab dann ist die Fehlfunktion des RDKS ein "erheblicher Mangel"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

TÜV habe ich frisch , es ging mir nur um meine Winterreifen. Extra Kosten welche ich nicht eingeplant habe und wenn es so geht, dann fahre ich so.

Sind ja nur 5 Monate ;-))

Dann wieder Umstecken und in den Reifen ist der Sensor ja drin.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

So lange du keinen Unfall baust, sollte das kein Problem sein. Falls doch gibt es mit Sicherheit Stress mit der Versicherung.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Ja, in der Zeit wird das RDKS beim TÜV noch nicht als erheblicher Mangel bewertet. Generell muss das System aber funktionieren, sonst sagt die Versicherung nach dem Unfall, dass du bewusst ein Sicherheitsrisiko eingegangen bist, indem du dir die Sensoren gespart hast (hab vorhin noch mit meinem Versicherungsscheine drüber gesprochen). Vielleicht warst du ja mit falschem Reifendruck unterwegs und dadurch ist es zum Unfall gekommen. Versicherungen sind oft einfach A*******.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Glaub ich nicht. Relevant würde das nur, wenn ein ungleicher Reifendruck die Unfallursache sein würde.

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Passende RDKS Sensoren gibt es so gut wie bei jedem Reifenhändler, kannst ja einmal bei deinem Händler deines Vertrauens nach dem Preis fragen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Glaub es oder nicht ;-) Es gab wohl letztens sogar noch Regressforderungen deswegen, welche auch durchgesetzt werden konnten. Darfst ja auch nicht mit abgeschaltetem ABS bzw. ESP rumfahren. So verhält es sich mit den RDKS auch.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Auto hat kein RDKS und sogar extra einen Schalter zum abschalten des ESP.

 

Bin ich jetzt nicht versichert?


Wenn es anständig werden soll, mache ich es selbst ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.11.2017 um 20:52 Uhr hat Smartrek geschrieben:
Glaub es oder nicht ;-) Es gab wohl letztens sogar noch Regressforderungen deswegen, welche auch durchgesetzt werden konnten. Darfst ja auch nicht mit abgeschaltetem ABS bzw. ESP rumfahren. So verhält es sich mit den RDKS auch.

 

Hi,

mal ehrlich wer soll das "kontrollieren" nach oder direkt am Unfallort?

Bei einem 08/15 Unfall wird kein Polizist der Welt da in irgendeinem Auto den Zündschlüssel

rumdrehen und das Kombiinstrument anschauen.

Einzig und allein bei Unfällen, wo der Verursacher sich im Grenzbereich (:-D) bewegt hat, oder wo ein Sachverständiger eingeschaltet wird.

 

Grüßle

 

Hatte letztens selber einen Schaden an einem KFZ, das sich mit einem LKW "angelegt" hat ... strömender Regen und es hat gekracht.

War nicht ganz klar wer (mehr) Schuld hatte.

Die Polizisten vor Ort hatten genug andere Sachen zu regeln, als die Reifen oder einen Blick aufs Kombiinstrument zu werfen :-P.

(zum Glück :-D für mich ... Die DOT der alten hinteren WR-Reifen war slebes Bj. wie mein 451 ... aus 2007 ... und steinhart)

Seit heute sind 4 komplette WR aus DOT 2016 abgeholt worden und alles ist schick.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von W-Technik am 07.11.2017 um 15:01 Uhr ]


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo, ich habe mir ein neues Bastelobjekt (Roadster 452 BJ 2003, 60KW) zugelegt, welches mir doch mehr Probleme bereitet, wie erwartet. Folgendes Problem: Der Wagen fährt völlig normal bis ca. 85 Km/h. Ab ca. 85 ist schlagartig Ende und das Getriebe wird ausgekuppelt, es erfolgt kein Gangwechsel, der Wagen wird etwas langsamer und das Getriebe kuppelt wieder ein. Kein Gangwechsel, keine MKL. Das ganze tritt unabhängig vom gewählten Gang (4., 5. oder 6. Gang) auf. Fehlercode P202C (Sollgang stimmt nicht mit Istgang überein – Sporadisch) wird abgelegt (Delphi 150). Anschließend kann man normal weiterfahren, aber ab ca. 85 geht das Spiel dann wieder von vorne los. Wenn ich beim Fahren den Sollgang im Delphi überwache, wird in dem Moment in dem er auskuppelt als Sollgang plötzlich der 5. Gang angezeigt. Im Tacho ändert sich aber nichts. Der Fehler wird als sporadisch angezeigt das Problem tritt aber immer auf. Daneben produziert der Wagen sporadisch auch die Fehler: P2039- Beschleunigungssensor, seitlich und C11FC -Querbeschleunigungssensor; Signal nicht plausibel – Sporadisch. Dies steht aber nicht in einem für mich erkennbaren Zusammenhang mit dem obigen Thema. Folgende Dinge habe ich bis dato gemacht: Alle Massepunkte kontrolliert und überarbeitet, SAM und MEG geprüft (Lötstellen), Hauptkabelstrang von MEG zum Getriebe geprüft. Einziger Defekt hier eine leicht aufgescheuerte Leitung zum Schaltaktuator (grünes 2,5 quadrat Kabel für den Schaltmotor). Überwachung der Radsensoren, des Drehwinkelgebers (Schaltung) sowie des Getriebesensors (Ausgangsdrehzahl) zeigen keine Auffälligkeiten. Getriebe ist noch original (lt. Nummern). Das Getriebe muss aber schon mal vom Motor abgebaut worden sein, da bei der Montage 2 Schrauben (oben) vergessen wurden anzuziehen. Ob der Motor noch original ist, weiß ich nicht, da ich die Motornummer nicht lesen kann.   Ich vermute irgendein Problem im Bereich Elektrik/Elektronik, möchte aber jetzt nicht wahllos Teile tauschen oder neu anlernen. Vielleicht bin ich ja auch auf dem total falschen Dampfer unterwegs. Wer also eine zündende Idee hat, bitte heraus damit. Unter dem Fehler P202c kann ich im Netz auch leider nichts finden.   Zum Beschleunigungssensor vermute ich einen Leitungsbruch/Wackelkontakt zum oder im ABS-Steuergerät. Den Beschleunigungssensor hab ich mal getauscht ohne Ergebnis und das innere des Steckers ABS sieht perfekt aus. Ich war aber bis dato zu faul dem Kabelstrang und das ABS-Steuergerät auszubauen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.595
    • Beiträge insgesamt
      1.604.569
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.