Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
xandi

kann man einen 451er mit 150000km noch kaufen?

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute

Allgemeine FRAGE: kann man einen 451er Benziner 70Ps mit 150.000km noch kaufen wenn der Preis stimmt? und auf was ist zu achten bei dieser hohen km Leistung?

Danke für Antworten und liebe Grüße xandi

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von xandi am 31.08.2017 um 08:55 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie wäre es mal mit Benüzung der Suchfunktion!

Oder stelle präzisere Fragen, falls der Kopf das hergibt :-P


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Doppelt

[ Diese Nachricht wurde editiert von W-Technik am 31.08.2017 um 09:16 Uhr ]


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@W-Technik:

hätt Dir jetzt fast was geschrieben.........

 

mußte ich aber editieren.....

 

xandi

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von xandi am 31.08.2017 um 12:51 Uhr ]

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von xandi am 31.08.2017 um 12:54 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von xandi am 31.08.2017 um 12:56 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kannst Du ruhig hier reinschreiben. ;-)

 

Ich fang mal an damit... Die Karre mit einem anschauen, der sich mit Autos auskennt!

Die üblichen Schwachstellen: Auspuff, ABS Ringe, ölverlust, Klimabedienteil, sichtbarer Rost untenrum,

falls vorhanden die Historie des KFZ (Rechnungen, TÜV Belegen), Kupplung gewechselt, Aktuator usw.

 

Ich persönlich würde keinen Smart mit solch hohen Km Stände kaufen. Für vernünftiges Geld gibt es welche mit 50.ooo km auf der Uhr am Markt.


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Xandi,

 

es spielt eine große Rolle wie diese 150.000 km gefahren wurden, Lang- oder Kurzstrecke, Landstraße/Autobahn oder Stadtverkehr - alleine an der Zahl 150.000 kann man nicht festmachen, ob das Fahrzeug sein Geld wert ist oder nicht.

 

Wenn er gut gewartet wurde sind die 150.000 km für den Motor kein Problem. Es sollten dann auch schon Kupplung, Aktuator und andere Verschleißteile getauscht und die Ventilspielkontrolle bei 100.000 km durchgeführt worden sein - da Schaltung und Kupplung elektromechanisch betätigt werden ist auch der Zustand der elektrischen Verbindungen, sprich Kabelbaum, sehr wichtig - diesen kann man aber nur optisch und damit sehr begrenzt beurteilen. Wenn möglich unbedingt ein brauchbares OBD-Lesegerät (Delphi, etc.) mitnehmen und das Fahrzeug auslesen, ab Besten nach der Probefahrt.

 

Der Rest ist wie bei jedem anderen Smart auch zu bewerten, jemand der sich mit Smart auskennt ist von großem Vorteil (ABS-Ringe etc.).

 

Falls es sich allerdings um einen MHD handelt wäre ist vorsichtig, da es bei der Laufleistung wohl kaum Kulanz geben wird ist das Kostenrisiko sehr hoch, denn selbst wenn alle Maßnahmen im Smart Center durchgeführt wurden, zählt das Steuergehäuse meines Wissens nicht dazu und eben jenes gibt irgendwann der starken Belastung durch den Riemen nach.

 

Wenn es dann doch ein MHD sein soll würde ich einen ab 2012 bevorzugen u.a. auch wegen des verstärkten Steuergehäuses - ich weiß aber nicht ab wann er genau in Serie ging.

 

In dieser Hinsicht sind die alten ( 2007-2008 ) NICHT-MHD-Modelle und sämtlichen Turbos völlig problemlos.

 

Gruß

Marc

-----------------

image.jpeg

[ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 31.08.2017 um 14:15 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

xandi--marc hat dir so das wichtigste

geschrieben . ventilspiel muss nachweisbar kontrolliert sein . kupplung und aktuator müssen erneuert sein . diese punkte kosten schon bisserl geld und sind unvermeidbar , wobei die kupplung jenach fahrprofil ggf bei 150 000 km sogar schon wieder fällig sein

kann . also entweder ganz billig (und diese arbeiten erledigt ) oder lieber was teureres mit 70 k . ab 70 k übrigens je nach fahrprofil naht das kupplungsende

 

2000.- ist einer mit 150 k wert . ohne nachgewiesenen kupplungstausch und ventilspiel vermutlich auch dafür unverkäuflich

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für 2K € würde ich keinen 450 oder 451 kaufen.

Noch weniger, wenn jemand 2 Linke Hände hat oder nicht basteln will / kann. :-D

 

Solche Kisten sind fahrende Geldschweine oder richtige Liebhaber. Ansonsten Fiesta, Corsa, usw. Sind sinnvoller bei diesem Budget!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von W-Technik am 01.09.2017 um 19:31 Uhr ]


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jungs-I´ll be back!

 

Danke an Euch für die Tipps!!!!!!!!!!!!!!!

Xandi :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

welchen Smart hast du nun gekauft?


Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Eine Frage am Rande, hast du jetzt 2 Jahre nach einem Smart gesucht oder hast du 2 Jahre geschraubt? :lol:

-----------------

35572745ti.jpg

 

Gruß Larry

 


Gruß Larry

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.