Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Patrik_Laube

Freischaltung Drehzahlmesser

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen

 

Ich sucher nach einer Möglichkeit im Raum Waldshut / Rheinfelden meinen Drehzahlmesser freizuschalten.

 

Hat jemand eine gute Werkstatt für mich?

Die angefragten Werkstätten verlangten über 100€ was ich doch ein wenig als zuviel erachte.

 

Grüsse

 

Patrik

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also laut Mercedes ASRA waren mal 5 AWs = 25 Minuten für die komplette Nachrüstung incl. Freischaltung vorgesehen. Wie kommt man da auf 100 Euro nur für ein paar Klicks in der Diagnose?

Hast du auch mal bei kleinen Mercedes-Schraubern ohne Stern auf dem Dach gefragt?

 

Und 75 Öcken für fünf Minuten Arbeit ohne TAN bei MisterSchrottCom sind ja auch nicht gerade ein Schnäppchen.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 25.06.2017 um 22:55 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.06.2017 um 12:29 Uhr hat Patrik_Laube geschrieben:
Die angefragten Werkstätten verlangten über 100€ was ich doch ein wenig als zuviel erachte.

Welche Gangster haste denn da kontaktiert? :o

Also umsonst muß es ja nicht sein, aber alles über 30.- EU/RO ist eine absolute Unverschämtheit! :roll:

 

Das ist nicht mehr als ein Häkchen im richtigen Menü nach Anklemmen des Servicecomputers!

Dauert keine 5 Minuten!

Und wenn Dir jemand erzählen will, daß man hierfür einen teuren Code braucht, den man bei Smart kaufen musst, lach ihn aus!

Das ist nämlich eine beliebte Ausrede in vielen Werkstätten.

Das stimmt zwar für bestimmte Funktionen wie Softouch, Tempomat oder Schaltwippenlenkrad, der Drehzahlmesser gehört aber nicht dazu!

 

Am besten wäre jemand mit einer privaten StarDiag bei Dir aus der Gegend!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.06.2017 um 23:28 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.06.2017 um 22:53 Uhr hat 450-3 geschrieben:
Also laut Mercedes ASRA waren mal 5 AWs = 25 Minuten für die komplette Nachrüstung incl. Freischaltung vorgesehen.

Jetzt müsste mir nur noch jemand erklären, wofür da 25 Minuten erforderlich sind!

Es ist ja nicht so, daß ich das nur vom Hörensagen kenne.

Ich weiss genau, was dazu erforderlich ist und wie lange das bei normalem Arbeitstempo dauert!.

Alles über 10 Minuten ist Arbeiten in Superzeitlupe! ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.06.2017 um 23:01 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

By the way, was ist denn eigentlich aus Deinem Fred mit der Heckklappe geworden?

Es ist immer sinnvoll, in einem Forum ein Feedback zu geben, wenn man das Problem gelöst werden konnte oder man nicht weiter kommt!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.06.2017 um 22:55 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:

Welche Gangster haste denn da kontaktiert? :o

Also umsonst muß es ja nicht sein, aber alles über 30.- EU/RO ist eine absolute Unverschämtheit! :roll:



Das ist nicht mehr als ein Häkchen im richtigen Menü nach Anklemmen des Servicecomputers!

Dauert keine 5 Minuten!

Und wenn Dir jemand erzählen will, daß man hierfür einen teuren Code braucht, den man bei Smart kaufen musst, lach ihn aus!

Das ist nämlich eine beliebte Ausrede in vielen Werkstätten.

Das stimmt zwar für bestimmte Funktionen wie Softouch, Tempomat oder Schaltwippenlenkrad, der Drehzahlmesser gehört aber nicht dazu!



Am besten wäre jemand mit einer privaten StarDiag bei Dir aus der Gegend!

 

Korrektur dazu Ahnungslos:

Auch Softtouch, Tempomat, Schaltwippenlenkrad brauchen mit einer 2016er Software in der Stardiagnose ebenfalls keine TAN mehr, das ist Geschichte mit (uralten) Geräten, ab wann genau kann ich nicht sagen. Selbst probiert!

 

Sorry das hilft dem TE nicht...kannst gerne bei mir im Saarland vorbeikommen.

Das längste dabei dauert noch den Computer zu starten ;-). Mit allem drum und dran ist 15min locker zu schaffen

 

-----------------

Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

 


Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wo kommst du noch her?

Ne Kiste Tannenzäpfle Weizen oder so in der Richtung ;-)

Solltest eine e-mail hinterlegen, dann kann man PM schicken...


Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.06.2017 um 22:34 Uhr hat harryzwo geschrieben:
Solltest eine e-mail hinterlegen, dann kann man PM schicken...

Eine PN kann man immer senden, auch wenn gar nix im Profil steht!

 

Klick mich!

 

Man muß nur in das An:-Feld den Nick desjenigen eintragen, den man kontaktieren will!

Es funktioniert sogar, bei jemand komplett anderes den Button "PN senden an" im Profil zu betätigen und dann dessen Nick einfach durch den zu ersetzen, den man anschreiben will! ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.06.2017 um 22:43 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.06.2017 um 22:34 Uhr hat harryzwo geschrieben:
Wo kommst du noch her?

Quote:

Am 15.06.2017 um 12:29 Uhr hat Patrik_Laube geschrieben:
Ich suche nach einer Möglichkeit im Raum Waldshut / Rheinfelden

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.06.2017 um 22:43 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Ahnungslos: Merci wg der PN Thematik

dass er so weit wegkommt war mir schon klar...


Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

By the way, an der Stelle des TE wäre ich bei der Bodenseetour mitgefahren, da hat es immer Teilnehmer, die eine StarDiagnose dabei haben und ein toller Tag war es offenbar auch!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

es war genial, ober-mega-affengeil...beste Tour wo gibt ;-)

 

 


Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und bestimmt mindestens ein halbes Dutzend Teilnehmer hätten eine StarDiag dabei gehabt und wären bereit gewesen, die Freischaltung kostenlos durchzuführen! ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.06.2017 um 22:54 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.