Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Nasenbaer76

Gerissenes Panel schweißen - hier eine Anleitung

Empfohlene Beiträge

Gerissene Panel sind gerade bei seltenen Farben oder wenn man keine Lust hat, wegen eines kleinen Risses ein ganzes Panel wegzuschmeißen, ein lästiges aber lösbares Problem. Das panel wird danach natürlich nicht wie neu aussehen, der Riss wird aber deutlich weniger sichtbar sein, als zuvor und wird vor allem nicht größer.

 

Zuerst muss das defekte Panel abgebaut werden, Anleitungen liefert das Netz.

 

1.

img-20170517-wa0003.jpg

 

Kaputt - Ansicht von der Rückseite

 

2. Zunächst wird der Riss zusammengedrückt und mit dem Finger von der lackierten Seite aus geprüft, ob eine Kante fühlbar ist - es sollte möglichst keine fühlbar sein.

img-20170517-wa0004.jpg

 

3. Nun wird das Panel auf der Rückseite mit einer Lötpistole entlang vom Riss angeschmolzen und so der Riss provisorisch verschlossen.

img-20170517-wa0002.jpg

 

4. Diese Verbindung ist zwar nicht stabil, verhindert aber, dass sich der Riss beim nächsten Schritt wieder verschiebt.

Nun wird ein Edelstahlgewebe zurecht geschnitten. Das gibt es zur Reparatur von Motorrädern zum Beispiel bei dem großen Versandhaus mit A.

img-20170517-wa0001.jpg

 

5. Dieses Netz wird nun mit der heißen Lötpistole ins Panel eingeschmolzen. Dabei etwas aufpassen, dass Ihr nicht durch das Panel hindurch den Lack beschädigt, also nur so weit anschmelzen, dass das Netz ins Panel gedrückt werden kann. Das wird dann an gaaaaanz vielen Punkten wiederholt.

img-20170517-wa0009.jpg

 

6. Mehrere Netze aneinandergesetzt und an den Stößenn etwa 5mm überlappt sollten den kompletten Riss großzügig abdecken.

20170517_115722.jpg

 

7. Von außen sieht man den Riss aus einiger Entfernung oder im Vorbeigehen kaum noch.

Das Panel ist wieder stabil.

20170517_124740.jpg

 

Die Anleitung ist ohne Gewehr und Gewähr erstellt, wer sein Panel repariert, tut dies auf eigene Gefahr. Wenn jemand damit sein Panel kaputtmacht, einen Atomkrieg auslöst oder sonstige schöne Dinge passieren - ich bin nicht schuld :-D

[ Diese Nachricht wurde editiert von Nasenbaer76 am 17.05.2017 um 13:31 Uhr ]


smarte diem et noctem...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gute Idee. :) Ich habe jetzt im Baumarkt eine Glasfasermatte entdeckt, die fast so aussieht wie Dein Gitter. Ich glaube, dass man damit besser arbeiten kann, als mit dem Glasfasergezeugs das man sonst immer nimmt. Kein ziehen der Fasern mehr. Werde es auch mal bei Gelegenheit an einem gerissenen Kotflügel versuchen. :roll:

-----------------

Smart.jpg

 

Es geht nichts über Blumen

 


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich finde das mit dem Edelstahlnetz besser...ähnliches habe ich schon an einem anderen Teil das aus Kunstoff war repariert..

 

gute idee...wenn man mal wo ein Riss hat


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Ihr das mit dem Lötkolben heiß macht, wirft der lack keine Blasen? :roll:

-----------------

Smart.jpg

 

Es geht nichts über Blumen

 


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man das von der unlackierten Seite und mit Gefühl macht, passiert dem Lack nichts - also zumindest bei mir nicht. Das Edelstahlnetz ist deutlich feiner, als Armierungsgewebe aus dem Baumarkt.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Nasenbaer76 am 17.05.2017 um 18:13 Uhr ]


smarte diem et noctem...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...wenn man das netz oder dünnes lochblech mit dem lötbrenner glühend macht und dann draufdrück...das durch die maschen oder löcher gedrückte Kunstoff..verdrückt....rasch abkühlt ...geht auch ...hab das grade eben ausprobiert..hält bärenstark

 

 


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Idee ist top !!!

 

Auch keine grosse Belastung für den Lack...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

gute idee mit dem nassen handtuch...dann kann sicher nix passieren mit der lackfront

 

 


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat der Lack dabei eine schützende Funktion oder geht das auch bedenkenlos bei durchgefärbten Panels? Nicht, dass es da plötzlich komische Flecken o. ä . gibt...

 

:-?

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 259.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 345.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geile Idee....mit der Matte....:)

 

Daniel....der sein Kofferraums Paneel so schweißen wird...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Salzfisch: ich kann es mir eigentlich kaum vorstellen. Die Vorderseite wurde bei mir nur gut handwarm.

 

Was die Stabilität angeht: das Heckpanel von meinem Cabrio lebt nach 6 Wochen noch, das Türpanel konnte ich ohne neue Risse wieder einbauen. Also stabil, das Ganze.


smarte diem et noctem...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.