Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smartie4711

Unterschiede Brabus 55KW Motor zu "Seriemotor" - 60KW Motor

Empfohlene Beiträge

passt schon, darfst nur keine Crashbox mehr montieren.

 

 


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.03.2017 um 09:27 Uhr hat Ingenieur geschrieben:
Quote:


Am 10.03.2017 um 08:36 Uhr hat Smartie4711 geschrieben:



Kannst du uns das genauer erläutern warum die 55/60 KW Motoren besser halten :-D ?




 

 

 

Wozu?

 

Davon wird´s auch nicht besser.

 

Nimm einfach den 82 PS- Motor aus dem Roady und alles ist gut ;-)

 

 

 

Edit: der Lader bei 55 kW und der 60 kW ist gleich

 

Ein Bauteil fehlt jetzt noch: Die Auspuffanlage im Roadster ist "leistungsfähiger", da mehr Bauraum zu Verfügung steht. Leider passt das gute Stück nicht an den 450er... Das könnte dann den Leistungsunterschied 55 kW und 60 kW gewesen sein.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 10.03.2017 um 09:31 Uhr ]


 

Du hattest geschrieben, der bedeutsamste Unterschied wäre das der Motor hält :-D

Daher wollte ich nur wissen wieso :-D

 

Das mit der Auspuffanlage ist aber auch gut zu wissen, danke :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.03.2017 um 09:42 Uhr hat zabaione geschrieben:
passt schon, darfst nur keine Crashbox mehr montieren.

 

War klar.

 

Bringt´s denn die 5 kW?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinem ex-700'er mit kompletter 74KW Technik wie 74 KW Injektoren + 74 KW Turolader + 60 KW Nocke + 74 KW Tik etc. und anderem LLK hat der Roady-Auspuff merkbar etwas Mehrleistung gebracht.

Vor allem "oben raus" und Richtung V-Max.

War aber auch die beste Software drauf - von 2Eck

 

Blöd nur beim Unfall/Heckaufprall...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von michaelrs1 am 10.03.2017 um 16:54 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat 2Eck noch nen Smart.....hab ewig schon nicht mehr gelesen von ihm oder gemailt. Aber seine Software mag ich auch sehr

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Keine Ahnung - ich war ja ca. 4-Jahre ohne Smart.

2Eck hatte wirklich eine suuuuuuuuper Software für meinen ex-700'er "gebastelt".

 

Aber kein Vergleich zu meinem 451-Brabus Mopf.

Der geht mit CS120 + CS Sortauspuff und HDT-Sportkrümmer richtig gut.

Warte jetzt noch auf den CS-Sportkat mit 200cpsi.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und vielen Dank für die zahlreichen Antworten zu diesem Thema :)

Was die Unterschiede sind dürfte ja damit geklärt sein.

Was mich noch interessiert, kann man evtl. eine Aussage bzgl. der Haltbarkeit der 55KW Motoren im Vergleich zu den kleineren machen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also mein 82PS Roadster hat 196000Km runter, Turbo vor 30000Km neu.

 

Im Roadsterforum ist ein User jenseits der 300000Km mit dem ersten Motor


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Okay, vielen Dank für die Antwort.

Und da der 82PS Motor ja wie festgestellt fast zu 100% identisch mit dem 75 PS Motor aus dem 42 ist stimmt das ja zuversichtlich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wir haben auch einen 45kw Roadster mit mehr als 380.000 km auf der Uhr.

Am Motor ist noch wie was getauscht worden. Immer noch alles so wie Smart den verkauft hat.

 

Nur ein paar Anbauteile sind mal neu gekommen (LIMA & Pott).

 

War/ist ein reines Langstreckenfahrzeug was regelmäßig bei Mercedes (_nicht_ Smart-Center) gewartet wurde.

 

Die Smart Motoren gehen nicht kaputt die werden kaputt gefahren!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.03.2017 um 11:54 Uhr hat EddyC geschrieben:
wir haben auch einen 45kw Roadster mit mehr als 380.000 km auf der Uhr.

Am Motor ist noch wie was getauscht worden. Immer noch alles so wie Smart den verkauft hat.



Nur ein paar Anbauteile sind mal neu gekommen (LIMA & Pott).



War/ist ein reines Langstreckenfahrzeug was regelmäßig bei Mercedes (_nicht_ Smart-Center) gewartet wurde.



Die Smart Motoren gehen nicht kaputt die werden kaputt gefahren!







 

Das die Motor "kaputt" gefahren werden ist bestimmt Großteils richtig. Die Motoren brauchen halt einfach viel Liebe :-D

 

Aber es hätte ja trotzdem sein können, das man aufgrund der geänderten Kolben, NW etc pp der 55/60kW Motoren sagen kann das diese geringere Probleme mit bestimmten Smart typischen Problem haben bzw dadruch im Grunde etwas standfest sind.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Aber es hätte ja trotzdem sein können, das man aufgrund der geänderten Kolben, NW etc pp der 55/60kW Motoren sagen kann das diese geringere Probleme mit bestimmten Smart typischen Problem haben bzw dadruch im Grunde etwas standfest sind.



 

Das kann man so sagen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin,   Jetzt mal ernsthaft und ohne Ironie oder Sarkasmus, etc...   Ich persönlich halte es für äußerst unelegant, ein defektes und nicht fahrbereites Fahrzeug verkaufen zu wollen, noch dazu mit dem Hintergrund oder der Intention, "noch einen guten Preis" erzielen zu wollen.   Wenn es Smarterfahrene Schrauber gibt, die so etwas selber reparieren können und wollen, die möchten doch, nachdem sie die Arbeit hinein gesteckt haben, Geld für Ersatzteile und Zeit investiert haben, selber den Profit als Frucht ihres Könnens und ihrer Arbeit einstreichen. Sei es als Preis beim Wiederverkauf oder selber ein günstiges Fahrzeug zu fahren.   Du hast zwei Optionen. Den Wagen abgemeldet zu verticken an jemanden, der ihn auch noch transportieren kann. Das käme preislich fast ans Verschenken oder Verschrotten heran.   Oder Ihn selber, auf welchem Wege auch immer, in eine Fachwerkstatt zu verbringen. Da gibts ja auch einige Möglichkeiten, wie man dies bewerkstelligen könnte. Und dann dort Instandsetzen zu lassen um das Auto dann angemeldet und Fahrbereit zu einem deutlichen besseren Preis zu verkaufen, wenn man es nicht mehr will oder selber weiter zu nutzen.   Sich bequem zurückzulehnen und zu erwarten das jemand dein technisches Problem löst, ohne das du Arbeit und/oder Zeit investierst und noch dazu kein Geld verlierst, ist "nicht schlau".   - Wenn du es selber nicht reparieren kannst, kann eventuell die Werkstatt das Fahrzeug reinschleppen. - Du kannst ein Abschleppunternehmen beauftragen. Was das kostet, weißt du schon. - Du kannst dir selber ein Auto mit Anhängerkupplung besorgen (leihen) und einen Anhänger dazu mieten und die Kiste selber zur Werkstatt bringen. (die passende Fahrerlaubnis vorausgesetzt)   - oder das Teil in Kleinanzeigen setzen gegen Gebot - Selbstabholer... und hinterher winken...   ALLES kostet und ist mit einem gewissen Verlust behaftet. Sogar der Tod ist nicht umsonst, der kostet das Leben...   BG        
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.496
    • Beiträge insgesamt
      1.602.485
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.