Jump to content

Empfohlene Beiträge

Sorry bin neu hier und wuss esrt mal schauen wie es hier geht.

 

allso meine frage....

 

Habe dem Motor an meinem Smart abgesenkt.

Jetzt habe ich wieder alles zusammen gebaut, aber jetzt hat die Hbremse keine Spannung mehr.

 

Was habe ich falsch gemacht?

Oder besser wie kann ich es wieder reparieren?

 

danke LG Stefan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die zugstange die nach oben in das loch geht zum hebel hin muss da durch das loch und in den Hebel zwischen den beiben zugkrallen die sich beim hochziehen dann mit der Zugstange verkrallen..wenn das so ist kuk ob die beiden seile am Teller da wo die dicke feder ist eingehängt sind und dass die dünne feder die um die zugstange ist die stange hochdrückt...

 

 


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Antwort,

 

Also die beiden ASeilzüge sind unten beide eingehagt, im großen Teller über der Dicken Feder.

 

Also ist das Problem dann von oben zu beheben oder?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die zugstange ,,die mit den Riefen.. muss ja oben zum handbremshebel..

von unten kannste mal an der stange ziehen...die muss dann wieder nach oben gedrückt werden von der Dünnen feder die da drumgewickeld is..

wenn das das alles so geht ...must oben nachsehn ...wenn du den tepich vom motor her rausmachst kommst drann ...oder schneit den auf um die Handbremse rum ..


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@911a aufschneiden ist irgendwie dein Ding oder?

 

 

Also man kann das ganze auch ohne das Auto zu zerschneiden einfädeln.

Schau dir wie beschrieben die Zahnstange an. Dazu ziehst du den Handbremshebel komplett nach oben und schaust dann die Aufnahme an. Diese Zahnstange muss mit der Zahnseite zum Fahrersitz zeigen. Oftmals verdreht diese sich beim Heckmodul hoch Pumpen so das die Zahnstange richtung Front oder Heck zeigt. Dann einfach mit den Fingern wieder richtig positionieren. Ein weiterer häufiger Fehler ist das sich die Stange unter der Zahnstange in der Führungsbuchse verklemmt. Das sieht man von unten. Die besagte Stange befindet sich zwischen den Beiden Handbremsseilen und muss sich von Hand gegen die Federkraft bewegen lassen. Tut sie das nicht klemmt sie oftmals mit der Verdickung welche den unteren Anschlag darstellt in der Führungsbuchse zwischen den Handbremsseilen.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

klammer-montiert-1784723178602221960.jpg

 

So muss das Aussehen.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich find auch das das ein schönes Bild ist ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich Sehe jetzt schon dank deinem Bild, und der guten beschreibung von euch allen das die Zahnstange nicht richtig sthet.

 

werde es gleich mal ausprobieren.

 

Danke

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

 

ich habe die Zahnstange neu gedreht Richtung Fahrersitz.

von unten habe ich die Stange mal hoch gedrückt geht super leicht der hebel geht dann hoch.

habe aber immer noch keine Spannung drauf.

Die Dicke feder kann man so hin und her bewegen.

Hat es auch noch was mit der Führung zu tun????

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo wurde das Problem gelöst? Habe die gleiche Probleme 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.