Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ChristianAm

Smart 450 CDI: Fehler P0715 - Antriebsstrang

Empfohlene Beiträge

Grüß euch Kolleginnen und Kollegen und alles Gute im Neuen Jahr!

 

Ich bin gerade von meinem Silvesterausflug nach Split (Kroatien) zurückgetuckert und plötzlich ist bei sehr salzfeuchter Autobahn und zügigem Tempo (ca. 140-145) der gefürchtete 3-Striche-Fehler im Display aufgetaucht - Gott sei Dank aber ohne Konsequenzen, ließ sich ganz normal schalten.

Nach einem Tankstopp blieben dann anfänglich die 3 Striche, dafür kam die (gelbe) Motorwarnlampe dazu. Da die Leistung nach wie vor sehr gut war, der Kleine gerne auch über 150 GPS kmh lief und nach einem weiteren Stopp sich die 3 Striche in eine korrekte Ganganzeige verwandelten, fuhr ich weiter, auch wenn die Motorwarnlampe anblieb.

Jetzt habe ich gerade den Fehlerspeicher ausgelesen, und es zeigt mir "P0715 - Antriebsstrang Input/Turbine Speed Sensor Circuit" an.

Was genau kann da das Problem sein?

Wie erwähnt, war die Strasse gestern extrem salzfeucht, das ganze Auto war unten wie glasiert, daher habe ich vermutet, dass die 3 Striche ev. durch ein Kontaktproblem eines Sensors zustande kam. Würd auch die wundersame Selbstheilung begründen.

Können die 2 Fehler zusammenhängen und kann ich den 2. Fehler löschen, oder soll ich auf was spezielles achten?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Könnte auch evtl. eine Korrosion an einem Stecker der Aktuatoren oder den bekannten Schäden an einem Kabelbaum vom Motorsteuergerät zum Getriebe sein.

Durch das Salzwasser mit der damit verbundenen elektrischen Leitfähigkeit könnten da die lustigsten Effekte auftreten!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.01.2017 um 13:49 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Info: da nach 2 Tagen auch die gelbe Motorwarnleuchte wieder verschwunden und kein Fehler mehr abgelegt ist, hat sich das Problem (hoffentlich) erledigt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo allerseits,

 

leider muss ich mich Ruoks Fehlerbeschreibung anschließen.

 

Mein lieber, kleiner Smart (CDI, Bj. 2004, ESP, 281000km(!)) hatte heute die gleichen Probleme.

Nach dem starken Abbremsen auf nem Autobahnparkplatz und anschließendem Schaltvorgang sprang nur die Drehzahl hoch, aber kein Vortrieb mehr. Nach komplettem Stillstand und manuellem Hin- und Herschalten legte er wieder Gänge ein, hatte aber die berühmten drei Balken im Display.

Ein Neustart des Wagens brachte nichts, d.h. weiterhin drei Balken, aber die Möglichkeit, per Hand zu schalten.

 

Das ging dann 30km gut, bis plötzlich wieder die Gänge angezeigt wurden und ich wieder in den Automatikmoduns schalten konnte. Später gab es dann nochmal das Problem, dass er nach dem Herunterschalten keine Kraft übertragen hat (also Kupplung offen ODER kein Gang eingelegt). Rettung war (übrigens auf der Kreuzung...) dann nach einigen Gedenksekunden der manuelle Betrieb.

Anschließend funktionierte die Automatik wieder einwandfrei, auch auf der Kreuzung erschienen jene berühmten Balken nicht.

 

In der Grube heute mal die berühmten Kabel kontrolliert, die gern oben am LLK durchscheuern, aber bei allen ist sogar noch die äußerste Ummantelung intakt.

Hmm. OBD II spuckte mir P0715 aus, woraus ich aber nicht ganz schlau werde, da dieser Code einen Fehler des Turbinenwellensensors bei WANDLERautomatikgetrieben angibt. Was soll das am Smart bedeuten?

 

Am ehesten klingt der Drehzahlsensor am Getriebe nach gewisser Übereinstimmung mit dem Fehlercode. Wofür ist der denn da? Drehwinkel- und Gangwahlsensoren sind klar, aber wofür ist das kleine Ding gut? (Der sitzt genau über dem Kupplungsaktuator)

 

Hier gibt es doch viele ahnungslose Helfer ;-)

 

Nebenbei habe ich gleich mal das Getriebeöl gewechselt und den Kupplungsaktuator wieder innen gefettet. Aber beide Dinge haben mit o.g. Problem nichts zu tun... :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schaut euch mal den Getriebestellungs Sensor an ob die Kabel gebrochen sind dieser Sitz unter der Ladeluftftkühlerabdeckung Verlängerung unterm Auto

 

 


Mann lernt nie aus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.