Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schokomanu

Nach Jahren wieder zurück Smart 450

Empfohlene Beiträge

Bin nach Jahren wieder zurück im Forum. Wir haben spontan wieder nen smart 450 gekauft. Eigentlich wollte ich einen weiteren Alfa, nachdem da aber nix vernünftiges für mich dabei war, haben wir uns spontan umentschieden.

Ist wieder ein 450 cdi geworden. Das Auto war sehr günstig, weil Lenkung und Lenkstange defekt, sowie Bremsleitungen durchgerostet.

Seit heute hab ich ihn fertig gemacht.

In den Jahren Abstinenz hier, hab ich das programmieren von edc15 und edc16 Steuergeräten gelernt, und mache mir seitdem meine Files selbst.

Die Einheitsbrühe, die mir diverse Chiptuner immer als individuell verscherbelt haben, finde ich Müll und entspricht nicht dem, was ich erwarte.

Wieder beim Smart sind wir, weil er einfach billig ist, und als Brot- und Butter Auto einfach gut ist.

Für's richtige fahren geht aber nichts über einen schönen Alfa.

 

Wie auch immer, ich bin mit Rat und Tat wohl wieder da.

Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, Du meinst fürs Schrauben den Alfa und zum Fahren den Smart CDI. Vermutlich wirst Du mehr den Smart fahren weil der Alfa ........ :-D :-D :-D

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich fahre schon lange Alfa. Ist ein nettes Vorurteil. Nein, der Smart war einfach nur sch... billig und passt, damit meine Frau in die Arbeit fahren kann, oder halt mal jemand zum einkaufen.

So nett er für die Stadt ist (Parklücke, klein, wendig), Thema Bremsleitungen, Rost, Undichtigkeit, Lichtschalter, Schlüssel, Hochdruckpumpe, Ölwanne etc bleibt eine drecks Karre. Aber ich mag ihn weil er für das wofür er bei uns genutzt wird gut ist.

 

Wäre er nicht so billig gewesen, dass beim Verkauf min. 800€ Gewinn bleiben (wenn's schnell gehen soll), hätte ich ihn eh nicht gekauft.

Es klingt nicht so, aber wir sind unseren alten gern gefahren. Evtl fahren wir den ja auch ne Weile lang gern.

Ich hab mich aber 4 Wochen lang überwinden müssen, ihn überhaupt anzufassen und zu reparieren. Als ich ihn nach Kauf gleich aufgebockt hatte, ist es mir beim Unterfahrschutz vergangen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von schokomanu am 30.07.2016 um 22:26 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na ja, den Lichtschalter habe ich gestern auch behandeln müssen, weil er warm wurde uns sich das Abblendlicht verzögert einschaltete. Also Zierkappe ab, 3 mm Loch in die Mitte gebohrt (nicht zu tief), mit Bremsenreiniger durchgespühlt, mit Pressluftdüse nachgeblasen und dann mit Kontaktspray behandelt. Nach 3 Minuten Trocknungszeit ging der Lichtschalter wieder.

 

Die anderen Reparaturen sind halt Standardsachen. Gerade die Hochdruckpumpe und das AGR kommen in fast jedem CDI-Leben vor.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde die Vorurteile zu Alfa im sehr amüsant, fahre übrigens selbst seit 30 Jahren Alfa ohne grosse Probleme. :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke, viele dieser Vorurteile rühren noch vom unseligen Alfasud her, der leider schon im Katalog rostete. ansonsten hatte/hat Alfa schöne und interessante Autos.

 

 


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Smart fährt jetzt soweit. Irgendein hinteres Motorlager muss komplett hinüber sein, beim rückwärts bergauf fahren (meine Einfahrt) Heute den Motor so an, dass er oben anschlägt. Wird natürlich auch noch beseitigt.

Am Wochenende stell ich ein Ozongerät in den Smart, um den Gestank loszuwerden. Joa soweit halt ist meine Frau zufrieden, ich sonst auch.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ozongerät brauch ich für den CDI auch noch.

 

Leihgerät oder eigen? Was für eines?

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein eigenes. Die sind so günstig, dass ab dem zweiten Gebrauch der Kauf günstiger ist.

Gehört meinen Eltern, muss mal schauen, wie es heißt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter dieselbub, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung: und: und:   Wenn man (ich) den Gedankengang mal "weiterdenken" dürfte:   -Warum haben denn die Getriebe des 450 überhaupt jeweils 1 Getriebe-Öl-Einfüll-/Kontroll-Schraube und 1 Ablaßschraube ? Das hätte man doch im Hinblick auf "Life-Time-Füllung" und Befüllen in der Herstellung über Belüftungs-Öffnung oder Wellen-Öffnungen preiswerter konstruieren können.   -Warum ist das Getriebegehäuse verschraubt ? Ich könnte mir vorstellen, daß ein "Vernieten" (oder Verkleben) ähnlich dem Kupplungsaktuator günstiger kommen würde.   und: Ganz meine Meinung. Und Nutzungsdauern von 20 bis 40 Jahren (und an die 400 000 km) sind zumindest hier bei uns nicht unüblich.....   Und wenn schon der Vergleich zur Büro- und Kommunikationstechnik gezogen wird (und in der Konsequenz dann doch alles irgendwie aus fernen Ländern kommen wird):   -warum sollte ich denn noch "hiesige" und "völlig überteuerte" (angebliche) Qualitätsprodukte kaufen ? Der Apparat, mit dem ich diese Zeilen schreibe ist aus China und Baujahr um 2008 herum. Schon damals hatte die hiesige Industrie noch nicht einmal konkurrenzfähige Produkte im Angebot (hätte man für mehr Geld auch nicht kaufen können, da nicht existent....).   Scheint aber mit der Fahrzeugindustrie nun ähnlich zu laufen. Wo bleiben denn die Arbeitsplätze und die Steuereinnahmen ? (Der letzte möge dann doch bitte das Licht ausmachen.). Das kann doch irgendwie nicht richtig sein.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.589
    • Beiträge insgesamt
      1.604.449
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.