Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
huschteguzje

Bastelidee Fensterheber Komfortsteuergerät

Empfohlene Beiträge

Moinsens.

 

War die Tage mal am nachgrübeln, den EFHś mal ein wenig mehr Komfort einzuhauchen.

Zum einem, der dapperte Wechselschalter mit seinem Umgepole, zum anderen gehen mir Fensterheberschalter in der Türe gehörig auf die Nerven.

 

Bin nun mal Rechtshändler, vom sicherheitsaspekt der bedienung des Beifahrer Efhś mal abgesehen.

 

Gibt zwar genug Nachrüstsachen im Netz, aber ich Adaptier gerne vorhandene Sachen die ich günstig auf dem Schrottplatz oder in der Bucht finde.

 

Habe ich die Woche n Schaltplan gewälzt, gegrübelt und die Idee heute mal Testweise in die Tat umgesetzt:

 

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

 

Das Ding hier hing mir doch heute Morgen am Rockzippel, als ich mal wieder über den Schrottplatz wanderte.

 

Das Ding stammt aus einer Mercedes C-Klasse (W202 Vormopf ohne Can-Bus). Fahre auch einen, noch, als Mopf.

Nennt sich Komfortsteuergerät und steuert die Fensterheber und das Schiebedach.

 

Gibts gebraucht in der Bucht ab 20 Eier.

 

Wollte heute eigendlich nur den Kabelbaum ausdünnen, was ist daraus geworden:

 

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

 

N testlauf, den das Ding auch gemeistert hat.

 

Es brauch nicht viele Kabels, Masse, Dauerplus, Zündungsplus. Je 2 Kabels zu den Motoren, und pro Taster min 3, Max 5, je nach Wunsch mit/ohne Beleuchtung, Mit/ohne Komfortsteuerung.

 

Fensterhebertaster ziehen auf Masse. Bin am liebäugeln, mit Fensterhebertaster vom Vectra A, die gefallen mir so gut.

Dann gibts noch ne Sauerei mit Fieberglas, die sollen in die Nähe des Schalthebels wandern.

Evtl wäre es noch eine Idee, 2 Verkleidungen vom Cabrio zu organisieren, und die Schalter da zu verbauen.

Mal sehen.

 

Werde das die tage mal fliegend im Smart verkabeln und das Ding da mal testen.

Dann gibts eine schöne Ein/Umbauanleitung für die die es gerne nachbauen würden.

 

So long, werde weiterberichten die Tage....

 

 

EDITH; IRGENDWIE WERDEN MEINE BILDER NICHT ANGEZEIGT!!!

[ Diese Nachricht wurde editiert von huschteguzje am 30.07.2016 um 21:31 Uhr ]


Einen SUV oder Prollkiste kann ich nicht fahren, dafür ist mein Spätzchen nicht klein genug.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo nachbar,

 

die bilder müssen extern gehostet werden und mit img eingebunden werden.

 

http://www.picture-reflex.de

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, nächster Versuch, Bilder mal schnell auf meine HP geladen....

Hier das Steuergerät, mit ausgedünntem Kabelbaum:

steuergeraet.jpg

 

Und hier der erste Testlauf aufm Balkong....

testlauf.jpg

 

Wird die Tage weitergehen, fliegend verkabelt in der Murmel....

 


Einen SUV oder Prollkiste kann ich nicht fahren, dafür ist mein Spätzchen nicht klein genug.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, einige Tage später, andere Sachen wollen höhere Priorität, heute Abend wieder etwas weitergebastelt.

 

Eins zuerst, bevor sich einer das Bild anguggt:

Wer denkt, ich bau den Verdeckschalter mal auseinander, dem sei gesagt, lasst es.

Da sind 2 Federn, mit 4 führungen im Schalter, die wieder reinzufummeln ist ne Arbeit, für einen der Mam und Pap erschlagen hat.

 

Dafür hier mal die Belegung von dem Verdeckschalter:

 

aschalter.jpg

 

Hat mir heute der Postbote von Ebuff gebracht, Verdeckschalter inkl Seitenblende für Links.

Den für Rechts habe ich heute beim Sternhändler geordert.

Auch bringt mir n Kumpel von VW die passenden Stecker mit Kontakten mit.

 

Dann wird weitergebastelt.

 

PS: Bin weg von den Vectra Schaltern, so ist einfacher und ohne Glasfasersauerei....


Einen SUV oder Prollkiste kann ich nicht fahren, dafür ist mein Spätzchen nicht klein genug.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für welche Baureihe wäre dies dann?

450, 451, 452, 453 oder 454?


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Er spricht wohl bei sich von einem 450 qp

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja super, dann wäre ich ggf. an einer Endlösung interessiert...

 

 


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jep, ist für die 450er Murmel.

 

Habe die Tage den Linken Verdeckschalter bekommen und heute einen Kabelbaum gestrickt, der beide Schalter auf 1 Stecker führt.

Soll später dazu nützen, nicht beide Schalter rauszufummeln, wenn man die Mittelkonsole auseinanderbaut.

 

Ein Steckergehäuse fehlt mir noch, das bekomme ich Morgen.

 

Und bis zum Wochenende gibts massig Bilder vom Kabelbaum Schalter > Steuergerät.

 

PS: Kann mir vlt einer den Querschnitt der Kabels sagen, die im Auto an die Fensterhebermotoren gehen ??


Einen SUV oder Prollkiste kann ich nicht fahren, dafür ist mein Spätzchen nicht klein genug.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, jetzt gehts n bissl weiter, der ganze Krempel für die Mittelkonsole:

 

efh%201.jpg

 

2 Abdeckungen, 2 Verdeckschalter (Vorsicht, linke Seite ist Spiegelverkehrt), 2 Steckergehäuse von VW und 3 Reparaturkäbelchen auch von VW.

 

Das ganze zusammengepinnt:

 

efh%202.jpg

 

Und in der Bastelkiste habe ich noch einen 6 Poligen Stecker gefunden. Den habe ich ausgepinnt, und die neuen Kabels direkt draufgelötet.

Das ganze für die Mittelkonsole:

 

efh%203.jpg

 

Kabelbaum Mittelkonsole bis Steuergerät:

 

efh%204.jpg

 

Sind 5 Kabel, Masse, Rauf/Runter Rechts/Links

 

Bin gerade noch ein Platz für das Steuergerät am suchen, evtl in dem Styroporblock im Fußraum.

Ist ja auch direkt die Batteri drunter.

Geht die Tage weiter......


Einen SUV oder Prollkiste kann ich nicht fahren, dafür ist mein Spätzchen nicht klein genug.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, kurzes Feedback, auch wenn ich gerade am überlegen, wann ich das letzte mal besoffen am Auto geschraubt habe.

 

Wollte ich die Tage meine Modifizierte Mittelkonsole einbauen, ja denkste, ging nicht.

 

Der Stecker passte bei Leibe nicht drunter.

Also Lötkolben raus, und das Kabel 180° gedreht wieder angelötet.

 

Dann noch schnell einen Finalen Endtest auf dem Wohnzimmertisch, und um es kurz zu machen, das Komfortsteuergerät hat einen weg.

 

Ärgert mich jetzt natürlich.

Bin gerade an einer anderen Lösung am nachgrübeln, Aktuell eine Verschaltung mit 5 Relais, um die EFH von der Mittelkonsole aus zu steuern.

Das 5. Relais um beide Fenster mit einem Taster runterlaufen zu lassen.

GGF über eine Fernsteuerung.


Einen SUV oder Prollkiste kann ich nicht fahren, dafür ist mein Spätzchen nicht klein genug.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.