Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
lyller

Fettes Problem Sitzheizung Waeco

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

als ich mein 451 im Oktober gekauft habe, habe ich mir noch eine Sitzheiung vom Händler einbauen lassen. Eine Waeco Magic. Seit gestern geht diese nicht mehr...Hab nach dem Problem gesucht und festgestellt dass die Kabel zum Sicherungskasten gehen (wusste bis anhin nicht wo die Strom abgeriffen haben). Habe dann gesehen dass die Kabel nicht mehr an dem Steckplatz der Reservesicherung hängen...müssen sich wohl gelöst haben. Leider habe ich keine Ahnung wie die da dran gehören...geklemmt??

 

Danke für eure Hilfe :)

 

P_20170201_151819.jpg?dl=0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

ab zum Händler - Du hast noch Gewährleistung!

 

Generell kann man sagen, dass sowas nicht passieren darf. Eine Sitzheizung hat eine hohe Stromaufnahme. Wenn die Anschlüsse nicht demensprechend solide ausgelegt sind, kann es schnell brenzlig werden.

 

Gruß,

Harald

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Allgemein gesagt, müsstest Du zwei Kabel für die Sitzheizung haben - das sind wohl die beiden "losen Enden" auf dem Foto. Prüfe aber bitte vor dem Wiederanschließen, ob auch beide zur Sitzheizung führen!

 

Das mit der blauen Quetschhülse sollte an Masse, also z.B. an den geschraubten Masseanschluss in Bildmitte (verstehe nicht ganz, wie sich das Kabel da lösen konnte). Und das mit der roten Hülse vermutlich an den "zusätzlichen" (rosa) Sicherungshalter - da musste eine entsprechende Buchse/Klemme sein.

 

Wichtig ist halt nur, dass die Sicherung mit angeschlossen wird - ansonsten ist sie funktionslos und das wäre halt gefährlich.

 

Wenn Du Dir das nicht zutraust, gehe bitte zu einem KFZ-Elektriker o.ä., der wird Dir das gegen eine Spende in die Kaffeekasse wieder anschließen.

 

Gruß,

Harald

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du zwei linke nasse Hände bei der Elektrik hast, fahr zu Bosch, die vertreiben WAECO.

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

wie Heiko schon geschrieben hat, wenn die nötige Fachkenntnis fehlt zum Fachhändler/Werkstatt und reparieren lassen. nicht dass dir am Ende dein Smart abfackelt.

 

Wundert mich aber auch, dass die Verbindungen so labil verbaut wurden.

 

Gruß

Marc

-----------------

image.jpeg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für mich sieht das so aus, als ob der einbauende Händler die Zuleitungen ungeeignet verlegt hat und die jetzt dadurch irgendwie abgerissen wurden!

Da war wohl beim Einbau einer zugange, dem die Fähigkeit zum logischen Denken nicht gerade in die Wiege gelegt wurde! :roll:

Zumindest sollte der zukünftig besser seine Finger von solchen Arbeiten lassen! ;-)

Als Pfusch bezeichnet würde man das Ganze noch verniedlichen!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.02.2017 um 18:03 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.