Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartiecc

Scheinwerfer vorn

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

Erstmal ein frohes neues Jahr an alle hier im Forum. Soviel Zeit muss sein.

Jetzt zu meinem Problem. Der gute Ingienör vom Tüv hat mir zwar eine geklebt, doch er hat die feuchten Scheinwerfer vorn bemängelt.

Ok...der rechte ist feucht und beim linken ist ein Halter gebrochen.

Doch er meint, ich sollte sie durch neue ersetzen. Meine Frage dazu :

 

Welche Scheinwerfer gibt es für meine Kugel Bj. 99 MC01 mit H4 Serie.

Gibt es vielleicht Doppelscheinwerfer mit H7 ? Wer weiß was neue beim SC kosten...wenn es die noch gibt.

Oder welche aus dem Zubehör am besten sind ?

 

Ich danke schon mal im voraus für hoffentlich passende Antworten.


Wer Smart fährt ist freundlich zu anderen Verkehrsteilnehmern...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.01.2017 um 12:28 Uhr hat smartiecc geschrieben:
Gibt es vielleicht Doppelscheinwerfer mit H7 ?

Da muß ich Dich leider enttäuschen, es gibt keine Doppelscheinwerfer mit H7 Glühlampen für den Oldliner, die des Facelift Coupes passen nämlich nicht. Schon allein wegen der anderen Panelausschnitte.

 

Es gab zwar schon welche, die komplett auf die neue Front umgebaut haben, aber da brauchst Du ein bißchen mehr zu als nur die neuen Scheinwerfer! :(

 

Das beginnt schon mit der komplett neuen Frontschürze, also das Mittelteil mit beiden Kotflügeln, dann unter dem Plastik noch einiges zzgl. die neuen Scheinwerfer auch noch non top oben drauf!

 

Ich denke mal nicht, daß sich das bei einem 99er noch rentiert, außer er wäre wirklich noch top in Schuss und Du willst ihn bis zum H-Kennzeichen fahren wie ich mein Cabriolele! :)

 

Ich denke mal, Du solltest Dir gebrauchte Scheinwerfer kaufen, wobei Du da drauf achten musst, daß die Leuchtweitenregulierung funktioniert, sonst hast Du schon die nächste Baustelle oder Du musst schauen, wo es neue Mandeläuglein, so bezeichnet man Deine Scheinwerferform, von einem alternativen Lieferanten gibt.

Muß ja nicht die Apotheke namens SC sein! ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.01.2017 um 12:39 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Ahnungslos für deine schnelle Antwort. Umbauen auf die "neue" Front kommt überhaupt nicht in Frage. Meine Kugel ist super in Form und macht technisch und optisch absolut keine Probleme.

 

Das einzige sind die Scheinwerfer und die undichten Seitenfenster, die im März in Angriff genommen werden. Alles andere ist top.

 

Leider ist bei 80% der in der Bucht und der Klein Bucht angebotenen Lampen das gleiche wie bei meinen. Meistens die Halterungen abgebrochen.

 

Darum suche ich ja neue aus dem Zubehör oder gebrauchte aber heile von einem seriösen Händler.

 


Wer Smart fährt ist freundlich zu anderen Verkehrsteilnehmern...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Doch es gibt, oder besser gesagt, es gab mal Doppelscheinwerfer für den Oldliner.

 

Doppelscheinwerfer4.jpg


Gruß

Kolossos

 

"Kurven sind schön; geradeaus ist langweilig"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Woher kommt denn die Feuchtigkeit in den Scheinwerfer?

Könnte man nicht einfach die Scheinwerfer öffnen und neu abdichten bzw. In letzter Instanz ein kleines Loch unten am Scheinwerfer bohren?

Hat zumindest bei meiner 3. Bremsleuchte (451) geholfen.

-----------------

Bilder oder Fotos hochladen

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.01.2017 um 14:16 Uhr hat Kolossos geschrieben:
Doch es gibt, oder besser gesagt, es gab mal Doppelscheinwerfer für den Oldliner.

Das ist mir schon bekannt, aber ich denke mal, über den Preis legen wir wohl mal lieber das Mäntelchen des Schweigens! ;-)

 

Bevor hier im Forum noch jemand Beta-Blocker braucht! :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klasse Bild Kolossos. Die würden gut zu meiner schwarzen Kugel passen. Gibt es die noch ?

 

@P-yay...das Wasser kommt wohl durch den Riss im Gehäuse. Da wo der Halter abgebrochen ist. Leider musste ich den Scheinwerfer so befestigen das jetzt die Höhenregulierung nicht mehr funktioniert.

 

Werde wie geschrieben, im März mit den Restaurationsarbeiten anfangen. Darum fange ich jetzt schon an, nach Teilen zu suchen.

Der Februar ist nicht der längste. Möchte die neue Saison wieder mit einem verkehrssicherem Auto fahren.

 

Stimmt Ahnungslos. Hab aber schon festgestellt das es für den Oldliner leider keine günstigen, wenn sie in Ordnung sein sollen, Ersatzteile gibt.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von smartiecc am 22.01.2017 um 15:40 Uhr ]


Wer Smart fährt ist freundlich zu anderen Verkehrsteilnehmern...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Originale Oldliner Scheinwerfer habe ich noch kannst dich ja mal melden :)

 

 


Und kostest Benzin auch 3Mark10, scheiß egal, es wird schon gehn, wir fahrn Smart, wir fahrn Smart wir fahrn Smart :-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

-----------------

Grüße vom WesterWälderKnödelKoch

e25f414dd301e3f92f597e7347ba9699.png

Ja, ich fahre SMART cdi (450er)und das ist auch gut so!!!!!cook.gifonline.gif?icq=282313982&img=21 Solange noch eine (Diesel)Kugel rollt, beginne ich nicht das "Würfelspiel"..... und setzt mich auch nicht in den "S W I N G O"Achtung passt gut auf Eure Cdi´s auf, schließlich gibt leider keine neuen mehr.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

das ist zumindest mal ein Originaler von Automotive Lightning (Dahinter verbirgt sich der Hersteller, der direkt ans Band liefert).

Gehörte früher Bosch heute Magneti Marelli. Verpackt als Smart, Bosch, Magneti Marelli und Hella.

 

Fast alles andere ist billig Shit aus China...

Die Leuchtmittel sind auch schon drin, der Preis ist ok. Wird nicht mehr produziert.

Kannst natürlich 20€ sparen und OEM "beste Qualität" aus der Bucht nehmen, aber wnns da auf 20-30€ ankommt, dann gleich was gebrauchtes.

Würd ich aber nur persönlich vom Verwerter holen, Anzeigen ala "hat beim Ausbau" noch funktioniert sind (für mich) rausgeschmissenes Geld

-----------------

Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

 


Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Cabrioalf. Werde drauf zurückkommen.

 

 


Wer Smart fährt ist freundlich zu anderen Verkehrsteilnehmern...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.